zum Hauptinhalt

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will sich gegen Sanktionen wegen des Lehrerstreiks wehren. "Bei Maßregelungen gegen Beamte gehen wir bis vor den Europäischen Gerichtshof und werden die internationale Arbeitsorganisation anrufen", sagte Ilse Schaad vom Landesvorstand.

Der Lizenzierungs-Ausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Eintracht Frankfurt wegen Auflagenverstößen mit einem Punktabzug von zwei Zählern am Ende der laufenden Saison in der Fußball-Bundesliga belegt. Zudem muss der Klub, der nach derzeitigem Stand nach Abzug der zwei Zähler wieder auf einen Abstiegsrang zurückfallen würde, eine Geldstrafe von 500 000 Mark bezahlen.

Mitarbeiter der Wirtschaftskanzlei Bruckhaus/Westrick/Heller/Löber geben am Donnerstag, dem 4. Mai, angehenden Juristinnen und Juristen Einblicke in den Arbeitsmarkt für Anwälte (18 Uhr, Raum 140 der Kommode der HU).

Anagrammatisch hat Hans Bellmer den Körper der von ihm gebastelten Mädchenpuppen genannt. Das Anagramm ist ein semantische Gefüge, dessen Einzelteile neu zusammengesetzt neuen Sinn produzieren: Der Körper als Alphabet, dessen Buchstaben nichts, deren Verkettung jedoch alles bedeuten kann.

Der indische Informatiker Prafull Sharma kennt keine Landsleute, die es nach Deutschland ziehtTilmann Warnecke Was denken wohl andere Menschen über uns? - In der Rubrik "Gästebuch" werfen ausländische Gast-Studierende einen kritischen Blick auf die deutschen Unis.

Von Tilmann Warnecke

Das Gutenberg-Museum in Mainz ist am Freitag wiedereröffnet worden. Kulturstaatsminister Naumann verwies in seiner Festrede auf die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks: Sie habe Weltbilder aufgebrochen, "das Wagnis des Denkens auf den Plan gerufen und den Wagemut der Entdecker.

Im Berliner Verein wappnen sich Studenten für den Berufseinstieg. Das jüngste Projekt: "Philosophische Essen"Anja Kühne Philosophieren ist Luxus, gut essen auch.

Von Anja Kühne

Das "großartige und schreckenerregende Wort Gerechtigkeit" bemühte Gustave Flauberts Zeitgenosse Baudelaire, um die Wirkung der "Madame Bovary" zu beschreiben, eines Romans, dem jede Person fehlt, die eine Moral zu repräsentieren hätte. In diesem Buch, dessen Genauigkeit unerreicht ist, gibt es keinen Hoffnungsschimmer gegen die Verzweiflung der Provinz-Leere, die Wahrheit der Liebessehnsucht, die auf die Gemeinheit der beiden Liebhaber trifft.

Die CDU in der Achterbahn: im Politbarometer auf dem Weg nach oben, im Untersuchungsausschuss des Bundestages in die tiefsten Tiefen. Angela Merkels Wahl wirkt sich enorm schnell aus.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Christoph Stölzl hat sich am Tag seiner Wahl zum Berliner Kultur- und Wissenschaftssenator auch kurz zur Frage nach seinen Staatssekretären geäußert. Josef Lange (Wissenschaft), der von Stölzls Vorgängerin Christa Thoben im Dezember berufen worden war, wird auch unter dem neuen Senator im Amt bleiben.

Neuwagenkäufer können nach Erfahrungen der Zeitschrift "Auto/Straßenverkehr" derzeit Rabatte bis zu 16 Prozent beim Händler bekommen. Das fand das Blatt bei einem Einkaufstest mit mehr als 200 Autohändlern heraus.

Erhöhte Verluste - Wenig Eigenkapital - Umwandlung von Vorzügen in Stammaktiendr Der Papier- und Bürowarenhersteller Herlitz AG, Berlin, kämpft weiterhin um seine Existenz, denn auch im vergangenen Jahr werden in der Bilanz wieder herbe Verluste ausgewiesen. Der seit Januar amtierende neue Vorstandsvorsitzende Werner Eisenhardt ist jedoch zuversichtlich, in diesem Jahr die Trendwende zu schaffen.

Der neue europäische Luft- und Raumfahrtriese EADS schließt ein Bündnis mit der italienischen Alenia zu einem der bedeutendsten Militärflugzeughersteller der Welt. Der italienische Mischkonzern Finmeccanica, die Muttergesellschaft von Alenia, hat am Freitag einem Joint Venture zugestimmt, dass Anteile von jeweils 50 Prozent für EADS und die italienische Gruppe vorsieht.

Unter dem Motto "Produktionstechnologien für die Märkte von morgen" startete am Freitag der erste Workshop der Reihe "Innovationsdialoge in der IBB" in Berlin. Ziel der neuen Veranstaltungsreihe der Investitionsbank Berlin (IBB) in Zusammenarbeit mit dem Veranstatungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ist die Schaffung einer Plattform zur Information und Kontaktaufnahme.

Bislang ist keine Annäherung in Sicht. Der Verhandlungsführer des Bundes, Otto Schily, kündigt eine harte zweite Verhandlungsrunde anAm Streit um die Zusatzrente haben sich die Tarifverhandlungen für die 3,1 Millionen Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst festgefahren.

Über das Osterwochenende verstärkt die Deutsche Bahn ihr Angebot im Fernverkehr. Von Gründonnerstag bis Ostermontag fahren 27 zusätzliche Fernzüge, davon 10 von und nach Berlin.

Computer, Handys und die neue Kauflust der Verbraucher haben dem Elektrofachhandel 1999 im zweiten Jahr in Folge einen Zuwachs beschert. Die 2300 Mitglieder der Fachhandels-Kooperation Ruefach steigerten 1999 ihren Umsatz um zwei Prozent auf 3,1 Milliarden Mark (1,57 Milliarden Euro), berichtete die Ruefach GmbH & Co.

Der Berliner Telekommunikationskonzern Teles, der sein Geschäft mit Internet-Diensten und elektronischem Handel ausbaut, hat sich eine neue Unternehmensstruktur verpasst. Durch Zusammenfassung der insgesamt 28 Konzernunternehmen zu vier Unternehmensbereichen seien transparente Führungsstrukturen geschaffen worden, teilte die Teles AG am Freitag in Berlin mit.

Die kubanische Wirtschaft könnte in diesem Jahr um mehr als die vorausgesagten vier bis viereinhalb Prozent wachsen. Der Direktor der Zentralbank, Francisco Soberon, sagte bei einer Pressekonferenz in Havanna, die Ergebnisse des ersten Vierteljahres seien sehr ermutigend trotz des gestiegenen Ölpreises und des geringen Wachstums der Tourismusindustrie.

Wer mit Heinz Berggruen durch seine Sammlung im Charlottenburger Stülerbau geht und sich von ihm erklären läßt, wie er jenen Picasso erworben, diesen Klee durch alle Fährnisse gerettet hat, der erlebt eine Begegnung mit Kunst der besonderen Art - eine Sternstunde. Denn der 1996 mit seinen Schätzen nach über sechzig Jahren zurückgekehrte Galerist ist für Berlin so etwas wie der himmlische Bote der Klasssichen Moderne.

Mit der Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter kommt Deutschland nach den Worten von Bundeskanzler Gerhard Schröder mehr als 50 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges "einer Verantwortung nach, die uns die deutsche Geschichte unmissverständlich aufgeben hat". Finanzielle Hilfe könnte das menschliche Leid niemals wieder gutmachen, sagte Schröder bei der ersten Lesung des Stiftungsgesetzes in einer Regierungserklärung am Freitag im Bundestag.

Die Familie in "Familienalbum mit Bildnissen von Unbekannten" ist nichts anderes als die ganze Menschheit. Der gemeinsame Faden, an dem die einzelnen Bildnisse aufgehängt sind, besteht in einem seltsamen Auftrag: Versicherungsinspektor Michael Bingham soll die Stammbäume der bei einem Zugunglück umgekommenen Personen ermitteln, in deren Herkunft einen obskuren Koeffizienten finden, welcher der Versicherung neue Perspektiven für die Berechnung der Lebenserwartung eröffnet.

Von Olga Martynova

Große Verwirrung im Hause der Dresdner - Neuer Vorstandbb/kdo Die Aussage der Commerzbank, für Gespräche mit der Dresdner Bank offen zu sein, hat in Bankkreisen heftige Reaktionen hervorgerufen. Commerzbank-Vorstandssprecher Martin Kohlhaussen hatte am Mittwoch im Gespräch mit einer Nachrichtenagentur nicht ausgeschlossen, dass die Dresdner Bank gut zu seinem Haus passen würde.

Die Nestlé-Gruppe liegt mit Umsatzsteigerungen im ersten Quartal 2000 auf Kurs. Wie das Unternehmen am Freitag in Vevey mitteilte, erhöhte sich der Umsatz gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 11 Prozent auf 18,5 Milliarden Schweizer Franken.

Freunde und Förderer sind nötiger denn je - und wenn eine Kultureinrichtung wie die Akademie der Künste in Kürze einen ambitionierten Neubau nicht einfach im Zentrum der Stadt, sondern geradezu an ihrer innersten Mitte, nämlich dem Pariser Platz, beginnen und in solch nobler Nachbarschaft auch zum Erfolg führen will, bedarf sie der Unterstützung um so dringlicher. So hat sich denn im vergangenen Sommer die "Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste" gebildet, die am Donnerstag Abend erstmals an eine, wenn auch handverlesene Öffentlichkeit aus Kulturbegeisterten trat.

Von Bernhard Schulz