zum Hauptinhalt

Die Gewalt im Irak scheint kein Ende zu nehmen. Bei blutigen Gefechten im Westen des Iraks und einem Selbstmordanschlag in einem vollbesetzten Bagdader Restaurant sind am Wochenende bis zu 100 Menschen ums Leben gekommen. (19.06.2005, 19:11 Uhr)

Die deutschen Fußballerinnen haben Cheftrainerin Tina Theune-Meyer zum Abschied den 6. EM-Titel beschert. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes besiegte Norwegen im spannendem Finale der 9. Europameisterschaft am Sonntag in Blackburn mit 3:1.

Mehr als 350.000 Menschen haben am Wochenende das lesbisch-schwule Straßenfest in Berlin-Schöneberg besucht. Das teilten die Veranstalter am Sonntag mit. Unter dem Motto "Gleiche Rechte für Ungleiche!" hatten Homosexuellenverbände zu einer bunten Veranstaltung rund um den Nollendorfplatz eingeladen.

Als der nach einem rätselhaften Reifenschaden verunglückte Ralf Schumacher längst zurück in der Heimat war, eskalierte in Indianapolis der Streit um die Pneus von Michelin.

Wenige Stunden vor dem Formel-1-Rennen am Sonntag in Indianapolis standen die Modalitäten für einen Reifeneinsatz noch nicht fest. Der Automobil-Weltverband FIA schloss den Einsatz von Ersatzreifen beim Großen Preis der USA durch die Michelin-Teams nicht aus.

ist leider schon über dreißig Deutschlands Konzertdirektionen sind wütend. Lange schon schwelt der Konflikt der kommerziellen Veranstalter mit den staatlich subventionierten Kulturinstitutionen: Sobald ein Orchester sich jenseits seiner Kernaufgabe als Veranstalter betätigt und ein fremdes Ensemble einlädt, sobald ein Opernhaus versucht, das brachliegende Genre Liederabend zu beleben, argwöhnen die Privaten eine Konkurrenz auf dem ohnehin schon engen Markt.

über Ralf Schumachers Wochenende Ralf Schumacher hat sich in letzter Zeit häufig mit seinem Bruder beschäftigt. Nach einer unsanften Begegnung auf der Strecke von Monaco beklagte er: „Michael schaltet sein Gehirn manchmal nicht ein.

Dreh- und Angelpunkt des westlichen Berlins, fast eine Großstadt, Spiegelbild deutschen Lebens. Ganz arm, ganz reich – und wieder wichtig: Der Bezirk feiert seinen 300. Geburtstag

Von Lars von Törne

Mehr als 300 Schüler wurden bei der langen Nacht des Nachwuchses gefeiert

Von Susanne Vieth-Entus

Wann immer Arnold Schwarzenegger in Berlin war, trat er nicht nur vor Mikrofonen und Kameras auf. Meist unbeachtet von der Öffentlichkeit traf sich Arnie mit Vertretern von Behindertenverbänden – schließlich ist er weltweiter Botschafter der „Special Olympics“, der Sportwettspiele von Menschen mit geistiger Behinderung.

Immer noch trauert West-Berlin seiner alten Bedeutung hinterher. Derweil ist die Stadt dabei, sich aus der Mitte heraus neu zu erfinden

Von Klaus Hartung

Jan und Carsta Zimmermann sind Kopf und Herz des Hexenkessel-Hoftheaters Ab heute spielen sie wieder unter freiem Himmel. Diesmal Othello

Von Sebastian Leber

Heute ist der dritte und letzte Veranstaltungstag des Straßenfestes „300 Jahre Charlottenburg“. Gefeiert wird zwischen 11 und 21 Uhr vor dem Schloss Charlottenburg auf Teilen des Spandauer Damms und der Schloßstraße, die für den Autoverkehr gesperrt sind.

Kampf um Irans Präsidentschaft entscheidet sich zwischen Rafsandschani und einem extremen Hardliner

Von Andrea Nüsse

Rund um die Schöneberger Motzstraße wird es auch am Sonntag eng: 450 000 Besucher wurden an den zwei Tagen beim „Lesbischschwulen Stadtfest“ erwartet. Heute treten Sängerin Luci von Org (Hauptbühne, 20.

Berlin - Um den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schulerfolg aufzubrechen, brauche Deutschland „hohe Investitionen in Bildung und Qualifizierung“, fordert Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD). Beim SPD-Bildungskongress am Samstag in Berlin stellte sie Eckpunkte für ein Wahlmanifest und für ein neues Bildungsprogramm der Partei zur Diskussion.

Von Amory Burchard

Schon zum Beginn der Sommersaison verzeichnet die Polizei in Schweden mit 39 Fällen eine Rekordzahl von nächtlichen Überfällen auf deutsche Wohnmobile . Auch in Südfrankreich werden immer öfter Camper überfallen und ausgeraubt.

„Schüler aus dem Umland unerwünscht“ vom 13. Juni 2005 Ihr Artikel ist nicht nur ein Beispiel dafür, wie dringend es an der Zeit ist, dass Berlin und Brandenburg endlich ein gemeinsames Bundesland werden.

Berlin Die Union verspricht im Wahlkampf klare Ansagen. Man dürfe nicht „im Schlafwagen an die Macht“ wollen, sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger.

Berlins WASG schimpfte bei ihrem konstituierenden Parteitag auf die PDS. Deren Landeschef sei ein „Idiot“, die Mitglieder „drittklassige Figuren“

Von Sabine Beikler

Mit bitteren Kommentaren reagierte die französische Presse auf das Scheitern des EUGipfels. Für die Zeitungen „Libération“ und „France Soir“ ist dieses Scheitern nichts anders als die Wiederholung der verlorenen Schlachten von Waterloo und Trafalgar gegen die Briten zur Zeit Napoleons.

„Der Englische Patient“ ging für 7 Euro 97 über den Ladentisch, Georges Moustaki für 2 Euro 49. „Es lebe billig“ – der Werbeslogan, mit dem Matthias und Michael Wegert deutschlandweit in ihre ElektronikKette Makromarkt locken, wurde gestern im Kudamm-Karree aus besonderem Anlass nochmals überboten: Es war der letzte Verkaufstag der 7000 Quadratmeter großen Filiale der Wegert-Brüder.

Die deutsche Nationalelf lernt aus ihren Fehlern, stärkt die Abwehr und gewinnt 3:0 gegen Tunesien

Von Stefan Hermanns

Der schwere Unfall von Formel1-Pilot Ralf Schumacher im Training des Großen Preises der USA in Indianapolis hat große Diskussionen ausgelöst. Der 29 Jahre alte Toyota-Fahrer entschloss sich gestern zu einem Startverzicht .