zum Hauptinhalt

Sie kam, siegte und mischte mit: Nur drei Jahre nach ihrer Gründung gelang der Alternativen Liste 1981 der Sprung ins Parlament

Von Sabine Beikler

Potsdam - Die Landesregierung will den jahrelangen Konflikt um den „Nationalpark Unteres Odertal“ beenden: Sie hat jetzt den Entwurf für ein novelliertes Nationalparkgesetz beschlossen und dem Landtag zugeleitet, das weniger Verbote und mehr Nutzungsmöglichkeiten für Anwohner und Besucher vorsieht. So sollen künftig Aktivitäten wie Kanufahren, Reiten, Kutschfahrten, Baden, Schlittschuhlaufen oder Pilze sammeln im Nationalpark möglich sein.

Fürs schnelle Spiel brauchen Fußballer griffige Schuhe - dem Fuß wird dabei jedoch einiges abverlangt. Die Geschichte einer Zwangsehe

Potsdam - In Brandenburgs Berlin fernen Regionen machen immer mehr Praxen dicht: Die dortigen Krankenhäuser aber, die vor einigen Jahren ebenfalls an Ärztemangel litten, haben inzwischen eine Lösung gefunden. „Wir haben die Löcher durch ausländische Ärzte gestopft“, sagte Dieter Borchmann, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft am Mittwoch auf einer Podiumsdiskussion in Potsdam.

Berlin - Die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Neuregelung der Finanzbeziehungen von Bund und Bundesländern kommt nur schleppend voran. Obwohl sich Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) und die Chefs der Staatskanzleien auf eine „offene Themensammlung“ sowie eine „Sondierungsgruppe“ verständigt haben, werden rasche und vor allem umfassende Änderungen der Finanzverflechtungen in Koalitionskreisen nicht erwartet.

Als Hillary Clinton sich vor sechs Jahren erstmals um die Vertretung New Yorks im US-Senat bewarb, bereiste sie den ganzen Staat bei einer „listening tour“ und sammelte 41 Millionen Dollar für aufwändige Werbung. Zwar war sie amerikaweit bekannt durch die Rolle an der Seite ihres Mannes.

Von Christoph von Marschall

In einem Reinickendorfer Oberstufenzentrum fand gestern kein Unterricht statt, weil „die gesamte Elektrik lahm gelegt war“, wie es bei der Polizei hieß. Ein 51-jähriger Laborassistent der Schule soll in der Nacht zuvor 111 Sicherungen entfernt und versteckt haben.

Für 4,465 Millionen Euro hat die BVG den U-Bahnhof Olympia-Stadion fit für die Fußball-Weltmeisterschaft gemacht. Neu sind zwei Aufzüge, von denen aus die Fahrgäste über eine neue Fußgängerbrücke zum Vorplatz des Bahnhofs gelangen.