zum Hauptinhalt

Mit einem souveränen Auswärtssieg hat Volleyball-Serienmeister VfB Friedrichshafen den ersten großen Schritt zum zehnten Meistertitel seiner Vereinsgeschichte vollbracht.

Das "Mayday"-Bündnis will durch Friedrichstraße ziehen. Diese 1. Mai-Route hatte die Polizei untersagt. Nun hat das Bündnis Klage eingereicht.

Von Jörn Hasselmann

In den überfüllten Flüchtlingslagern in Darfur spitzt sich die Lage immer mehr zu. Nach Angaben der Bewegung "Gerechtigkeit und Gleichheit", einer der größten Rebellengruppen, fehlt es seit der Ausweisung internationaler Hilfsorganisationen vor allem an Wasser.

Die Solar-Branche klagt über volle Lager und fallende Preise. Doch seit Beginn des Frühlings boomt das Geschäft. Einige Experten sagen bereits für Mitte des Jahres einen Mangel an Solarmodulen voraus.

Den Piraten vor der afrikanischen Küste ist offenbar nicht beizukommen. Am Wochenende haben sie nicht nur einen deutschen Frachter vor Somalia gekapert, sondern auch ein Kreuzfahrtschiff deutlich weiter im Süden angegriffen.

Von Ulrike Scheffer

Der Titel hat nicht gelogen. "Liebe, Babys und der Zauber Afrikas" hieß er, und darum ging es: Liebe, Babys und den Zauber Afrikas. Darum geht es immer, sobald das deutsche Fernsehen nach Afrika zum Fernsehmachen fährt.

Von Joachim Huber

Kunden, die einen Flug nicht antreten, können zumindest die im Ticketpreis enthaltenen Steuern und Gebühren zurückverlangen. Dabei will ihnen jetzt ein neuer Internetdienst helfen.

Der Bundestag hat eine Ombudsstelle für Streitigkeiten zwischen Anwälten und Mandanten beschlossen. Die neue Schlichtungsstelle wird bei der Bundesrechtsanwaltskammer angesiedelt, das Gesetz tritt im September in Kraft.

Weiß er, was er sagt, der Peter Harry Carstensen? Wer es nicht weiß: Der CDU-Politiker ist Ministerpräsident in Schleswig-Holstein, aus dem einmal bedeutende Politiker kamen.

Die erste „Lange Nacht der Opern und Theater“ ist laut den Organisatoren ein voller Erfolg gewesen. „Unsere Erwartungen sind übertroffen worden“, sagte eine Sprecherin der Kulturprojekte Berlin GmbH.

Eine Mehrheit der Berliner will weiterhin freiwilligen Religionsunterricht: Für Pro Reli stimmten nur 14 Prozent der Wähler Die Religionsfrage teilt die Stadt entlang der alten Grenze. Weniger Interesse als für Volksentscheid zu Tempelhof

Von
  • Sigrid Kneist
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber

Schon zur Hauptreisesaison sollen Fahrgäste besser gegen Verspätungen und Zugausfälle geschützt werden. Auch im Nahverkehr.

Von Heike Jahberg

Verärgerung bei manchen EU-Ausländern und Berliner Neubürgern: Das Berliner Wahlgesetz untersagte ihnen aus verschiedenen Gründen die erwünschte Teilnahme am Volksentscheid.

Italienische Weltmusik im Potsdamer Nikolaisaal: Das Ensemble "L’Arpeggiata" begeistert das Publikum.

Von Ulrich Amling

Dass der Volksentscheid auch neu Zugezogene interessierte, die erst seit einigen Wochen in Berlin leben, bekam das Wahlamt in den vergangenen Tagen zu hören. Etliche riefen an und fragten, weshalb sie noch keine Wahlunterlagen erhalten hätten.

Nicht nur in der westlichen Welt, auch unter den Schiiten ist der Entwurf für ein neues Ehegesetz umstritten. Ein Besuch in Kabul.

Von Martin Gerner

Der bisherige Verlauf der Epidemie in Mexiko lässt die Experten der WHO vermuten, dass dieses Virus möglicherweise eine Pandemie auslösen könnte. Experten setzen aber auf eine bessere Vorbereitung als bei der Epidemie von 1918.

Von Roland Knauer

Er hatte sich noch einmal von Deutschlands prominentestem Sportarzt behandeln lassen, seine Reisepläne hatte er noch kurzfristig verändert, aber geholfen hat es nichts mehr. Tischtennis-Star Boll fehlt bei der WM in Yokohama.

Von Friedhard Teuffel

Wie gut, dass der Volksentscheid nun vorüber ist. Es war zum Schluss, als donnerten zwei Züge unaufhaltsam aufeinander zu, sagt Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff. Unaufhaltsam deshalb, weil die Streiter bis buchstäblich zum Ende bei je ihrer Sache bleiben mussten. Jetzt aber kann ein Kompromiss gelingen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit der ersten Niederlage nach 18 Spielen hat der 1. FC Union den vorzeitigen Aufstieg in die Zweite Liga verpasst. Der Ärger darüber war den Spielern deutlich anzumerken.

Von Katrin Schulze

Sechs deutsche Künstler reisten durch Äthiopien, begleitet von Kindern und Jugendlichen, die sich dort als Schuhputzer oder Obstverkäufer durchschlagen. Die Gäste ermunterten sie zu künstlerischen Aktionen, etwa dazu, ihre Schuhputzboxen zu vergolden oder mit Plakaten in Addis Abeba auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat eine massive Erhöhung der Bildungsinvestitionen gefordert. Deutschland brauche mehr Ganztagsschulen, mehr Lehrer, mehr Sozialarbeiter in den Schulen.