zum Hauptinhalt

Es spricht für den neuen Chefcoach Slomka, dass aus einem hoffnungslosen Fall Hannover 96 wieder eine Mannschaft geworden ist, die an sich glaubt. Trotzdem: Angesichts eines sehr schweren Restprogramms wäre ein Verbleib auf dem Relegationsplatz schon ein Erfolg.

Von Christian Otto

Die Kommission zur Finanzreform des Gesundheitswesens trifft sich am Mittwoch zu ihrer ersten Sitzung. Das Ziel der Regierung: ein Systemwechsel hin zu Kopfpauschalen. Welche Vorbilder gibt es da?

Von Rainer Woratschka

Mit einem Fernsehbericht über einen angeblich neuen Einmarsch russischer Truppen hat ein georgischer Sender Panik ausgelöst. Die Opposition vermutet Präsident Saakaschwili hinter dem fiktiven Beitrag. Wie wahrscheinlich ist das?

Von Elke Windisch

Die Ankündigung des FDP-Generalsekretärs Christian Lindner, die geplante Steuerreform nicht bereits kommendes Jahr, sondern erst 2012 umsetzen zu wollen, haben FDP-Landespolitiker und der Koalitionspartner in Berlin als Zeichen der Kompromissbereitschaft begrüßt. Widerstand gibt es noch von Fraktionschefin Homburger.

Von Antje Sirleschtov

Nachdem sich ihr Roman „Sarahs Schlüssel“ bestens verkaufte, legt Tatiana de Rosnay schnell nach mit der raffiniert gestrickten Familiengeschichte Bumerang. Zu ihrem 40.

60 der insgesamt 360 Megahertz (MHz) an neuen Frequenzen, auf die sie künftig zugreifen können, verdanken die Mobilfunkanbieter dem digitalen Fernsehen. Dafür brauchen die Sender nämlich nur ein Zehntel der Bandbreite wie für analoges Fernsehen.

Hertha

Die Hauptstadt ohne Erstligaklub – kann das gutgehen? Viele halten an der klitzekleinen Hoffnung fest.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • André Görke
  • Sebastian Leber

Knapp eine Woche nach dem großen Schneesturm im Nordosten Spaniens waren am Sonntag noch immer rund 20 000 Haushalte und Geschäfte in der Region ohne Strom. Besonders hart trifft es viele kleine Gemeinden in der Provinz Gerona sowie die Costa Brava, wo der Unmut auch angesichts der bevorstehenden Osterferien wächst.

Ermittler

Neun Tage ist der Überfall auf das Pokerturnier im Grand Hyatt jetzt nicht aufgeklärt – denn trotz des immer wieder beschriebenen Dilettantismus gibt es keine unzweifelhaften Hinweise auf die Täter.

Von Jörn Hasselmann
327927_3_xio-fcmsimage-20100314225833-006000-4b9d5c09f00a2.heprodimagesfotos85120100315box.jpg

Der Profiboxer Marco Huck strebt jetzt eine Vereinigung der WM-Titel an

Von Michael Rosentritt
Hertha BSC - Pk Preetz und Funkel

Hertha wollte eine sportliche Krise im Stile eines modernen Unternehmens bewältigen und hat dabei vergessen, die Basis mitzunehmen. Sven Goldmann über Herthas Krise auf und neben dem Platz

Von Sven Goldmann
Paralympics 2010 - Biathlon

Die blinde Biathletin Verena Bentele muss sich auf der Strecke voll auf ihren Begleitläufer Thomas Friedrich verlassen können. Bei ihrem ersten Start in der 3-Kilometer-Verfolgung klappte die Zusammenarbeit perfekt.

Von Annette Kögel

Es wurde nicht der Millionenmarsch, den Thailands Opposition angekündigt hatte. Doch rund 100.000 Menschen verwandelten Bangkoks historisches Zentrum am Samstag in ein rotes Meer.

Der LKW-Hersteller MAN will auch künftig staatliche Unterstützung in Form von Kurzarbeit. Anders als Konkurrent Daimler sieht der Konzern noch keine Trendwende im Geschäft mit Trucks.

Vor zwei Wochen hat das Bundesumweltministerium einen ersten Entwurf für das Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgelegt, mit dem eine EU-Richtlinie umgesetzt werden soll. Demnach soll derRecyclinganteil in Deutschland bis zum Jahr 2020 von heute 63 auf 65 Prozent steigen.

Lauchhammer

Ein Obdachloser erfriert unweit des Obdachlosenheims, ein Polizist wird in seiner Garage ermordet, ein Erwerbsloser erschlagen. Was ist da los, in Lauchhammer? Alles Zufall, heißt es. Doch in der Stadt in Brandenburg tobt ein Verdrängungskampf – und nicht nur dort.

Von Sandra Dassler
327895_0_f9605686.jpg

Der neue Arbeitstag beginnt für die Spieler von Hertha BSC so, wie der alte aufgehört hat: mit einer Beleidigung aus den eigenen Reihen. Wie der Verein auf die Randale reagiert.

Von Stefan Hermanns

Umweltminister Röttgen will den Salzstock in Gorleben weiter untersuchen lassen – das bringt Zeit, die er momentan gut gebrauchen kann. Atomkraftgegner kündigen Massenproteste an.

Von Reimar Paul
327873_0_5cae8e82.jpg

Raubbau an der Natur: Die Ausstellung "Wiederkehr der Landschaft" in der Akademie der Künste fordert ein radikales Umdenken in der Stadtplanung.

Von Jan Oberländer
327872_0_533a33cf.jpg

Der Fachmann fürs Komische, Theaterregisseur Milan Peschel, bringt reinen Kitsch auf die Bühne des Berliner Gorki Theaters. Er amüsiert das Publikum mit einem Stück, das Bertolt Brecht 1945 am Brodway "völlig idiotisch" fand.

Von Christine Wahl
Wilke

Die Mehrheit der Bürger hat bei den Oberbürgermeisterwahlen in Frankfurt (Oder) für den parteilosen Wirtschaftsexperten Martin Wilke als Stadtoberhaupt votiert. Die Direktwahl eines Landrats in der Uckermark scheiterte hingegen.

Von Sandra Dassler
Manhattan

Stuyvesant Town ist eine gigantische Ansammlung von Backsteinhochhäusern, ein Symbol für die geplatzte Immobilienblase und ein Sozialwohnungskomplex in Manhattan. Plötzlich wollen dort Reiche leben.

Seit Brandenburg Lehrer abwirbt, wird in Berlin wieder über das Beamtentum diskutiert. Die Frage, wo hoheitliche Aufgaben beginnen und enden, ist dabei weiterhin schwer zu definieren.

Von Stefan Jacobs