zum Hauptinhalt
Es ist Nacht geworden in Schönefeld - doch die Beratungen dauern noch immer an.

Noch immer tagt der Aufsichtsrat in Schönefeld und nimmt die beiden Geschäftsführer Schwarz und Körtgen in die Zange, so hatte es Klaus Wowereit am vergangenen Wochenende angekündigt. Mittlerweile ziehen sich die Gespräche seit vielen Stunden - ein Ende ist nicht in Sicht.

Von Alexander Fröhlich
Hartmut Semken sorgte mit seinen Äußerungen immer wieder für Wirbel.

Beim hastig anberaumten Krisentreffen gab Hartmut Semken Fehlverhalten zu. Er stand schon seit Wochen parteiintern wegen umstrittener Äußerungen in der Kritik und hatte deshalb überraschend seinen Rücktritt erklärt.

Von Christian Tretbar

Am Tag nach dem Skandalspiel von Düsseldorf verliest Hertha-Manager Michael Preetz eine Stellungnahme, in der der Einspruch gegen die Spielwertung begründet wird. Wir dokumentieren die Erklärung im Wortlaut:

Der wegen zweifachen Mordes und dreifachen Mordversuchs angeklagte Mehmet Y. im Landgericht Berlin

Ex-Frau des mutmaßlichen Doppelmörders von Wedding trat als Zeugin auf. Die türkischstämmige Frau hatte Mehmet Y. bereits vor den Schüssen auf ihre Familie wegen Todesdrohungen angezeigt - hatte die Anzeige aber zurückgezogen.

Von Kerstin Gehrke

Sie waren maskiert und bewaffnet und versprühten sofort Reizgas: Eine Gruppe bewaffneter Männer überfiel eine Spielhalle in Niederschöneweide. Sie erbeuteten Bargeld und verletzten den Angestellten.

Sein Auftritt im Fernsehen ist umstritten: Der "Imam von Sachsen" Hassan Dabbagh steht seit Jahren unter Beobachtung des Verfassungsschutzes.

Er steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes - und trat nun vor einem Millionenpublikum auf: Die Einladung des "Imam von Sachsen", Hassan Dabbagh, in die Talkshow von Sandra Maischberger war umstritten. Die Gesprächsrunde selbst geriet zum Tumult.

Von Annika Sartor
Die griechischen Banken schlagen Alarm: Aus Angst vor einer Verschärfung der Krise ziehen viele Griechen ihr Geld ab.

In Griechenland steht der Termin für die Neuwahlen fest - und die Sorge um das Wahlergebnis greift in Europa um sich: Denn hier steht die europäische Zukunft des Landes zur Abstimmung. Auch die Bürger selbst verfallen in Unruhe und heben in Massen ihr Geld von den Konten ab.

Von Gerd Höhler

In einem überraschenden Schritt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch mitgeteilt, dass Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) aus dem Amt des Bundesumweltministers entlassen wurde. Ihre kurze Erklärung im Wortlaut:

30 000 Menschen besuchen bis zum kommenden Sonntag den Katholikentag in Mannheim.

Zum Katholikentag kommen die Unverdrossenen: Sie sind vorbildhaft und engagiert und glauben fest an ihre Kirche. Denn mit Sprunghaften lässt sich schwer Gemeinschaft bilden.

Von Claudia Keller
Inzwischen fast Alltag in deutschen Fußballtechnik: Fans zünden Pyrotechnik - auch um damit die Verbände herauszufordern.

Die Szenen von Düsseldorf sind nur der vorläufige Höhepunkt einer ganzen Reihe ähnlicher Vorfälle in deutschen Fußballstadien. DFB und DFL müssen nun handeln und über ein paar grundlegende Dinge nachdenken.

Von Jörg Leopold
Die Absicht ist gut. Im Jahr 2007 hatten sich Bund, Länder und Gemeinden darauf verständigt, bis 2013 für etwa jedes dritte Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in einer Kita oder bei einer Tagesmutter zu schaffen. Foto: Patrick Pleul/dpa

Familienministerin Schröder will bis Ende Mai einen Plan zur Beschleunigung des Kita-Ausbaus vorlegen. SPD-Vizechefin Schwesig forderte die Ministerin auf, einen Krippengipfel mit Länderministern und Vertretern der Kommunen einzuberufen.

Von Cordula Eubel

Die Journalistin Khadija Ismayilova hat getan, was kaum ein anderer mehr wagt in Aserbaidschan: Sie enthüllte dubiose Geschäfte der Familie des autoritären Präsidenten – und wurde erpresst. Doch einschüchtern lässt sie sich nicht. Sie recherchiert weiter.

Von Claudia von Salzen