zum Hauptinhalt
Wer privat eine Pflegezusatzversicherung abschließt, bekommt künftig fünf Euro pro Monat vom Staat dazu. Kritiker sehen darin eine Subventionierung der Versicherer.

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) setzt sich mit seiner Idee durch, die private Pflege-Vorsorge pauschal zu fördern - dabei gibt es gegen das Konzept einige Bedenken. Unterdessen hat das Bundeskabinett auch das umstrittene Betreuungsgeld beschlossen.

Von Rainer Woratschka
Für die Tonne. Auch wenn einige Läden weiterbestehen werden, der Name Schlecker wird verschwinden. Für Tüten wie diese gibt es dann kein Verwendung mehr.

Schlecker ist Geschichte. Jetzt versucht der Insolvenzverwalter, die Reste der Drogeriemarktkette zu verkaufen. Und die Gewerkschaft dringt erneut auf eine Transfergesellschaft.

Von Jahel Mielke

Die Bahn zwischen Berlin und Rostock soll schneller werden. Für den Ausbau der Trasse muss die Strecke aber für längere Zeit unterbrochen werden. Man muss nun indirekte Verbindungen wählen, die aber länger dauern.

Von Klaus Kurpjuweit

Bei einer Schießerei auf einem Gewerbegelände in Marzahn ist am Montagnachmittag ein Mann verletzt worden. Zusammen mit mehreren Bekannten war der 33-Jährige aus bislang ungeklärter Ursache auf dem Gelände an der Bitterfelder Straße mit einer anderen Gruppe in Streit geraten, wie die Polizei erst am gestrigen Dienstag mitteilte.

Die Deutschland-Zentrale des französischen Konzerns will ihren Sitz am 22. Oktober von der Schützenstraße in Berlin-Mitte in einen neu gebauten Büroturm am Hauptbahnhof verlegen.

Nach den ersten Zeugniskonferenzen wird eine hohe Zahl von Rückläufern erwartet.

Von Susanne Vieth-Entus

ALT UND JUNG AUF DER STRASSE Als „Testballon für einen Arbeitskampf im Herbst“ sieht die Lehrergewerkschaft GEW die Demonstration, die am Donnerstag um 16 Uhr vor der Bildungsverwaltung in Mitte geplant ist. Dort wollen die Lehrer für eine Altersermäßigung und beamtenähnliche Arbeitsbedingungen der Junglehrer demonstrieren.

Schwache Konjunkturdaten und die Verunsicherung über Spaniens Bankenprobleme haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag erneut belastet. Einen Kurseinbruch verhinderten jedoch Hoffnungen auf weitere konjunkturstützende Maßnahmen und eine Lösung der Euro-Krise.

Fast könnte man den Eindruck bekommen, Borussia Dortmund sei mit dem Verkauf von Shinji Kagawa an Manchester United ein Coup gelungen. Für 350 000 Euro gekauft, für 15 Millionen verkauft.

Von Nik Afanasjew

UKRAINE Schewtschenko beendet Laufbahn Andrej Schewtschenko beendet seine Nationalmannschaftskarriere nach dem Turnier in seiner Heimat. Offen ist, ob der 35 Jahre alte Rekordtorschütze der Ukraine (46 Treffer in 107 Länderspielen) seine Vereinslaufbahn fortsetzt.

Mit der Vereinbarung, die private Pflegevorsorge mit fünf Euro pro Monat zu fördern, hinkt die Koalition ihrem Plan für die Pflegereform hinterher. Der große Rest nämlich, der Verbesserungen für Demenzkranke und Beitragserhöhungen umfasst, hat das Kabinett längst passiert und wird bereits im Bundestag beraten.

Die Meteorologen haben fürs Wochenende Schafskälte vorhergesagt. Was, schon wieder, schreien die meisten Menschen jetzt auf.

Von Helmut Schümann

SPD und Grüne schimpfen in Karlsruhe auf die Koalition und das Wahlrecht. Aber so einseitig sehen es die Richter wohl nicht.

Von Jost Müller-Neuhof
Ganztags lernen. Wenn alle mitmachen, wird das soziale Lernen besser gefördert, heißt es.

Die Zahl der Ganztagsschulen steigt, aber die Zahl der Schüler, die ihre Vorteile nutzen, stagniert. Und zu wenige Schulen haben ein verpflichtendes Nachmittagsangebot, kritisiert die Bertelsmann-Stiftung.

Von Amory Burchard
Profil für die Kleinsten? Facebook will offenbar auch Kindern unter 13 Jahren den Zugang ermöglichen.

Medienberichten zufolge plant Facebook auch unter 13-Jährigen den Zugang zum Netzwerk zu ermöglichen. Wie gut können Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken überhaupt geschützt werden?

Von Anna Sauerbrey
Die heutige genauso wie die vorherige Bundesregierung wollten Waffenlieferungen in Spannungsregionen ausschließen. Aber: Israel bekommt, was es braucht.

Kommt Politik ohne Heuchelei nicht aus? Bis auf den heutigen Tag ist Israel von der Vernichtung bedroht. So zu tun, als sei man durch den "Spiegel"-Artikel völlig überrascht worden, ist deshalb billige Polemik.

Von Gerd Appenzeller
Kampfbereit. Englische Hooligans lieferten sich in Charleroi heftige Auseinandersetzungen mit deutschen Hooligans, mit der Polizei – und mit sich selbst.

Die Begegnung zwischen Deutschland und England bei der EM 2000 wird von Gewalt eingeleitet. Hooligans beider Länder liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei.

Von Helmut Schümann
Foto: dapd

Einer-Ruderer Brodowski kämpft noch ums Olympia-Ticket, fühlt sich aber schon als Verlierer.

Von Frank Bachner
Hier ging einiges durcheinander. Spieler von Makkabi (in Weiß) wurden von Hürtürkel rassistisch und antisemitisch beleidigt.

"Du stinkst schon wie ein Jude" - mit solchen Beleidigungen sollen Spieler, Verantwortliche und Fans des BSV Hürtürkel die Gegner vom Tus Makkabi beleidigt haben - und wurden mit einem Punktabzug bestraft. Jetzt bangt der Verein um den Aufstieg.

Von Sebastian Stier
Kalter Kaffee. Gegen Ende der Kaiserzeit war das Café Kranzler Unter den Linden Ecke Friedrichstraße (re.) einer der beliebtesten Treffpunkte der Stadt. Das zweite, 1934 am Kurfürstendamm eröffnete Haus ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst, wie ohnehin die alte Kaffeehauskultur in Berlin weitgehend verschwunden ist. Zuletzt wurde das Opernpalais mit seinem Café (li.) geschlossen, die Zukunft des Gebäudes ist offen. Fotos: Kai-UweHeinrich, bpk

Mit der früher berühmten Berliner Kaffeehaus-Kultur ist es nicht mehr weit her. Darüber hat sich jetzt auch der Dramatiker Rolf Hochhuth aufgeregt.

Von Lothar Heinke
Vor dem Urteil. Der Verursacher des schweren Autounfalls Caesar S. (rechts), sitzt am Dienstag im Landgericht in Hamburg neben seinem Anwalt Ralf-Dieter Briel.

Der Verursacher des Unfalls, bei dem auch der Schauspieler Dietmar Mues starb, muss ins Gefängnis. Das Hamburger Landgericht sprach den 40-Jährigen am Dienstag der fahrlässigen Tötung, der fahrlässigen Körperverletzung und der vorsätzlichen Gefährdung des Straßenverkehrs für schuldig.

In wenigen Jahren werden multiresistente Keime, gegen die kein Antibiotikum wirkt, in ganz Deutschland zum Alltag gehören. Dann helfen nur noch akribische Krankenhaushygiene, Isolierung der Infizierten und aufwändige mikrobiologische Diagnostik.

Von Alexander S. Kekulé
Ganztags lernen. Wenn alle mitmachen, wird das soziale Lernen besser gefördert, heißt es.

Die Zahl der Ganztagsschulen steigt, aber die Zahl der Schüler, die ihre Vorteile nutzen, stagniert. Und zu wenige Schulen haben ein verpflichtendes Nachmittagsangebot, kritisiert die Bertelsmann-Stiftung.

Von Amory Burchard