zum Hauptinhalt
Die Verfasserinnen. Jamila, Alma und Lara-Luna (v.l.).

DIE AUTORINNENDie Schülerinnen Jamila Tressel, 15, Alma de Zárate, 14, und Lara-Luna Ehrenschneider, 16, haben das Buch „Wie wir Schule machen. Lernen, wie es uns gefällt“ geschrieben.

Helfen, wo Hilfe möglich ist. Die Psychotherapeutin Judith (Rosalie Thomass) kümmert sich um Kinder und Jugendliche-

Rosalie Thomass überzeugt als Psychotherapeutin in dem wunderbaren Film „Weiter als der Ozean“.

Von Thomas Gehringer
Fußgänger vor. Die Grünen im Bezirk wollen Teile des Ku'damms und die Tauentzienstraße auch mal ohne besonderen Anlass für Autos sperren.

In Charlottenburg-Wilmersdorf möchten die Grünen einen Teil des Kurfürstendamms und die Tauentzienstraße an zwei Tagen im Jahr für den Verkehr sperren – und so die Rückgewinnung des Lebensraums für Fußgänger veranschaulichen. Die Meinungen dazu sind geteilt.

Von Cay Dobberke

Der 1. FC Kaiserslautern hat im Kampf um den Aufstieg einen Rückschlag eingesteckt. Fünf Tage nach dem Sieg im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Leverkusen verloren die Lauterer am Montagabend beim abstiegsbedrohten FC Erzgebirge Aue mit 0:1 (0:1).

Eines der wichtigsten Potsdamer Bauprojekte ist einen Schritt weiter. Am Donnerstag soll der Bebauungsplan für den Brauhausberg und damit auch für den Schwimmbadneubau veröffentlicht werden, wie die Stadtverwaltung am gestrigen Montag bestätigte.

Von Katharina Wiechers
Immer wieder muss sich Innensenator Frank Henkel im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses den Fragen zu dem Nazi-Spitzel stellen.

Um den Nazi-Spitzel des Landeskriminalamtes gibt es weiter Streit. Während Innensenator Frank Henkel keine V-Mann-Affäre sieht, klagt die Opposition über mangelnde Transparenz und Ermittlungsbereitschaft bei der Polizei.

Von Jörn Hasselmann
Lärmquelle Flughafen. Es wird weiter um den adäquaten Lärmschutz beim BER gerungen.

Die Fluglärm-Kommission will BER-Chef Mehdorn bremsen. Sie fordert, dass die Südbahn erst in Betrieb gehen darf, wenn die Maßnahmen zum Schallschutz in den Häusern abgeschlossen sind.

Von Thorsten Metzner
Das „Haus der Gewerkschaft“ in Kiew.

In der Küche schmieren sie bergeweise Brote, auf den Fluren schlafen erschöpfte Aktivisten, die vierte Etage gehört den rechten Schlägern. Das „Haus der Gewerkschaft“ in Kiew ist zu einer Zentrale der Opposition geworden. Das Rathaus wurde am Wochenende geräumt, hier aber denkt keiner an Abzug.

News für Insider und Entscheider aus Nahdistanz: In unserer Dienstagsausgabe gibt es die zweite Ausgabe von Agenda, dem Journal für Politik in der Bundeshauptstadt. Auch zu dieser Sitzungswoche des Bundestages setzt der Tagesspiegel die wichtigsten Themen auf die Tagesordnung und blickt hinter die Kulissen des politischen Betriebs. Das sind unsere Themen.

Von Gerd Nowakowski

Als Johanna Mattner mehr Kleidung erbte, als sie jemals hätte tragen können,m entschloss sie sich 2005 einen Second-Hand-Laden zu eröffnen.

Richie Beckett (Peter Mullan) aus „The Fear“

ZDFneo zeigt britische Serienqualität im Doppelpack: „Ripper Street“ und „The Fear“. Das ist fast so gut wie "Breaking Bad".

Von Thomas Gehringer

Die deutschen Zweierbob-Piloten haben bei Olympia so schlecht wie zuletzt 1956 abgeschnitten. Francesco Friedrich kam beim Olympiasieg von Alexander Subkow nur auf Platz acht. Das letzte Mal ohne Medaille waren die Zweierbobpiloten 1994 in Lillehammer.

Am Montagmittag ist eine Radfahrerin in Friedrichshain lebensgefährlich verletzt worden. Ein Lkw-Fahrer übersah die 59-Jährige beim Rechtsabbiegen in die Warschauer Straße und erfasste die Frau. Die Ecke Stralauer Allee/Warschauer Straße gehört seit Jahren zu den gefährlichsten Kreuzungen für Radfahrer.

Von Jörn Hasselmann
Richie Beckett (Peter Mullan) aus „The Fear“

ZDFneo zeigt britische Serienqualität im Doppelpack: „Ripper Street“ und „The Fear“. Das ist fast so gut wie "Breaking Bad".

Von Thomas Gehringer
Mit Hilfe des BCID-Codes können die Finder ein Buch im Internet registrieren und seine Reiseroute nachvollziehen

Das Bücherregal hat ausgedient: Bookcrosser setzen ihre Lieblingslektüre in der Stadt aus – und verfolgen ihren Weg im Internet. So kommen sie auch mit anderen Buchliebhabern in Kontakt.

Von Susanne Grautmann