zum Hauptinhalt
Der RIAS-Kammerchor

Unter der Leitung von Chefdirigent Hans-Christoph Rademann konfrontiert der Rias-Kammerchor bei seinem A-Cappella-Abend Madrigale des 16. Jahrhunderts mit zeitgenössischen Werken von Hans Werner Henze und Robert Zuidam.

Von Sybill Mahlke
Vor allem junge Leute haben sich dem Käse verschrieben: Zeke Ferguson am Stand der Valley Shepherd Creamery in Philadelphias Markthalle.

In den USA kannte man Käse vor allem im Pizzarand. Nun holen die Amerikaner auf: Frei von Traditionen entfaltet sich ein kreatives Handwerk. Eine Verkostung vor Ort.

Von Anna Sauerbrey
Damenwahl. In den Weiterbildungen für Frauen lernen die Teilnehmerinnen auch, mit Diskriminierung umzugehen, Beruf und Familie zu vereinbaren – und wie sie dafür sorgen können, möglichst den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen zu bekommen. Foto: Imago

Männer sind in technischen Berufen noch immer in der Überzahl. Weiterbildungen für weibliche Fachkräfte sollen das ändern In den Kursen wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Selbstvertrauen für den Arbeitsalltag unter Männern.

Von Tanja Tricarico
Sebastian Edathy fühlt sich zu Unrecht angeprangert.

Der frühere Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy beschuldigt die Behörden, seine Rechte mit Füßen zu treten. So möchte er den eigenen Skandal zur Staatsaffäre umwidmen. Der Politiker weiß, wie das geht. Hinter der Pose des Aufklärers kann sich Populismus verbergen.

Von Jost Müller-Neuhof
Lauschen, Senden, kontrollieren. Eine alte Abhörstation im Film "Die Wirklichkeit kommt".

„Die Wirklichkeit kommt“ heißt der Dokumentarfilm von Niels Bolbrinker. Es geht um hochaktuelle Themen wie Paranoia, Kontrollwahn und die Wirkung von Strahlen auf ahnungslose Menschen.

Von Hans-Jörg Rother
Außenseiter mit Außenrist. Essen und Madeline Gier wollen überraschen.

Der deutsche Frauenfußball ist immer noch eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, hinter den Spitzenteams Potsdam, Wolfsburg und Frankfurt klafft eine große Lücke. Trotzdem glaubt die SGS Essen an eine Überraschung im Pokalfinale.

Von Lars Spannagel
Die physischen Spuren des Amoklaufs von Winnenden, wie diese Einschusslöcher in einer Glasscheibe, sind lange verschwunden. Doch die psychischen Spuren machen vielen Opfern weiterhin zu schaffen.

Die Erinnerung an eine Gewalttat kann Menschen noch Jahre später quälen, ihnen den Schlaf rauben und sie krank machen. Ausgerechnet das Stresshormon Cortisol könnte helfen, den Weg ins Leben zurückzufinden.

Von Marieke Degen

Die Ursache für die Rückenschmerzen von Torhüter René Adler vom Hamburger SV ist gefunden. Wie der Fußball-Bundesligist am Samstag via Twitter mitteilte, wurde bei dem 29-Jährigen ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert.

Der Autor, Jahrgang 1924, auf dem Cover seines bei iUniverse erschienenen autobiografischen Porträtbands "Aspects of My Life".

Sam Zebba ist Autor, Dirigent, Pianist: ein Jude aus Riga, dessen Leben einer Weltreise ähnelt. Nun hat er eine wunderbare Autobiografie geschrieben - indem er von den Menschen erzählt, denen er in seinem Leben begegnet ist.

Von Caroline Fetscher
Ein Arbeiter im Zwischenlager Lubmin bei Greifswald.

Die Kommission zur Suche eines Atommüll-Endlagers ist endlich komplett. Nach dem BUND hat nun auch die Deutsche Umweltstiftung einen Vertreter benannt. Kommenden Donnerstag nimmt das Gremium seine Arbeit auf.

Von Reimar Paul