zum Hauptinhalt
Welches Gefühl mit einer Erinnerung verbunden ist, hängt von Nervenzellverknüpfungen im Gehirn ab. Forscher arbeiten daran, solche Erinnerungen zu löschen, die Ursache für posttraumatische Belastungsstörungen sind.

Leidvolle Erinnerungen an Krieg oder Unfall könnten mit Hilfe von Medikamenten gelöscht werden - oder mit dem Betäubungsgas Xenon, wie neue Experimente bei Mäusen nahelegen.

Von Sascha Karberg

Klaus Wowereit will sein Amt als Aufsichtsratschef des Flughafens BER nicht vorzeitig aufgeben. Das hatte die CDU gefordert. Was sich sonst am Tag nach der Rücktrittsankündigung getan hat, haben wir in unserem Nachrichten-Ticker für Sie zusammengefasst.

Von
  • André Görke
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Spielzeuge als Symbol für eine emanzipierte weibliche Sexualität, und was Sie diese Woche im Hörfunk sonst nicht verpassen sollten..

Von Tom Peuckert
Auf striktem Sparkurs: Julia Jäkel, Vorstandschefin von Gruner + Jahr.

Das Medienhaus Gruner + Jahr, das Zeitschriften wie „Stern“, „Brigitte“ und „Geo“ herausgibt, streicht in den kommenden drei Jahren rund 400 Arbeitsplätze in Deutschland.

Daniel Schreiber's s new book "Nüchtern" is just out in German, a very personal account of tackling addiction, combined with some sobering facts and considerations on drinking and not drinking.

What better way to round off a series about drinking with German writers than by not drinking with a German writer? Katy Derbyshire and Daniel Schreiber rock the new Neukölln with zero alcohol in their bloodstreams, although they do learn that almost all photos taken on a phone during the night make you look drunk.

Die Koalition will den Kurden Waffen liefern – und über alles andere lieber nicht reden. Aber ob ein paar Gewehre und Panzerfäuste im Kampf gegen IS helfen? Darüber müsste zumindest geredet werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Trauernde Schüler stehen vor einer Schule in den USA.

Berliner Forscher stellen gängige Erklärungen für Schulmassaker infrage. Die in den USA verbreitete Annahme, häufig sei Mobbing die Ursache, lasse sich mit Studien nicht belegen. Dafür spielten etwa Konflikte mit Lehrern eine größere Rolle.

Von Sarah Schaschek

Spielzeuge als Symbol für eine emanzipierte weibliche Sexualität, und was Sie diese Woche im Hörfunk sonst nicht verpassen sollten..

Von Tom Peuckert
Auf striktem Sparkurs: Julia Jäkel, Vorstandschefin von Gruner + Jahr.

Das Medienhaus Gruner + Jahr, das Zeitschriften wie „Stern“, „Brigitte“ und „Geo“ herausgibt, streicht in den kommenden drei Jahren rund 400 Arbeitsplätze in Deutschland.

"Der Arm, das Bein" - in der ASB-Notunterkunft lernen die Flüchtlinge Deutsch.

Flüchtlinge finden in Berlin nur schwierig eine Wohnung, meint die Sozialarbeiterin Kirstin Frohnapfel. Die ASB-Notunterkunft will den Einstieg in Berlin erleichtern – mit Deutschkursen, Exkursionen und mit etwas Grün.

Von Jessica Tomala
Ein Flüchtling auf dem Schornstein des Hostels in der Gürtelstraße.

Ein Flüchtling droht damit, vom Dach des Hostels in der Gürtelstraße zu springen. Die Polizei spricht derweil mit der Gruppe und versucht, auf sie einzuwirken. Unterstützer halten eine spontane Solidaritätskundgebung vor dem Gebäude. Die anderen Unterkünfte sollen dafür schnell neu belegt werden.

Von
  • Annette Kögel
  • Tassilo Hummel
  • Bodo Straub
Screenshot aus dem Zara-Onlineshop

Das Modelabel Zara ruft mit einem gelben Stern auf einem Kindershirt Empörung hervor. Nach mehrmaligen Rassismusvorwürfen werden den Designern der spanischen Modemarke nun antisemitische Tendenzen vorgeworfen.

Von Katharina Langbehn
Klaus Wowereit mit dem Dirigenten Daniel Barenboim und dessen Ehefrau, der Pianistin Elena Bashkirowa im vergangenen Herbst.

Der Regierende Bürgermeister ist seit 2006 auch Kultursenator. Es tat der Szene gut, dass die Kultur in Berlin Chefsache wurde. Denn sie bestimmt die Identität der boomenden Stadt. Eine Würdigung.

Von Rüdiger Schaper