zum Hauptinhalt
Wir, die Kinder. Mit diesem Band „will Unicef die Augen öffnen für das Leid und die Freude, die Not und die Kraft von Kindern auf der ganzen Welt“, schreibt der Vorsitzende von Unicef Deutschland, Jürgen Heraeus, im Vorwort. Aus Anlass ihres 25. Geburtstags wird der UN-Kinderrechtskonvention in mehreren Fotoreportagen die weltweite, trostlose Realität gegenübergestellt: die minderjährigen Prostituierten, die Vertriebenen, die Kriegsversehrten. Und auch dem Jungen auf der Müllkippe von Accra in Ghana (Foto: Kai Löffelbein) steht gemäß Artikel 32 der Konvention eigentlich das Recht auf Schutz vor Ausbeutung zu.C. Breustedt, K. Bücker, J. Heraeus, P.-M. Gaede: We the children. Edition Lammerhuber, Baden 2014. 297 S., 49,90 €.

Wie geht es weiter? Henry Kissinger liefert den Kompass für eine neue „Weltordnung“. Werner Weidenfeld hat das neue Buch des ehemaligen amerikanischen Außenministers gelesen.

Die „taz“-Redakteure Kaija Kutter und Kai Schlieter sind am Dienstag mit dem Berliner Journalistenpreis „Der lange Atem“ für ihre hartnäckigen Recherchen ausgezeichnet worden, die zur Schließung der brandenburgischen Kinderheime der Haasenburg GmbH geführt haben

Geschafft. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst, unmittelbar nach seiner Landung am Montag in der kasachischen Steppe. Fast ein halbes Jahr hat er im All zugebracht.

Noch steht der Weltraumtourismus am Anfang. Immer wieder gibt es Rückschläge wie der Absturz des SpaceShipTwo. Doch in 100 Jahren werden Flüge für viele möglich sein. Ein Kommentar.

Von Ralf Nestler

Die „taz“-Redakteure Kaija Kutter und Kai Schlieter sind am Dienstag mit dem Berliner Journalistenpreis „Der lange Atem“ für ihre hartnäckigen Recherchen ausgezeichnet worden, die zur Schließung der brandenburgischen Kinderheime der Haasenburg GmbH geführt haben

Trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien ist der Anteil des klimaschädlichen Kohlestroms in Deutschland 2012 gestiegen: Hier das Braunkohlekraftwerk von Vattenfall in Jänschwalde.

Potsdamer Klimaforscher sprechen sich für zügige Umsetzung des Klimaschutzes aus. Wichtig sei neben neuen Technologien auch eine Reform des europäischen Emissionshandels und dessen weltweite Umsetzung

Von Jan Kixmüller

Die Personenfreizügigkeit in Europa ist wichtig - doch sie braucht auch Grenzen. Deshalb ist das EuGH-Urteil zu Hartz IV-Leistungen für EU-Bürger richtig: Anspruch auf Zahlungen hat nur, wer in dem jeweiligen Land zuvor auch gearbeitet hat. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Fabian Leber

Unter maßgeblicher Beteiligung von Fairtrade-Initiativen aus der City West gibt es erstmals einen „Fair Trade Market“ im Rahmen der Messe „Bazaar Berlin“, die vom 12. bis 16. November läuft.

Filialleiter Birger Hinz im Karnevalsgeschäft Deiters am Roten Rathaus

Einer der größten Karnevals-Ausstatter Deutschlands hat ein Geschäft in Berlin eröffnet. Es ist das erste außerhalb der närrischen Hochburgen. Ein Besuch zum 11.11.

Von Fabian Federl
Mal sinnvoll, mal illegal: Die Spritze soll bei der Impfung vor Grippe schützen, den Sport muss der Staat dagegen vor Doping bewahren.

Am Mittwoch wird der Entwurf für das neue Anti-Doping-Gesetz vorgestellt – Sportlern drohen künftig Hafstrafen bis zu drei Jahren. Wir erklären die wichtigsten Punkte.

Von Lars Spannagel
Alle sind gegen Laubbläser. Aber kann man Nachbarn nicht auch etwas Belästigung zumuten?

Laubbläser regen alle Leute auf. In der Nähe von Aachen rottete sich gar ein Mob zusammen, um dem Treiben ein Ende zu bereiten. Dabei ist den Nachbarn die Belästigung durchaus zuzumuten. Sie sollten lieber demütig sein, als dauernd zu schimpfen. Ein Kommentar.

Von Andreas Oswald