zum Hauptinhalt
BND-Präsident Schindler räumte am Donnerstag Fehler ein.

Der NSA-Ausschuss hat am Donnerstag den Leiter der Technischen Aufklärung beim BND, Hartmut Pauland, und später den Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes, Gerhard Schindler, vernommen. Beide behaupten, von den umstrittenen Suchbegriffen erst vor wenigen Wochen erfahren zu haben. Am Freitagmorgen wurde zudem bekannt, dass offenbar neue Listen mit Suchbegriffen aufgetaucht sind.

Von Anna Sauerbrey
Er stehe noch immer zu seinen Ideen und seinem Wunsch, die Fifa aktiv zu erneuern „und ich stehe zur Verfügung, wenn man mir beweisen kann, dass wir nicht unter einer Diktatur leben“, schrieb Luis Figo in einem langen Statement, das der 42 Jahre alte Portugiese auf seiner Facebook-Seite veröffentlichte.

Luis Figo und Michael van Praag verzichten auf die Wahl des Fifa-Präsidenten. Damit ist für Sepp Blatter aus einem Vierkampf ein Duell mit dem letzten verbliebenen Kandidaten Prinz Ali bin al-Hussein geworden. Ein Kommentar.

Von Dominik Bardow
Die Stadt Palmyra in Syrien.

Palmyra ist ein Zeugnis der Schönheit und Zivilisation. Nun hat die Terrormiliz des "Islamischen Staats" die uralte Handelsstadt in Syrien erobert. Tausende Menschen sitzen in der Falle bei den antiken Ruinen. Unschätzbarem Kulturgut droht die Zerstörung.

Von Rüdiger Schaper
Wirtschaftsverbände machen mobil gegen die geplanten Änderungen bei der Erbschaftssteuer.

Zehn Prozent besitzen in Deutschland 60 Prozent, zeigt eine neue Studie der OECD. Und wir Deutsche denken, dass wir die eigentlichen Ökonomie-Weltmeister sind. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Weiter geht's am Bahnhof Friedrichstraße. Seit dem frühen Morgen werden Vorbereitungen getroffen, um den Bahnverkehr wieder auf Normalbetrieb zu bringen. Die Berliner S-Bahn will damit am Donnerstag um 19 Uhr beginnen, bis 21 Uhr soll alles halbwegs nach Plan laufen - mit weiteren Beeinträchtigungen ist allerdings zu rechnen.

Noch vor Pfingsten haben die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL am Donnerstag das Streikende verkündet. Ganz langsam normalisiert sich der Bahnverkehr, die Berliner S-Bahn soll ab 21 Uhr im Vollbetrieb fahren. Der Busersatzverkehr ist bereits eingestellt. Lesen Sie in unserem Ticker nach, wie der zweite Streiktag ablief.

Von
  • Angie Pohlers
  • André Görke
  • Klaus Kurpjuweit
  • Saara von Alten
Bei der Arbeit, während des Pendelns, in der Freizeit: Mit immer besseren Vorschlägen werben die Musikstreamingdienste für sich.

Neue Funktionen, zusätzliche Inhalte – im Wettbewerb von Musikstreamingdiensten gewinnt vor allem einer: der Verbraucher. Ein Alltagstest.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz
  • Maria Fiedler
Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis steckt in einer schwierigen Situation.

Hat Yanis Varoufakis vertrauliche Gespräche mit seinen EU-Kollegen mitgeschnitten? Eine Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen den griechischen Finanzminister. Der reagiert wütend - doch das ist längst nicht sein einziges Problem.

Von Elisa Simantke
Entspannt im Kulturkaufhaus sieht man Catherine Dussmann eher selten. Ihr Büro ist im Dachgeschoss in der Unternehmenszentrale an der Friedrichstraße.

Bei der Vorlage des Jahresberichts für 2014 soll der Erbschaftsstreit zwischen Mutter und Tochter keine Rolle spielen. Aber das kann nicht funktionieren.

Von Alfons Frese
Auf lange Schlangen müssen sich die Besucher der "ImEx" einstellen.

Bei der „Impressionismus, Expressionismus“-Ausstellung verzichten die Veranstalter auf das Online-Ticketsystem. Das hatte bislang längere Wartezeiten verhindert.

Von Martin Niewendick
Django Asül, deutscher Kabarettist türkischer Abstammung, beim Maibock-Anstich im Hofbräuhaus in München auf.

Alljährlich in der letzten Aprilwoche laden der bayerische Finanzminister und das Hofbräuhaus München zum Maibock-Anstich. Die Bayerische Landesvertretung hat schon mal vorgelegt und Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur zum Bockbier in Berlin eingeladen.

Von Sabine Beikler
Bei der Arbeit, während des Pendelns, in der Freizeit: Mit immer besseren Vorschlägen werben die Musikstreamingdienste für sich.

Neue Funktionen, zusätzliche Inhalte – im Wettbewerb von Musikstreamingdiensten gewinnt vor allem einer: der Verbraucher. Ein Alltagstest.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Markus Ehrenberg
  • Maria Fiedler
Streaming muss noch interaktiver werden, sagt Tschmuck.

Einfach nur anschalten und sich berieseln lassen? Wenn Musik-Streaming langfristig konkurrenzfähig sein will, muss es mehr sein als das, sagt Musikwirtschaftsexperte Tschmuck - und erklärt wie das Streaming der Zukunft aussehen könnte.

Von Maria Fiedler
Das Schwarzhäupterhaus (r) und die Petrikirche (l) auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt Riga.

Europa und Russland befinden sich im ungleichen Wettbewerb um die Länder der östlichen Partnerschaft - und der kann lange dauern. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Christoph von Marschall