zum Hauptinhalt
Tische stehen in der Messe Hannover beim Aufbau für den 35. Bundesparteitag der CDU.

Die größte Oppositionspartei im Bund kommt zum zweitägigen Parteitag zusammen. Neben der aktuellen Krise beschäftigt man sich auch mit einem internen Streitthema: der Frauenquote.

Nach dem Tod der Queen: Blumen vor der Britischen Botschaft in Berlin.

Berlin ist in Trauer über den Tod der Queen. Vor der Britischen Botschaft legen Menschen Blumen nieder und tragen sich ins Kondolenzbuch ein.

Von
  • Lisa Genzken
  • Marius Ochs
Ein Bild von Königin Elizabeth, der am längsten regierenden Monarchin Großbritanniens, wird am Piccadilly Circus ausgestellt. 

Jahrelang wurde die „Operation London Bridge“ für den Fall des Todes der Monarchin vorbereitet. Außerdem tritt nun auch „Operation Unicorn“ in Kraft.

So soll es beim nächsten Mal nicht aussehen: Wähler stehen im September 2021 in einer Schlange vor dem Wahllokal für die Bundestagswahl und die Wahl des Abgeordnetenhauses.

Die AG Gute Wahlen arbeitet daran, dass die nächsten Wahlen glatt laufen – ein internes Dokument gibt Aufschluss, wie. Derweil fordert ein Abgeordneter Probewahlen.

Von Anna Thewalt
Enttäuscht, aber mit Anstand verließen die Spieler des 1. FC Union den Rasen.

Zum Auftakt der Europa League präsentieren sich die Fans von Union Berlin in Europapokal-Form, das Team von Urs Fischer allerdings noch nicht ganz.

Von Charlotte Bruch
Die Queen

Das zweite elisabethanische Zeitalter geht zu Ende. Sie prägte das Bild, das sich die Briten von ihrem Land machen. Und die Welt von Großbritannien. Ein Nachruf.

Von Deike Diening
Kunden hatten dem Angeklagten einen „Expresszuschlag gezahlt“ (Symbolfoto).

Er bestach einen Behörden-Mitarbeiter, damit seine Kunden schnellere Kfz-Zulassungen bekommen. Nun hat ein Berliner Gericht den 26-Jährigen verurteilt.

ARCHIV - Eine Statue der Justitia hält am 09.09.2014 in Bamberg (Bayern) eine Waage in ihrer Hand. (zu dpa «Bayerische Justiz arbeitet flott» vom 19.12.2017) Foto: David Ebener/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ polblog

Gegen einen Berliner Imam wird es nicht zum Prozess kommen. Ihm wurde Computerbetrug im Zusammenhang mit Corona-Hilfen vorgeworfen. Die Anklage wurde nicht zugelassen.

Letzter Staatsbesuch 2015. Fähnchen und Blumenkinder haben die Queen immer erwartet.

Sieben Mal besuchte Elizabeth II. die Stadt und erlebte sie in ganz unterschiedlichen Epochen. Die Herzen flogen ihr immer zu.

Von Elisabeth Binder
Rammstein traten bereits im Juni zweimal im Olympiastadion Berlin auf.

Am Donnerstag begann der Vorverkauf für die Rammstein-Tour 2023 – für Fanclub-Mitglieder schon am Dienstag. Doch bei einigen Anhängern kam es zu Verwirrungen.

Von Sabrina Patsch
Lamar am Fenster im Safe House in Kabul.

Unsere Autorin, 19 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben, ihren Alltag und die Situation von Frauen und Mädchen.

Eine Kolumne von Lamar, Kabul
Die kommunalen Wohnungsunternehmen erhöhen die Mieten – eine von ihnen ist die Degewo. Im Bild das Objekt Schlangenbader Straße.

Kommt der Mietenstopp in Berlin nun doch? Linke und Grüne fordern das bei den sechs Landesfirmen wegen der hohen Energiekosten. Senator Geisel ist dagegen.

Von Ralf Schönball
Bitte sehr! Vor allem bei neu geschaffenen Stellen in der Gastronomie arbeiten Beschäftigte aus dem Ausland.

Der Arbeitsmarkt in der Region erholt sich - besetzt werden neue Stellen laut Unternehmensverbänden vor allem durch Menschen ohne deutschen Pass.

Von Tanja Buntrock
Volle Bahnen trotz leerer Taschen? Der 9-Euro-Fonds erfreut sich derzeit großer Beliebtheit.

Das 9-Euro-Ticket gibt es nicht mehr – dafür aber den 9-Euro-Fonds. Schwarzfahren mit Absicherung? Ein Zwischenfazit.

Von Alexander Kloß
Die Berliner Freiwilligentage "Gemeinsame Sache" sind ein Projekt von Tagesspiegel und Paritätischem Wohlfahrtsverband.

Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ sind ein zehnjähriges Traditionsprojekt von Tagesspiegel und Paritätischen Wohlfahrtsverband. 2022 gibt es einige Neuerungen. Eine Kolumne der „Neuen“ zum Auftakt.

Von Corinna von Bodisco
Spielt es bei der Zubereitung von Nudeln eine Rolle, ob das Wasser auch wirklich kocht? Italiener sind sich uneins.

Am Herd kann man auch mit der Hälfte der Energie Essen zubereiten, heißt es von Fachleuten in Italien. Ein Sternekoch reagiert skeptisch.

Von Dominik Straub
Eine Brandserie in Berlin-Kreuzberg beschäftigte die Berliner Feuerwehr monatelang.

Ein junger Mann muss sich in Berlin vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, rund um die Baruther Straße mehrere Brände gelegt zu haben.

Stephan von Dassel (Bündnis90/Die Grünen), Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, im Rahmen einer Pressekonferenz.

Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel ist von den Bezirksverordneten abgewählt worden. Unterdessen gab der Grünen-Politiker Neues in der SMS-Affäre bekannt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
Aus den Polizeiwachen und aus anderen Bereichen müssten immer wieder Polizist:innen abgestellt werden, um die Zahl von rund 300 nötigen Mitarbeiter:innen für den Schichtbetrieb an den Telefonen und Funkgeräten in der Einsatzzentrale zu erreichen, kritisierte die Gewerkschaft der Polizei.

Es fehlen über 100 Angestellte in der Einsatzzentrale der Berliner Polizei. Die Gewerkschaft der Polizei bemängelt „katastrophale Zustände“.

Ein Polizist trägt Handschellen und eine Pistole bei sich.

Eine Gruppe Jugendlicher soll eine Seniorin in Berlin ausgeraubt haben. Die Frau liegt schwer verletzt im Krankenhaus.

Industrieanlage, wo Wasserstoff hergestellt wird. Das Gas kann im Elektrolyseverfahren auch mit grünem Strom produziert werden.

Für den Klimaschutz gilt grüner Wasserstoff als Zukunftsoption. Doch so einfach lässt sich das Gas nicht in den fossilfreien Energiemix einbringen.

Von Jan Kixmüller
Schlote der PCK Raffinerie in Schwedt ragen in den Himmel.

In wenigen Wochen soll die Öl-Pipeline „Druschba“ abgeschaltet werden, die die Raffinerie Schwedt bisher versorgt. Wie es dort weitergeht, ist ungewiss.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Anja Neu
Einer von mehreren Tatorten in Memphis, Tennessee am 7. September 2022.

Am Mittwoch eröffnete der 19-jährige mutmaßliche Täter in einem Zeitraum von etwa acht Stunden das Feuer. Vier Menschen starben, drei weitere wurden verletzt.

Agrarminister Özdemir will verhindern, dass millionenschwere Strafzahlungen auf Deutschland zukommen

Die EU-Kommission bemängelt den hohen Nitratgehalt im Grundwasser. Grünen-Agrarminister Özdemir muss zeigen, dass er das Problem besser löst als die große Koalition.

Ein Kommentar von Albrecht Meier