zum Hauptinhalt
Lars Klingbeil, SPD-Parteivorsitzender, gibt ein Presse-Statement zum Russland-Ukraine-Konflikt ab.

SPD-Chef Klingbeil listet gnadenlos Fehler auf. Damit bereitet er den Boden für eine neue Russlandpolitik. Die wollte Kanzler Scholz schon lange.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Prof. Dr. Guido Spars (Gründungsdirektor Bundesstiftung Bauakademie) spricht bei der Pressekonferenz der Bundesstiftung Bauakademie am 19.10.2022 in Berlin. Foto: Bundesstiftung Bauakademie / Florian Schuh

Wenn es nach dem vorbereitenden Expertengremium geht, soll das neue Gebäude vor allem eins werden: klimapositiv. Das dürfte der Senatsbaudirektion nicht gefallen.

Von Teresa Roelcke
Auftaktfeier für die Deutsch-Ukrainische Begegnungsschule in Kreuzberg.

Tausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden bereits in Berlins Schulen integriert. Jetzt kommen Schwerpunktschulen in Kreuzberg und Steglitz hinzu.

Von Susanne Vieth-Entus
Vattenfall hat sich eine neue Zentrale am Südkreuz bauen lassen.

Mehr Mitsprache bei der Wärmeversorgung: Das Land Berlin erwägt, die Fernwärme sowie die Gasag-Anteile von Vattenfall zu kaufen.

Von
  • Julius Betschka
  • Anja Neu
Tilman Kuban,Vorsitzender der Jungen Union (JU)

Er wurde mit einer Haudrauf-Rede zum JU-Vorsitzenden gewählt, im Amt ist Tilman Kuban erwachsen geworden. Doch hat er es geschafft, die Junge Union zu modernisieren?

Von Maria Fiedler
Symbolbild Flughafen Deutschland, Berlin, Flughafen BER Berlin Brandenburg:

Automaten zum Check-In, zusätzliche Mitarbeiter, weniger Gepäck-Chaos: Am Mittwoch hat der BER seine Strategie für die kommenden Herbstferien vorgestellt.

Von Thorsten Metzner
Der Neukölln-Komplex vor Gericht.

Der Mann hat in Berlin-Neukölln Aufkleber an Haltestellen und Verteilerkästen geklebt. Sein Verfahren war von dem der Hauptangeklagten abgetrennt worden.

Fred (Jean Dujardin) ermittelt in den Tagen nach den Anschlägen unter Hochdruck.

Die Nacht, die alles veränderte: Cédric Jimenez erzählt in „November“ die Pariser Anschläge von 2015 als Polizeithriller. Aber ist das die richtige Form?

Von Simon Rayß
Berlin Reinickendorf OT Märkisches Viertel; Siedlung MV Märkisches Viertel

Berlin Reinickendorf OT Märkisches Quarter Settlement MV Märkisches Quarter

Die Forderung der Grünen würde viele Menschen erreichen, die es brauchen – aber nicht nur. Andere sollten zahlen, denn auch die Wohnungsunternehmen ächzen.

Ein Kommentar von Christian Latz
Vor allem bei der Rechtschreibung haben märkische Grundschüler Probleme.

Mehr Mathe- und Deutschstunden, gezielte Fortbildung für Lehrer: Mit welchen Maßnahmen der Unterricht im Land verbessert werden soll – ein Überblick.

Von Marion Kaufmann
 Auch für grüne Farbe wird Fachpersonal benötigt.

28 Stellen haben die Bezirke für Fahrradplanung geschaffen. Davon sind nur 17 besetzt. In Steglitz-Zehlendorf und Marzahn-Hellersdorf gibt es gar kein Personal.

Von Jörn Hasselmann
Es braucht jetzt Verbündete.

Moskaus Rechtfertigung des Krieges gegen die Ukraine findet überall auf dem Globus dankbare Abnehmer. Die Demokratien müssen gegenhalten.

Ein Kommentar von Hans Monath
Wohnungen in Potsdam sind weiter gefragt

Potsdam scheint ein Safe für Betongold zu sein - daran ändert offenbar auch die Wirtschaftsflaute nichts. Für Mieter könnte das teuer werden.

Von Marco Zschieck
Wohnhochhäuser in Berlin mit Regenbogen.

Um Haushalte nicht noch stärker zu belasten, wollen die Grünen die Mieten einfrieren. Bei den Bewohnern der landeseigenen Wohnungsunternehmen – lieber noch für alle Berliner.

Von Christian Latz
Die jetzt analysierten Fundstücke stammen von Neandertalern, die zur gleichen Zeit am östlichen Rand des Verbreitungsgebietes gelebt haben.

Neandertaler in Sibirien lebten in kleinen, familiären Gruppen. Für genetische Vielfalt in den frühmenschlichen Patchwork-Familien sorgten nicht die Männer.

Von Patrick Eickemeier
Liz Truss, Premierministerin von Großbritannien, spricht im britischen Unterhaus bei der wöchentlichen Fragestunde «Prime Minister’s Questions»

Premierministerin Liz Truss ist nicht nur inkompetent, sondern steht auch für das Abdriften ihrer konservativen Partei.

Ein Kommentar von Sebastian Borger
Stefan Franzke, Chef Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, verdient zu viel Geld. Deshalb dürfen die Partner vorerst nicht mitmachen beim ReTraNetz BB.

Berlins Standortförderagentur Berlin Partner darf sich an einem Fördernetzwerk beteiligen, das der Bund finanziert. Grund ist eine irre Vorschrift.

Von Alfons Frese
Ende des Atomstreits: Wirtschaftsminister Robert Habeck und Kanzler Olaf Scholz.

Der Plan des Kanzlers geht auf, das Kabinett beschließt, dass die drei Atommeiler bis 15. April 2023 weiterlaufen dürfen. Doch Habecks Plan für den Winter danach ist riskant.

Von Georg Ismar
Klaus Doldinger

Klaus Doldinger erzählt in seiner Autobiografie von Prügelstrafen, schwärmt von Miles Davis und beantwortet die Frage, ob Drogen kreativ machen.

Von Christian Schröder
Asal Dardan, 1978 in Teheran geboren, lebt in Berlin.

Die Schriftstellerin Asal Dardan über die Frauen im Iran, die verhaltene Reaktion der hiesigen Politik auf die Proteste, ihren Offenen Brief - und Britney Spears.

Von Christiane Peitz
Ein Berliner Polizist ist wegen seiner Kommentare in einer Chatgruppe mit Kollegen ins Visier von Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt (LKA) geraten.

Der Streifenpolizist soll Nachrichten mit menschenverachtenden Inhalten versandt haben. Deshalb wurde sein Arbeitsplatz in der Polizeidirektion 5 in Mitte durchsucht.