zum Hauptinhalt
Eine ukrainische Flagge weht auf einem zerstörten Gebäude in Donezk.

Kiew hat die Mitgliedschaft beantragt, die es aber auf dem Gipfel von Vilnius kaum geben dürfte. Alternativ sind Sicherheitsgarantien für eine Übergangsphase im Gespräch – nach Kriegsende.

Von Christopher Ziedler
Mit Fahndungsplakaten und aufgemalten Tatortumrandungen will der „Dungeon“ Verbrechen auch im Straßenraum erlebbar machen.

Die Touristenattraktion in Mitte will neues Publikum anlocken. Das Credo: Wahre Verbrechen nicht nur im Podcast hören, sondern live erleben.

Von Madlen Haarbach
Joe Biden sichert der Ukraine umfassende Unterstützung zu.

Der Prozess bis zu einem möglichen Nato-Beitritt der Ukraine brauche Zeit, so US-Präsident Biden. Bis dahin zieht er jedoch andere Möglichkeiten der Unterstützung in Betracht.

Voll leer. Den kleinen Gemeinden ist durch die Stadtflucht eher nicht geholfen.

Raus aus der Enge, rein ins Idyll – seit Jahren verzeichnen Landgemeinden Zuzug. Gleichzeitig fehlen vor allem dort die Fachkräfte. Über ein Paradox, das keines ist.

Von Fabian Soethof
Polizisten stehen vor dem Eingang des Sommerbads in Neukölln. Das Berliner Freibad wird wegen seiner Lage am Columbiadamm auch Columbiabad genannt.

Auseinandersetzungen unter Besuchern haben im Sommerbad am Columbiadamm erneut dazu geführt, dass dieses geräumt wurde. Das Bad bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Badegäste sind in einem Freibad zu sehen.

Am Sonntag wurden die bislang höchsten Temperaturen 2023 gemessen. Womöglich nur ein vorläufiger Spitzenwert.

Der BBC Headquarter in London.

Bereits im Mai soll sich die Familie beim BBC beschwert haben, dennoch blieb der Mitarbeiter noch mehrere Wochen auf Sendung. Nun ergriff der Sender Maßnahmen.

Rikkie Kolle (M) wird zur «Miss Nederland 2023» gekrönt.

2018 kam sie bereits ins Finale von „Holland’s Next Top Model“, nun wurde die Amsterdamerin zur „Miss Nederland“ gekührt. Auf der Bühne fielen kämpferische Worte.

Die Berliner Feuerwehr ist chronisch überlastet.

Trotz Dauer-Überlastung und Personalnot hat der Senat im Haushaltsplan nur 70 neue Stellen vorgesehen. Die Feuerwehr hatte einen Mehrbedarf von 700 Kräften angemeldet.

Von Alexander Fröhlich
Nachdenklich: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Das Hoch der Ultrarechten hat Folgen für die Republik – und vor denen warnt Präsident Steinmeier. Er macht seine Besorgnis sehr deutlich: besonders der Regierung.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Marschbefehl: Polnische Soldaten der 12. und 17. Mechanisierten Brigade sammeln sich vor ihrem Weg an die Grenze zu Belarus.

Warschau will einer möglichen „Destabilisierung“ durch das Nachbarland, einen Satelliten Russlands, vorbeugen. Dabei könnte es nicht nur um Schutz vor Prigoschins Truppe gehen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Christopher Ziedler
Im Computer-Kurs, der in einem Gebäude auf dem Schulgelände von Mankosi angeboten wird, lernen die Schülerinnen mehr als nur Surfen.

Zenzeleni Community Networks ist der erste Internetanbieter in Südafrika, der einer Kooperative gehört. Er hat das Leben einer kleinen Gemeinde grundlegend geändert.

Von Leonie March
Lena Meyer-Landrut, Sängerin, am Rande der Sendung «The Voice Kids» - 8. Staffel.

Lena Meyer-Landrut hat Tipps gegen Burnout und promotet ihren neuen Song. Was das Eine mit dem Anderen zu tun hat? Wahrscheinlich viel.

Von Tobias Langley-Hunt
Ein Paar sitzt an dem Ufer der Seine.

Seit 1923 ist das Schwimmen in der Seine wegen der Wasserqualität des Flusses verboten. Nun soll es an drei Stellen wieder möglich werden.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt. (Symbolbild)

Ein 84-Jähriger war am Sonntag zu schnell unterwegs und nahm einer Autofahrerin die Vorfahrt. Beim Aufprall beider Wagen blieb sein Auto auf der Seite liegen.

Arbeiter stehen vor Überseecontainer auf einem Terminal im Hafen. Vertreter der EU und Neuseelands haben ein gemeinsames Freihandelsabkommen unterschrieben.

Die EU und Neuseeland haben in Brüssel ein neues Freihandelsabkommen unterzeichnet, das laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen „ehrgeizig“ und „ausgewogen“ ist. Das Abkommen verspricht enorme Vorteile und soll den bilateralen Handel um 30 Prozent steigern.

Bitte den Ballon treffen: Kinder beim Karatetraining.

Thomas Kanitz unterrichtet Karate in einem Verein in Potsdam. Ein Gespräch über die verschiedenen Kampfsport-Arten und das Training mit Kindern.

Von Werner van Bebber
Ein Besucher läuft auf dem Erlebnistag der Berliner Feuerwehr auf dem Gelände am ehemaligen Flughafen Tegel mit einem Ballon in Form eines Feuerwehrfahrzeugs.

Erstmals fand der Publikumstag der Berliner Feuerwehr auf dem Gelände am ehemaligen Flughafen Tegel statt. Auch Berlins Regierender Bürgermeister schaute vorbei.

Im Gespräch

Der Psychologe Rolf Schmiel erklärt, wie wir unsere Entscheidungen nicht ein Leben lang bereuen, wie man Empathie entwickelt und weshalb die Bibel voller Psycho-Tipps steckt.

Von Deike Diening
Selbst in der entscheidenden Phase eines WM-Finales wollte es dem besten Fußballer seiner Zeit nicht gelingen, seine Neigung zum Jähzorn unter Kontrolle zu halten.

Im WM-Finale von Berlin rammte der beste Fußballer seiner Zeit Italiens Innenverteidiger den Schädel gegen die Brust. Nun ist er für Frankreichs Nationalmannschaft im Gespräch.

Von Stefan Hermanns
Menschen feiern bei der Technoparade «Rave the Planet» auf einem Wagen vor der Quadriga des Brandenburger Tors.

Nur die Löhne sind nicht gestiegen: Stark erhöhte Preise haben den Charakter des Berliner Nachtlebens verändert und bedrohen den Zusammenhalt der Community.

Von Martin Niewendick
Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, bei einer Ansprache.

Die USA wollen der Ukraine Streumunition liefern, die von 111 Staaten geächtet wird. Neben UN-Generalsekretär Guterres positionieren sich auch Großbritannien und Spanien gegen die Lieferung.

Die Gründerinnen von The Blood: Miriam Santer (Mitte) und Isabelle Guenou (rechts) und Vanessa van den Boom (links) von Mamigut.

Die Gründerinnen der Firma The Blood bringen ein Mittel auf den Markt, das die Beschwerden von PMS lindern soll. Eine Dosis kostet 40 Euro. Steckt mehr dahinter als Geldmacherei?

Von Joana Nietfeld
Frauen um die 50 leiden oft unter Symptomen der Wechseljahre. Hormongaben können dann die Lebensqualität steigern – aber auch Nebenwirkungen haben.

In Deutschland sei man mit Hormonersatztherapien zu zurückhaltend, meint der Endokrinologe Hans Ulrich Pauer. Dabei könne man mit der richtigen Behandlung auch im Alter ein befriedigendes Liebesleben sichern. 

Von Jörg Seewald
Mitglieder der Parteiführung sitzen beim Online-Bundesparteitag der Linken.

Mit einem großen Maßnahmenpaket will Die Linke mehr Gerechtigkeit für den Osten erwirken. Für das Erstarken der AfD sei auch die bisherige Vernachlässigung verantwortlich, so die Partei.

Polizeieinsatz. (Symbolbild)

Eine Frau soll in der Nacht zum Samstag in Brandenburg an der Havel mehrere Brände verursacht haben. Ein Zeuge hatte zufällig gefilmt, wie sie ein Auto anzündete.

Viele möchten darum ins Umland ausweichen – aber bitte nicht in die Retortensiedlung am Ortsrand.

Ob Sie viel Geld haben oder wenig – in Brandenburg lassen sich auch jetzt noch Wohnträume erfüllen. Experte Frederik Fischer nennt Lösungen für alle Bedürfnisse.

Von Frederik Fischer
VW und Tesla liefern sich einen Wettlauf um die meisten E-Auto-Zulassungen in Deutschland.

Im deutschen Elektroautomarkt ringen VW und Tesla um die Vorherrschaft. Zusammen mit Druck aus China könnte das hierzulande für kräftige Rabatte sorgen.

Polizeibeamte während einer Razzia in Berlin (Symbolbild).

Berlin gilt als Hotspot krimineller Aktivitäten von Clans. Nun soll es mehr Personal für Ermittlungen geben. Nach einer Ankündigung wurde Justizsenatorin Felor Badenberg nun konkreter.

Von Marion van der Kraats