zum Hauptinhalt
Aufgrund eines Dammbruchs sind in Kenia mindestens 42 Menschen ums Leben gekommen. Seit März 2024 sind über 140 Kenianer:innen an den Folgen der Überschwemmungen gestorben.

Seit März sind durch die Unwetter in Kenia über 140 Menschen gestorben. Ein Dammbruch nordwestlich von Nairobi hat nun mindestens 45 weitere Tote gefordert, darunter viele Minderjährige.

Elephantine war ein Ort des Handels – auch mit Gewürzen wie hier abgebildet.

Eine neue Ausstellung zeigt die einzigartige Welt der kosmopolitischen Nilinsel Elephantine im Laufe von 4000 Jahren. Anfassen und Schnuppern sind erlaubt.

Von Rolf Brockschmidt
Plenarsitzung Berliner Abgeordnetenhaus

Und täglich grüßt das Murmeltier: Linke und Grüne fordern vor der Plenarsitzung immer wieder, den Berliner Haushalt zum Thema der Aktuellen Stunde zu machen. Das ist auch diesmal so.

Ghazal Abdollahi, Exil-Künstlerin aus dem Iran

„Eine Zensur findet nicht statt“, heißt es im Grundgesetz. Die iranische Exil-Künstlerin Ghazal Abdollahi sagt: „In Deutschland spüre ich, was Künstlern im Iran entgeht.“

Von Sabrina Patsch
Eine Frau tippt auf einem iPad eine Mail. (gestellte Szene)

Die EU-Kommission hat das Betriebssystem des Apple-Tablet iPad als „Gatekeeper“ eingestuft. Der US-Konzern muss wie zuletzt beim iPhone die Installation von anderen Anwendungen ermöglichen.

Schüler der Berliner Isaac-Newton-Schule mit Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Preisverleihung.

Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick gesendet. Schule ist darin wie so oft eins der wichtigen Themen. Weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Simone Jacobius
Auf dem Potsdamer Telegrafenberg können Kinder und Erwachsene mehr über die Funktion und Anwendung der Augmented Reality in der Geologie lernen.

Große und kleine Wissbegierige können am Potsdamer Tag der Wissenschaften neues lernen, entdecken und ausprobieren. Mehr als 30 Hochschulen, Schulen und Forschungsstätten öffnen ihre Türen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Er bleibt Ministerpräsident: Pedro Sánchez.

Nach fünf Tagen Bedenkzeit gibt Sánchez bekannt, dass er nicht zurücktritt. Er mahnt, den politischen Diskurs zu überdenken. Gewinnt oder verliert der Regierungschef mit dem Manöver?

Von Laura Dahmer

Eine Schmiererei und Risse in der Gedenktafel: Polizisten stellten in der Nacht zu Montag fest, dass ein Schild an einem früheren jüdischen Waisenhaus beschädigt wurde.

Der Schauspieler Gerard Depardieu.

Immer wieder erheben Frauen schwere Vorwürfe gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu. Nun musste er auf die Wache. Worum geht es dabei?

Gegen Arsenal konnten die Bayern wieder zu alter Form zurückfinden.

Im Champions-League-Halbfinale treffen die Münchner am Dienstag auf Real Madrid. Wie sich die Mannschaft trotz aller Unruhen um Tuchel und Ehrenpräsident Uli Hoeneß darauf einstellt.

Von Elisabeth Schlammerl
Aymen Barkok (rechts) ist derzeit vom FSV Mainz an Hertha BSC verliehen.

Hertha-Leihspieler Aymen Barkok muss nach einem Vorfall in einem Berliner Lokal mit Gesichtsverletzungen operiert werden. Er fällt vorerst aus. Die Polizei ermittelt.

Der Angeklagte (vorne) sitzt zu Beginn des Prozesses wegen Geiselnahme, Entziehung Minderjähriger, vorsätzlicher Körperverletzung und Waffendelikten im Sitzungssaal im Strafjustizgebäude.

Mehr als 20 Stunden lag der Flugbetrieb im November lahm: Ein Mann hatte seine kleine Tochter als Geisel genommen und zum Hamburger Flughafen verschleppt. Im Prozess bittet er nun um Verzeihung.

Verdienter Mann des Berliner Fußballs. Otto Höhne ist im Alter von 97 Jahren gestorben.

Ohne ihn würde das Pokalfinale nicht dauerhaft in Berlin stattfinden. Aber Otto Höhne war vor allem der Mann für den kleinen Fußball, seine Verdienste sind groß. Nun ist der BFV-Ehrenpräsident im Alter von 97 Jahren gestorben.

Von Claus Vetter
Vom Bezirk dann doch genehmigt. Die neue Topfparade vor der Matthäuskirche.

Die dritte Bauminsel ist angelegt. Die Begrünungsaktion von Neue Nationalgalerie und Stiftung Matthäuskirche beschert dem Kulturforum Obstbäume und Weinranken.

Von Bernhard Schulz
Strom, Symbolbild.

Unsere Autorin wollte nur den Stromtarif wechseln – stattdessen kämpft sie sich täglich durch Anrufe und Telefonate, um vom Kirchenstrom loszukommen. Hat sie vielleicht falsch gegendert?

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe

Die Frau liegt im Bett, als ihr Mann mit einem Messer auf sie einsticht. Er würgt dann die sechsjährige Tochter. Die Anklage lautet auf versuchten Mord. Der Familienvater schildert eine Tat im Wahn.

Von Kerstin Gehrke
Jubel bei Adam Kowalski (links) und Cody Kessel (rechts) über den 14. Meistertitel.

Berlins Volleyballer sind Rekordmeister und Zuschauerliebling. Bei den Fans punkten sie mit Taylor Swift, bunten Nägeln und Gesangskünsten. Ihre neue Strategie geht über den Sport hinaus.

Von Inga Hofmann
Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2023 rund 480 Taten weniger, die politisch motiviert waren. Ein gutes Drittel dieser Delikte wird dem rechten Spektrum zugeordnet.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2023 rund 480 Taten weniger, die politisch motiviert waren. Ein gutes Drittel dieser Delikte wird dem rechten Spektrum zugeordnet.

Dirigent François Leleux wird zur Saison 2025/26 neuer Künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam
Pressefoto

Der französische Oboist François Leleux löst an der Kammerakademie Potsdam ab der Saison 2025/26 Antonello Manacorda ab. Schon zuvor wird er in Potsdam zu hören sein.

Von Christian Müller
Thomas von Pluto-Prondzinski (M) von der Robert-Jungk-Oberschule Berlin wird in der Kategorie «Vorbildliche Schulleitungen» mit dem 3. Preis von Bettina Stark-Watzinger (FDP, r), Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Alexandra Heraeus (l), Vorstandsvorsitzende der Heraeus Bildungsstiftung, bei der Verleihung «Deutscher Lehrkräftepreis · Unterricht innovativ» 2023 ausgezeichnet.

Für ihren kreativen Unterricht und innovative Ideen sind am Montag drei Berliner Pädagogen mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet worden. Zwei unterrichten in Britz, einer in Wilmersdorf.

Honig fließt von einem Löffel in ein Honigglas.

Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein neues EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, spricht zu Soldaten der ukrainischen Nationalgarde, 3. Svoboda-Bataillon, Rubezh-Brigade, während der Rotation.

Er habe bereits zigmal versucht, Selenskyj persönlich zu treffen, berichtet Kiews Bürgermeister. Vitali Klitschko mahnt fehlende Luftabwehrsysteme und Korruption im eigenen Land an.

Umspannwerk in Potsdam. Strom Energie Oranienburg Energiewende Hochspannung (Symbolbild)

Der Stromengpass hatte zu bundesweiten Schlagzeilen gesorgt. Ursache waren aber nicht E-Autos und Wärmepumpen, sondern Versäumnisse der Stadtwerke Oranienburg.

Von Klaus D. Grote
Roman Heini ist seit 2021 Chef von Woolworth Deutschland. Während viele Warenhäuser schließen, eröffnet Woolworth ständig neue Filialen.

Der Billigkette geht es wieder blendend. Woolworth-Chef Roman Heini über die Kunst des richtigen Preises, warum seine Kunden erstaunlich gut verdienen und die Frage, ob billig auch nachhaltig sein kann.

Von
  • Heike Jahberg
  • Felix Kiefer
ARCHIV - 17.05.2019, Brandenburg, Frankfurt (Oder): ILLUSTRATION: Europa-Fähnchen liegen auf einer Wahlurne (gestellte Aufnahme). Am 9. Juni sind Europawahlen in Deutschland. (zu dpa: «Global, politisch, jung: Mit 16 bei der Europawahl dabei») Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am 9. Juni sind in Berlin bis zu 2,8 Millionen Menschen zur Europawahl aufgerufen. Nun bekommen sie nach und nach ihre Unterlagen – und können auch schon per Briefwahl ihre Kreuzchen machen.

Vermisst. Noch gut 100 Geiseln sollen sich in der Gewalt der Hamas befinden.

Den Geiseln kommt im Machtpoker nur noch eine Nebenrolle zu. Die Hamas missbraucht die Verschleppten als Lebensversicherung, Netanjahu sorgt sich um sein politisches Überleben.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Für die Verbreitung rechtsextremistischer Hetzschriften hat das Oberlandesgericht Dresden am Montag drei Mitarbeiter des Verlages „Der Schelm“ zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt.

Die Gewinnspannen waren beträchtlich, der Inhalt der Bücher volksverhetzend. Das Gericht entscheidet: Der rechtsextremistische Verlag „Der Schelm“ gilt als kriminelle Vereinigung.

Seit 1997 leitet Lars Henrik Gass die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.

Nach einer Solidaritätsbekundung mit Israel werden die Kurzfilmtage Oberhausen massiv boykottiert. Für seine Haltung zeichnet die Deutsch-Israelische Gesellschaft den Festivalleiter nun aus.

Entwickeln die App „SwipeMath“: Gero Embser (l.) und Friedrich Wicke.

Zwei Absolventen der TU Berlin entwickeln eine Lern-App mit KI-Unterstützung. „SwipeMath“ wird bereits rege genutzt.

Von Achim Fehrenbach
Das Helmholtzgymnasium in Potsdam

Derzeit läuft das Ü7-Verfahren zum Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule. Dabei drängen offenbar mehr Kinder an Gymnasien als gedacht.

Von Henri Kramer
Polizisten vor einem Hauseingang bei einem Einsatz in Leipzig-Connewitz am 24. April 2024.

Die meisten Terrorakte geschehen in Verbindung mit Konflikten. Der Sicherheitsexperte Peter Neumann setzt daher stark auf Diplomaten und Außenpolitiker zur Reduzierung der Terrorrisiken.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Der britische Musiker Artemas.

Zwar dominiert Taylor Swift mit ihrem Album „The Tortured Poets Department“ weltweit die Albumcharts, doch bei den Singles verdirbt ihr ein junger Brite die Party.

Eine Kolumne von Nadine Lange
Eine Welle bricht, während die Sonne am Windansea Beach in der Gemeinde La Jolla in San Diego untergeht (Archivbild von 2021).

Die Ursachen für den plötzlichen Temperaturanstieg in der Atmosphäre und den Ozeanen seit 2023 sind noch weitgehend unerforscht. Klar ist, dass der warme Atlantik Einfluss auf unser Wetter hat.

Von Jan Kixmüller
Ein ADAC-Pannenhelfer steht nach einer Pannenhilfe am Kofferraum seines Fahrzeugs (Symbolbild).

Neuere Elektroautos liegen in der ADAC-Pannenstatistik vor gleich alten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die eher geringere Fahrleistung der Stromer wurde allerdings nicht berücksichtigt.

S-Bahn der Linien S1,  S2 und S25 fahren wieder nach der Sanierung im Nord-Süd Tunnel in Berlin: hier im Anhalter Bahnhof.
Foto: Thilo Rückeis

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg stellt ab sofort die Pünktlichkeitsquoten der S-Bahnen online. Damit wird deutlich, welche Linien besonders pünktlich sind - und welche unpünktlich.