zum Hauptinhalt

Bernd Matthies wundert sich über die Abschaffung Berlins bei Facebook.

Von Lars von Törne
Feiern statt jammern.

Oben wird gegessen, unten gefeiert: Zwei Partyveranstalter wollen den totgesagten Prenzlauer Berg rekultivieren.

Von Nana Heymann

Das Pflegehaus für Muslime galt als Meilenstein – und ist nun gescheitert.

Von Isabelle Buckow

Die Kater-Holzig-Betreiber bekommen für ihr "Holzmarkt"-Projekt nun Hilfe vom Bezirk. Der will den Bebauungsplan auf dem ehemaligen Bar25-Areal ändern und eine dichte Bebauung verhindern.

Von Christoph Spangenberg
Wer löscht wann? Die Katastrophe hat die Feuerwehr schon mal geprobt.

Immer neue Vorwürfe werden im Umgang mit dem Flughafen-Desaster laut. Brandenburgs Innenminister kritisiert den Betreiber wegen einer Gerichtsklage gegen das Land. Im Ernstfall droht weiteres Kompetenzgerangel.

Von Thorsten Metzner

Der Louise-Schroeder-Platz sollte ein Schmuckstück an der Grenze von Reinickendorf zu Wedding sein. Früher leuchteten hier einmal die Zierkirschen. Was blieb? Ein Ort ohne Sinn, ungepflegtes Nichts.

Von Lars von Törne

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Für Matthias Franke vom Büro Seebauer, Wefers und Partner stand nach einer ersten Begutachtung des Louise-Schroeder-Platzes fest, dass hier ein schwieriger Spagat ansteht: Der Verkehrslärm ist so extrem, dass das gesamte Gelände praktisch keine Aufenthaltsqualität mehr hat. Aber durch konventionelle Lärmschutzwände oder noch dichtere Hecken rundherum würden die beiden Platzhälften noch mehr isoliert, und die Benutzer würden sich unsicher fühlen, vor allem im Dunkeln, und es könnte sich möglicherweise auch der Zuspruch aus dem Trinkermilieu verstärken.

Von Lars von Törne

Es ist ein besonderes Instrument: Auf dem Alfred-Brendel-Flügel der Philharmonie spielten auch Pierre-Laurent Aimard, Daniel Barenboim und Martha Argerich. Am Pfingstmontag wird der „Steinway & Sons D-524780“ zugunsten der Unicef-Hilfe für mangelernährte Kinder in Ostafrika um 18 Uhr beim Tag der offenen Tür in der Philharmonie an der Herbert-von-Karajan-Straße 1 versteigert.

Wieder verdrahtet. Die beim Brand zerstörten Verbindungen sind mittlerweile repariert. Trotzdem läuft der Verkehr bei der S-Bahn nicht ganz reibungslos. Foto: dpa/Florian Schuh

Die Ursache des Feuers am Ostkreuz ist weiter unklar - einen technischen Defekt schließt die Bahn aus. Unregelmäßigkeiten wirken sich bis auf die Strecke nach Potsdam aus.

Von Tanja Buntrock

Kraut ohne Rüben – das ist sozusagen der Gesamteindruck, den die beiden Hälften des Louise-Schroeder-Platzes an der Grenzlinie zwischen Wedding und Reinickendorf vermitteln. Die Anlage, die von der viel benutzten Markstraße in der Mitte zerschnitten wird, ist nicht von besonderer Bedeutung, wird also nur mit minimalem Aufwand gepflegt und zeigt sich deshalb im größten Teil des Jahres als Unkraut-Schau.

Um Energiepolitik ging es beim diesjährigen Sommerfest des Energie-Unternehmens EnBW vor allem in kleinen Runden. Auf den traditionellen Vortrag zu großen Themen moderner Energieversorgung im Atrium verzichtete der Gastgeber und Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis diesmal und begrüßte die 800 Gäste direkt auf der Dachterrasse auf der anderen Spreeseite gegenüber vom Bahnhof Friedrichstraße.