zum Hauptinhalt
Diplomatenautos haben schon öfter für Ärger im Berliner Straßenverkehr gesorgt. Ein Zehlendorfer Rentner hat diesem Ärger Luft gemacht.

Diplomatenautos sorgen immer wieder für Ärger im Berliner Straßenverkehr. Bernd Matthies erwägt einen Aufruf zum illegalen Handeln.

Von Lars von Törne

SCHULDENSTAND: 800 MILLIONENAir Berlin gilt schon länger als finanziell angeschlagen und steht unter dem Druck der Aktionäre, den Schuldenberg in Höhe von 800 Millionen Euro (Stand Juli) abzutragen. Die Aktie sinkt seit mehr als fünf Jahren fast stetig: Im Mai 2007 kostete ein Anteilsschein mehr als 20 Euro, am Dienstag nur noch 1,56.

Dienst? Oder Vergnügen? Wowereit mit Henkel beim Fußball. Foto: dapd

Das Parlament ist sich einig: Freikarten für die Philharmoniker, Hertha BSC oder andere Kultur- und Sportveranstaltungen, aber auch Einladungen zum Essen dürfen von den Berliner Abgeordneten nur noch unter strengen Bedingungen angenommen werden. In schöner Eintracht werden alle fünf Fraktionen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus die gesetzliche Grundlage dafür beschließen.

Rot sind nicht nur die Zahlen. Am Flughafen hängen die Warnwesten der Arbeiter. In wenigen Tagen soll es auf der Baustelle weitergehen. Eröffnung ist am 27. Oktober.Foto: dapd

Der wichtigste Partner des Flughafens klagt wegen Pannenserie am BER auf Entschädigung Andere Unternehmen könnten folgen. Der Senat hatte auf Verhandlungen gesetzt und zeigt sich enttäuscht.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Klaus Kurpjuweit
Auf neuen Wegen. Regisseur Andreas Dresen präsentierte sich am Dienstag der Linken-Fraktion im Potsdamer Landtag.

Alle Fraktionen wollen den Filmemacher zum Verfassungsrichter wählen. Er ist kein Jurist, hat mit der Justiz nie etwas zu tun gehabt. „Aber ich denke, dass ich andere Sichtweisen einbringen kann, und das ist ja auch Sinn der Sache“, sagte Dresen.

Von Thorsten Metzner
274845_0_46110fd9.jpg

Die Eigentümer des RAW-Geländes in Friedrichshain sind zerstritten. Während die einen gerne Wohnungen auf dem Areal bauen würden, wollen die isländischen Mehrheitseigner die bunte Mischung aus Subkultur und Kleinbetrieben erhalten. Nun könnte das Gelände sogar geteilt werden.

Von Hannes Heine

Hans-Peter Wodarz präsentiert zum sechsten Mal „Palazzo“  Das Gourmet-Theater im Spiegelzelt feiert heute Premiere am Humboldthafen.

Von Lars von Törne

ZU LUISES SCHÄTZEN Mode und Porzellan, Eisenkunstguss und andere Schätze aus Königin Luises Besitz und ihrer Zeit zeigt die Stiftung Stadtmuseum 25 Tagesspiegel-Lesern bei einer exklusiven Führung durchs Museumsdepot in Spandau-Hakenfelde. Dort werden historische Sammlungen aufbewahrt, die nur ab und zu in Sonderausstellungen und auch dann nur teilweise zu sehen sind.

Das für Oktober angekündigte Bodengutachten zu den ehemaligen Spandauer Rieselfeldern und die anschließend gemeinsam mit den Wasserbetrieben geplante Vorstellung eines Nachnutzungskonzeptes verzögern sich. Erst am 16.

Sie trotzte Napoleon. Königin Luise.

Preußen besaß die Lady Di des 19. Jahrhunderts: Luise. Schön, mutig, elegant, natürlich – eine Traumfrau, die viel zu früh starb. Liebesheirat mit Friedrich Wilhelm III., Bilderbuchehe, zehn Kinder. Und das vorbildliche Paar führte auch noch guten Sitten ein.

Von Lothar Heinke
Jetzt auch zum Mitnehmen. Die Installation „Fenster des Gedenkens“ am Nordbahnhof ist einer von zahlreichen Orten der Mauergedenkstätte Bernauer Straße, zu denen es mit der interaktiven Führung auf dem Smartphone Zusatzinformationen gibt.

Die Gedenkstätte Bernauer Straße startet zum 23. Jahrestag des Mauerfalls eine mobile Geschichtstour. Das soll gerade junge Besucher ansprechen. Dazulernen können aber auch Ältere.

Von Lars von Törne
Unter Beobachtung. Der Internetkonzern Google schickte im Sommer 2008 Kamerawagen durch Berlin und nahm für seinen Dienst „Street View“ Panoramafotos von sämtlichen Straßen und Häusern auf.

Nachdem 2008 schon Google ganz Berlin mit einer Kamera aufgenommen hat, sind jetzt schon wieder Kamera-Autos unterwegs. Eine niederländische Firma will die Aufnahmen den Behörden anbieten.

Von Rainer W. During

Kastration contra KatzenelendBis zu 100 000 verwilderte Katzen streunen laut Tierschutzverein durch Berlin. Damit die Population nicht weiterwächst, fordert der Verband eine Kastrationspflicht für Hauskatzen, die nach draußen dürfen.

Morgens klingelten die Polizisten an den Türen der Biesdorfer. Als alle Anwohner in Sicherheit waren, wurde die Bombe unschädlich gemacht. Fotos: dapd

Gestern waren Anwohner in Biesdorf betroffen, heute wird weiterer Blindgänger an der A 115 entschärft.

Von Jörn Hasselmann

Der Ärger über den Falschparker mit Diplomatenkennzeichen war am Ende so groß, dass der 72-jähriger Mann aus Charlottenburg selbst zur Tat schritt. Am Montagabend ließ er die Luft aus den Reifen des Volkswagens der mazedonischen Botschaft, der einen Behindertenparkplatz in der Krummen Straße blockierte.

Bei der Polizei herrscht massiver Personalmangel.

Die Berliner Polizei leidet unter massivem Personalmangel. Vor allem in den Bereichen Objektschutz und Gefangenenwesen fehlen über 300 Angestellte. Helfen könnte nun eine Privatisierung der Bewachung und Versorgung. Auch andere Einsparmaßnahmen stehen zur Diskussion.

Von Jörn Hasselmann

Noch ist der Auftrag nicht erteilt, wer untersuchen soll, ob Flughafenchef Reiner Schwarz für das Nicht-Eröffnungs-Debakel des BER-Flughafens haftbar gemacht werden kann. Für einen solchen Fall war, wie berichtet, bereits im Arbeitsvertrag vereinbart worden, dass er über eine Haftpflichtversicherung der Flughafengesellschaft mitversichert ist, die auch die Prämien übernimmt.

Spuren auf dem Schulweg. Der zerstörte Automat im Bahnhof Heerstraße.Foto: dpa

Wieder fuhren die Täter direkt in den S-Bahnhof, wieder wollten sie unerkannt einen Geldautomaten aus der Verankerung reißen – doch diesmal konnte die Polizei einen Verdächtigen fassen. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 25 Jahre alte Mann in der Nacht zu Montag am S-Bahnhof Heerstraße in Westend festgenommen; seine drei Komplizen flüchteten über die Gleise.

Von Kerstin Hense

Initiative setzt sich für die Erhaltung alter Friedhöfe ein Nächste Woche sind Freiwillige eingeladen, beim Laubharken zu helfen.

Von Franziska Felber
Die Schöne und das Bärtchen. Halle Berry, 46, und Tom Hanks, 56, stellten das Filmepos „Cloud Atlas“ erst in Los Angeles und Montagabend am Potsdamer Platz vor.Foto: AP

Bei der Premiere von „Cloud Atlas“ am Potsdamer Platz mussten die Hauptstars früh gehen.

Von
  • Gunda Bartels
  • Andreas Conrad
Musik war gestern. Auf der Insel der Jugend gibt es nun vor allem Veranstaltungen für Familien.

Festivals, Theater und Kinovorstellungen: All das war in den vergangenen Monaten Mangelware auf der sonst so belebten Insel der Jugend am Treptower Park. Schuld daran sind neue Lärmschutzauflagen. Die fehlenden Einnahmen aus dem Sommergeschäft soll nun das neue Winterprogramm wieder hereinholen.

Von Christoph Spangenberg
Zum ersten Mal gibt es eine Karte der Flugsicherung, auf der das Gebiet eingezeichnet ist, in dem Anwohner von Fluglärm betroffen sind.

Die Flugsicherung zeigt erstmals auf Karten den Bereich, in dem Anwohner vom Fluglärm des BER betroffen sind. Bürgerinitiativen bewerten die Karten unterschiedlich. Ist das Überfluggebiet heimlich größer geworden?

Von Klaus Kurpjuweit

Ein Säugling ist nur wenige Stunden nach seiner Geburt in einer Besuchertoilette des Charité-Klinikums Rudolf Virchow ausgesetzt worden. Wie die Charité am Montagabend mitteilte, wurde das Neugeborene am Sonntagmorgen gegen 8.