zum Hauptinhalt

Nach erfolgreichen Klagen müssen Auswahlverfahren teilweise wiederholt werden. Das Losverfahren sei im Schulgesetz nicht eindeutig geregelt, kritisiert eine Grünen-Bildungspolitikerin.

Von Susanne Vieth-Entus
Zu sehen ist ein Arbeitstisch im Klassenzimmer, ein Kind schreibt in ein Heft.

Noch unveröffentlichte Ergebnisse aus dritten und achten Klassen zeigen das Ausmaß der Krise bei Berlins Schülern. Die Senatorin nennt die Lage „nicht hinnehmbar“ und plant ein Novum für Grundschulen.

Von Susanne Vieth-Entus
Rechter Angriff. In der Nacht zum 1. Februar 2018 brannte in Neukölln das Auto des Linken-Politikers Ferat Kocak. Der Anschlag ist bis heute nicht strafrechtlich geahndet

Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft hat die Begründungen für die Berufung eingereicht. Zuvor hatte es Verzögerungen gegeben.

«Bezirksamt Neukölln von Berlin» steht auf der Tafel am Rathaus in Neukölln.

Jährlich fehlten rund 9,3 Millionen Euro in der Kasse, wie das Bezirksamt Neukölln mitteilte. Dabei hatte der Senat nach Protesten gerade finanziell nachgelegt.

Die Aktion der „Letzten Generation“.

Zum ersten Mal entschied die Berliner Justiz in einem Klimaprotest-Prozess per beschleunigtem Verfahren. Auch Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten auf Freispruch plädiert.

Von Kerstin Gehrke
Der Prozess fand am Amtsgericht Tiergarten statt.

Drei höhenverstellbare Tische aus dem Keller der Berliner Senatsverwaltung bot ein Verwaltungsmitarbeiter online zum Kauf an. Doch die Sache flog auf, der Mann landete vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen. (Symbolbild)

Drei Männer sollen mehrere Geschäfte ausgeraubt haben – teils bewaffnet. Vor dem Berliner Landgericht gestanden die Angeklagten die Taten im Wesentlichen und baten um Entschuldigung.

Jörg Kaminski (im Hintergrund) berät einen Klienten.

Behinderte Menschen stärken, damit sie ihre Rechte besser verstehen und durchsetzen können: Das will eine neue Beratungsstelle in Berlin leisten.

Von Simon Schwarz

Ein Unbekannter soll einen Mann mit Gehhilfe am U-Bahnhof Samariterstraße beleidigt, geschubst und geschlagen haben. Nun fahndet die Polizei öffentlich nach dem Verdächtigen.

Bald wieder in Betrieb: Gleis Richtung Pankow. Archivbild

Der Pendelverkehr am Alexanderplatz hat ein Ende: Die U2 geht nach Bauarbeiten wieder in den Normalbetrieb. Der Tunnel wird dennoch überwacht.

Von Marius Gerards
Katharina Günther-Wünsch (CDU), neue Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie.

Mit einem Maßnahmenpaket will der Senat Jugendlichen eine Perspektive geben und Gewalt verhindern. Im Oktober soll eine Zwischenbilanz gezogen werden.

Von Anna Thewalt

Eine Firma stellt einen Geldautomaten vor einem Haus in Prenzlauer Berg auf. Doch der Bezirk lehnt eine Genehmigung ab. Die Firma klagte nun vor dem Verwaltungsgericht – und unterlag.

Von Julius Geiler

Als prominentester Einwohner verband Harald Glööckler in einem Ort in der Pfalz jahrelang Exzentrik mit Weinstraßenromantik. Sein Umzug nach Berlin hat auch einen privaten Grund.

Von Reiner Voß, dpa
Blick auf sanierte Fassaden der Altbauwohnungen im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg. (Symbolbild)

Vermieter müssen bei einer Mieterhöhung nach Modernisierung offenlegen, ob Drittmittel verwendet wurden. Der BGH wies eine Revision eines Vermieters gegen ein Urteil aus Berlin zurück.

In der Hofeinfahrt erinnerten am Freitag Blumen an die Getötete. (Archivbild)

Nach dem Tod von Siliya R. fahndet die Polizei laut einem Medienbericht nach dem Ex-Freund der Gastronomin. Ein Tatzeuge soll die Ermittler auf die Spur des Mannes gebracht haben.

Eine große Brustschleife aus dem Grünen Gewölbe in Dresden.

Nach dem Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden wurde nun gegen einen weiteren Beschuldigten Anklage erhoben. Er soll die anderen Beteiligten zum Tatort gefahren haben.

Polizeieinsatz im Görlitzer Park, Kreuzberg. (Symbolbild)

Kameras an den Eingängen, mehr Beleuchtung, nächtliche Schließung: Iris Spranger drängt auf eine „grundlegende Überarbeitung“ des kriminalitätsbelasteten Görlitzer Parks.

Bauarbeiten auf dem Berliner Gendarmenmarkt.

Seit Oktober 2022 ist der Gendarmenmarkt eine riesige Baustelle. Am Ende wird der Platz unterirdisch ein kilometerlanges Leitungsnetz und Auffangbecken für Regenwasser bekommen.

Von Julius Stockheim
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz. (Symbolbild)

Ein 20-Jähriger verliert die Kontrolle über sein Motorrad und stürzt. Sein Fahrzeug fährt allein weiter und verletzt zwei Frauen.

Eva B. ist gerannt, als sie die Station endlich erreichte.

Der TikTok-Trend „Subway Shirts“ suggeriert, dass große Shirts Frauen vor Übergriffen schützen. Vier Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen – und der Kleidung, die nicht schützte.

Von
  • Leonie Fischer
  • Julius Stockheim