zum Hauptinhalt
Fußball-Europameisterschaft im Sommer
2024 in Berlin: Brandenburger Tor wird
Fußballtor

Projektplaner Moritz van Dülmen sieht ein temporäres Fußballfeld hinterm Brandenburger Tor als Hingucker der EM 2024. Die Grünen kritisieren hohe Kosten – und zweifeln an der Idee.

Von Henning Onken
Geflüchtete und asylsuchende Menschen halten sich vor einer Notunterkunft in Berlin Hellersdorf-Marzahn auf.

Wer eine Duldung anstelle eines Aufenthaltstitels bekommt, weiß: Der Staat will mich eigentlich abschieben. Hier erzählen vier junge Menschen aus Berlin, was das mit ihnen macht.

Von Nora Ederer
Eine junge Frau hält ihre Duldung in die Kamera. Sie ist drei Jahre gültig, solange bis sie ihre Ausbildung beendet hat. Auf dem Dokument ist vermerkt: Kein Aufenthaltstitel! Der Inhaber ist ausreisepflichtig!

Knapp neun von zehn ausreisepflichtigen Menschen in Berlin haben eine Duldung. Der Staat hat ihre Abschiebung ausgesetzt. Was bedeutet das?

Von Nora Ederer
Passanten gehen mit Einkaufstaschen auf der Einkaufsmeile Schloßstraße im Stadtteil Steglitz.

Kaufhäuser und Fachhändler sind zufrieden, für den Rest war das Weihnachtsgeschäft laut Handelsverband weniger ertragreich als erhofft. Schuld daran ist auch das Wetter.

Einen Tag vor Heiligabend waren zahlreiche Flüge am Hauptstadtflughafen BER verspätet. Inzwischen hat sich der Flugverkehr aber wieder normalisiert.

Von Amelie Sittenauer
Weihnachtsgans, Rotkohl und Klöße stehen auf dem Menü. Serviert von Bürgermeister Kai Wegner und Wirtschaftssenatorin Giffey.

Die traditionelle Weihnachtsfeier für Obdachlose fand wieder in großem Rahmen statt. Und wieder halfen dabei viele namhafte Gäste. Nur Frank Zander konnte nicht live dabei sein.

Von Hanna Beisel

Berlins Regierender Bürgermeister und die Innensenatorin wollen sich in der Silvesternacht bei Polizei und Feuerwehr selbst ein Bild der Lage machen. Im Vorfeld gibt es auch Gefährderansprachen.

Minderjährige, die alleine nach Deutschland flüchten, werden speziell betreut. Viele in Berlin kamen im Jahr 2023 aus der Ukraine, der größte Anteil aber aus einem anderen Land.

Hochhäuser sind nach Überzeugung von Berlins Bausenator Christian Gaebler kein entscheidendes Mittel gegen die Wohnungsnot in Berlin. Dieses steht am Kreuzberger Franz-Mehring-Platz.

Gebäude sollen weiterhin nur mit Sondergenehmigung höher als 22 Meter sein, sagt die Verwaltung. Der Bausenator hält die CDU-Pläne für 100 Meter hohe Wohntürme für nicht sinnvoll.

Von Christian Latz