zum Hauptinhalt

Als Abraham Mendelssohn jung war, wurde er überall als der Sohn von Moses Mendelssohn vorgestellt. In späteren Jahren pflegte man ihn zu fragen: "Sind Sie nicht der Vater von Felix Mendelssohn?

Alle ziehen nach Berlin. Nun auch die renommierte Zeitschrift "Neue Rundschau", die 1890 vom Verleger Samuel Fischer hier gegründet wurde.

Es gibt eine unvergessene politische Metapher von Gustav Heinemann: "Wer mit dem Zeigefinger auf den Anstifter oder Drahtzieher zeigt, der sollte daran denken, daß in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei Finger auf ihn selbst zurückweisen." Der Justizminister sprach diese Worte, als Rudi Dutschke 1968 niedergeschossen wurde.

In Michelangelo Antonionis Spielfilm "Blow Up" von 1966 stößt ein Fotograf auf etwas Unerwartetes. Am Rand des Wahrnehmbaren, in den unklaren Zonen der fotografischen Bildauflösung und der Körnung der lichtempfindlichen Substanzen, meint er erkennen zu können, was er nicht suchte und mit dem bloßen Auge nicht zu sehen vermochte: ein Verbrechen, einen leblosen Körper, versteckt im Gebüsch.