zum Hauptinhalt

Das European Union Youth Orchestra hat es besser. Sein Schicksal liegt nicht in der Hand selbsternannter Musikerzieher oder Komponisten, die sich ein Jugendorchester zur Erfüllung ihres Geltungsdrangs aufbauen.

Von Ulrich Amling

Mit Schalmei, Fidel, Harfe, Drehleier, Laute, Portativ, Saitentambourin sowie Perkussionsinstrumenten begibt sich das Ensemble Alta Musica auf eine Reise durch das Europa der frühen Neuzeit, in dem sie verschiedene Musikstile und Traditionen dieser Zeit wieder neu erfahrbar machen. Die Technik der Improvisation über vorgegebene Stimmen oder Liedsätze spielt dabei eine besondere Rolle.

Die Komplexität von Musik spielt für den Schweizer Choreografen Thomas Hauert eine große Rolle, besonders in Verbindung mit Tanz. In ständig wechselnden Dynamiken analysiert er die Beziehungen beider Disziplinen und lotet sie aus.

Der Dramatiker Rolf Hochhuth hat am Donnerstag in der Berliner Urania die erste, 11-minütige Szene seines Stücks „Sommer 14“ aufgeführt, das am Sonntag dort Premiere hat. Eigentlich hatte er dies im Berliner Ensemble geplant.

Das Festival popdeurope 2009 endet mit einem Ausflug in die mediterrane Musikmetropole Marseille, wo längst eine junge Generation die Nachfolge von Bands wie Massilia Sound System oder IAM angetreten hat. Jüngstes Startup ist die Band Watchaclan, die unlängst ein Remix-Album veröffentlichte, auf dem ihr Balkan-Latino-Wüsten-Clubgroove noch elektronischer als bisher klingt.

Seit über 20 Jahren macht der aus Venezuela stammende, derzeit in Amsterdam wirkende David Zambrano Tanz – von strenger Choreografie bis zu vollkommen freier Improvisation. In seinem Stück Shock geht es um die akribische Kanalisation von Energie.