zum Hauptinhalt
Ben Salamo, Rapper aus Berlin.

Seit Jahren macht Ben Salomo auf Antisemitismus in Deutschland aufmerksam, insbesondere in der Deutschrap-Szene. Gegenüber der Rapperin Nura zeigt er sich gesprächsbereit.

Von Teresa Rübel
Die israelische Schauspielerin Gal Gadot steht ihren Landsleuten bei.

Israel-Kritik war seit dem Gaza-Krieg 2014 öfters aus der amerikanischen Unterhaltungsbranche zu vernehmen. Mit den Hamas-Anschlägen ist sie verstummt.

Von Andreas Busche
Die Schriftstellerin Monika Maron. Sie wurde 1941 in Berlin geboren.

Die Gegenwart als etwas Vergangenes begreifen: Monika Maron erzählt in ihrem neuen Buch von einer Gruppe älterer Menschen, die sich nördlich von Berlin zu einer Wohngemeinschaft zusammenfindet.

Von Wolfgang Schneider
Der „Dogman“ Doug (Caleb Landry-Jones) ist von den Menschen enttäuscht und umgibt sich stattdessen mit seinen neuen, vierbeinigen Freunden.

Der französische Genre-Regisseur Luc Besson hat mit dem „Dogman“ einen charismatischen Antihelden geschaffen. Aber sein Film will sich nicht zwischen B-Movie und Drama entscheiden.

Von Jenni Zylka
Agnieszka Holland wurde für ihren Film „Green Border“ von der polnischen Regierung massiv angegriffen.

Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland wurde im Wahlkampf für ihr Migrationsdrama „Green Border“ von der Regierung heftig attackiert. Ein Interview über die Kunstfreiheit, zivilen Widerstand und das Recht auf Optimismus.

Von Andreas Busche
Autor Salman Rushdie

Wir erzählen Geschichten, um herauszufinden, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, sagt Salman Rushdie. Der Autor über seine Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, die Bedeutung der Literatur und sein Leben nach dem Attentat

Von Denis Scheck