zum Hauptinhalt
Der Philosoph Jürgen Habermas, 94

Deutschlands bekanntester und maßgeblicher Philosoph verurteilt antisemitische Reaktionen auf Israels Vorgehen gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Er kritisiert den Vorwurf, Israel hege „genozidale Absichten“.

Von Gerrit Bartels
Geschichte und Gegenwart: Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht am letzten Donnerstag wurde überall in Deutschland der Opfer des Judenhasses unter den Nazis gedacht.

Auch die Filmszene reagiert auf das Hamas-Massaker und den wachsenden Antisemitismus. Aber es gibt nicht nur Empathie mit den Terroropfern, sondern auch Boykottaufforderungen gegen Kritiker von Israelfeindlichkeit.

Ein Kommentar von Christiane Peitz
Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen, 1975

Großes Puzzle, das womöglich nicht aufgeht: Der dänische Literaturkritiker hat ein Porträt von Tove Ditlevsen verfasst, das sich ausschließlich auf ihre autofiktionalen Schriften verlässt.

Von Philipp Haibach
Zur Zeit noch Kaufhaus: die Galeries Lafayette in der Friedrichstraße.

Die Stiftung Zukunft Berlin lud ins Aufbauhaus zur Diskussion über den vom Kultursenator vorgeschlagenen Umzug der ZLB ins Kaufhaus Lafayette. Heraus kam eine eindeutige Ansage.

Von Nikolaus Bernau
Bologna-Entführung 2

Der italienische Regisseur erzählt die wahre Geschichte eines jüdischen Jungen, der 1858 aus seiner Familie genommen und unter der Obhut von Papst Pius IX. zum katholischen Glauben erzogen wurde.

Von Peter von Becker
Rote_Linien_Kunstszene_print.jpg

Nach den Anschlägen der Hamas zeigten sich weite Teile einer linken politisierten Kunstszene unempathisch für die israelischen Opfer. Wie konnte es so weit kommen?

Ein Essay von Katrin Sohns
Ingeborg Bachmann im Jahr 1965.

Der Band „Über Grenzen sprechend“ versammelt Ingeborg Bachmanns Korrespondenz mit ihren Dichterkolleginnen Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs.

Von Tobias Schwartz
Der irische Schriftsteller Oscar Wilde. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und gleichzeitig umstrittensten Schriftsteller im viktorianischen Großbritannien.

In neuer Übersetzung unter dem Titel „Aus der Tiefe“: Oscar Wildes erschütterndes Gefängnisdokument „De Profundis“ und seine „Ballade aus dem Zuchthaus Reading“.

Von Tobias Schwartz
Gilad Erdan, Israels UN-Botschafter, trägt einen gelben Davidstern mit der Aufschrift „Nie wieder“ und spricht im Hauptquartier der Vereinten Nationen zu den Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats.

Holocaust-Vergleiche sind en vogue. Der manchmal intendierte, manchmal unintendierte Effekt ist jedoch eine Relativierung der deutschen Schuld.

Ein Gastbeitrag von Stephan Lehnstaedt