zum Hauptinhalt

Heiraten, wen man will, ist ein Menschenrecht. Doch muss man von nachziehenden Ehepartnern Deutschkenntnisse verlangen? Eine neue Studie hat die Ergebnisse untersucht.

Von Barbara John

Drohnen sind Killermaschinen. Die US-Regierung plant ihren weltweiten Einsatz, ohne Rücksicht auf Verluste.

Von Jost Müller-Neuhof

„Wie er die Welt sieht“ vom 2. März Ihre Autorin muss diesen Auftrag, eine Kritik zum Dokumentarfilm über John Irving zu schreiben, als Strafe empfunden haben.

„Unter den Wolken“ vom 8. März Andeutungsweise bekommt man bei diesem interessanten Quervergleich einen Eindruck davon, wie wenig unsere Stadtentwicklung abgestimmt ist auf ein sinnvolles Verhältnis zwischen Stadtrand und Stadtmitte.

Foto: dapd

„Kinder unterscheiden sich doch von vielen hier im Saal. Kinder sind ehrlich, Kinder sind aufrichtig, Kinder sind sehr konzentriert und außerdem sind sie auch noch niedlich.

„Der Direktor hat einen Kater“ vom 8. März Die zum Ausdruck gebrachte Hochachtung mag, was Persönlichkeit und Kompetenz von Udo Kittelmann, des neuen Leiters der Nationalgalerie, angeht, ihre Berechtigung haben.

Lesermeinungen zum Ehrensold Jetzt schlägt’s dreizehn, wenn es heißt, es waren objektive Umstände für eine erhebliche und dauerhafte Beeinträchtigung der Amtsausübung gegeben. Wer hat diese Beeinträchtigung denn herbeigeführt?

„Die Fahrradstadt kommt in die Spur“ vom 4. März Als Fußgänger finde ich es mindestens ebenso spannend, ob demnächst eine nennenswerte Überwachung und die dringend erforderliche Eindämmung des zunehmenden Fahrradrowdytums stattfindet.

Jens Weidmann, Präsident der Bundesbank

Es geht um immer noch größere Konjunkturprogramme und um immer noch mehr Kredite. Widerspruch ist unerwünscht. Unter amerikanischer Führung kämpft die Welt mit eben jenen Methoden gegen die Krise, die sie verursacht haben.

Von Ursula Weidenfeld