zum Hauptinhalt
Saal des Anstoßes: Weil zu wenig Medienvertreter Platz finden, gibt es vor dem NSU-Prozess Druck auf das Münchner Gericht.

Warum sträubt sich das Gericht in München gegen eine Übertragung des NSU-Prozesses in einen größeren Raum mit mehr Medienvertretern? Unser Justiz-Experte Jost Müller-Neuhof hat dafür Verständnis - und fordert ein klares Gesetz.

Von Jost Müller-Neuhof
Darauf zu warten, dass sich schon alles irgendwie alleine zum Guten ändern wird, reicht nicht.

Konsumzwang, Arbeitslosigkeit, soziale Ausgrenzung - was können wir gegen die Missstände in unserer Gesellschaft tun? Die Ostergeschichte lehrt: Der Mensch hat die Freiheit, die Wirklichkeit zu gestalten. Er muss sie sich nur nehmen.

Von Claudia Keller

„Die gewendete Sprache“, Ein Nachruf auf Chinua Achebe vom 23. März Man hätte erwähnen können, dass Chinua Achebe 1979 in Berlin-West das 1.

Berichterstattung zu den Berliner Flughäfen Dass vom Fluglärm in Schönefeld 1,5 Millionen Menschen betroffen sein werden, wie die Friedrichshagener Bürgerinitiative behauptet, ist übertrieben. Lärmbelästigt sind immer nur die Anwohner in den letzten zehn Kilometern der Einflugschneisen.

Frauen dürfen sich in Saudi-Arabien offiziell nicht hinters Lenkrad setzen. Für Männer hingegen gelten keine Beschränkungen, wie dieses Bild aus der im Norden gelegenen Oasenstadt Hail dokumentiert, das am Ostersamstag aufgenommen wurde.

„Rebellion und Kalkulation“ vom 18. März Glücklicherweise zweifeln heute nur noch notorische Machos, ein paar Stammtischbrüder und vielleicht der Papst daran, dass wir Frauen Chefaufgaben genauso gut wahrzunehmen verstehen wie Männer.

„Patient Krankenhaus“ vom 26. März Die Überschrift könnte bedenkenlos auf „Patient Pflege“ erweitert werden; denn im Bereich ambulanter Pflege hat der Pflegenotstand nicht minder Einzug gehalten.

„Eine kleine Ortszerstörung“ vom 20. März Die Parkplatznot wird seit Jahren vom rot-grünen Bezirksamt forciert.

Zur Wiedereröffnung des Museums Berggruen in Berlin Alles ist schick und schön geworden, die neue Dependance des Museums Berggruen ebenso wie das Stammhaus, wo es jetzt sogar ein eigenes Dokumentationszentrum zur Legende Berggruen gibt. Wer jedoch etwas über die Provenienz der Werke alleine aus der Heinz-Berggruen-Sammlung erfahren will, die jetzt im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, getragen von Bund und Ländern, sind, wird jedoch enttäuscht werden: Nach wie vor schweigt sich der neue Katalog darüber aus.

Foto: dpa

„Manchmal denke ich: Wir bauen keinen Großflughafen, sondern eine industrielle Rauchgasabzugsanlage, an der nebenbei ein bisschen geflogen wird.“ Peter Ramsauer, Bundesverkehrsminister, in der „FAZ“ über die Probleme am Hauptstadflughafen BER.