zum Hauptinhalt
Der in Berlin geborene Künstler Franz Ludwig Catel malte 1806 dieses Aquarell, das die Ermordung des Probstes Nikolaus von Bernau vor der Marienkirche 1324 zeigt.

Ein wütender Mob hatte den Geistlichen erschlagen und verbrannt, das kam die Doppelstadt Berlin-Cölln teuer zu stehen. An den Mord erinnert bis heute ein Sühnekreuz.

Von Andreas Conrad
Eine Ariane 5 Rakete mit dem Wettersatelliten MTG-I1 und den Telekommunikationssatelliten Galaxy 35 und Galaxy 36 an Bord hebt erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab.

Die Ariane 5 startet in wenigen Tagen zum letzten Mal ins All, das Nachfolgemodell lässt auf sich warten. Die Europäer drohen abgehängt zu werden.

Von Gregor Waschinski

Wie man sich in den Sommerferien die Zeit vertreiben kann? Wir haben uns zehn abenteuerliche Kurse in Berlin herausgesucht.

Von Hanna Beisel
Lavendel und Helme, das ist die Provence.

Die Provence ist Sehnsuchtsziel stadtmüder Erholungsbedürftiger. Die beste Art, Lavendelfelder und Wochenmärkte zu erkunden: das Rad.

Von Barbara Nolte
Unvermeidbarer Müll muss auch in Zukunft verbrannt werden, heißt es.

Mit dem Gebäudeenergiegesetz soll Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen als erneuerbar eingestuft werden. Recyclingbranche und Naturschützer sind verärgert.

Von Klaus Stratmann
Vollständig autonom fahrende Autos sind noch Zukunftsmusik. Vor allem die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine bereitet Probleme.

Derzeit sind die Autobauer dabei, den Schritt von Level 2 zu 3 zu machen. Einige Hersteller sind mit ihren teilweise schon angekündigten Systemen im Verzug.

Von
  • Marcus Johann
  • Jana Kugoth
Kurfürst Friedrich II. „Eisenzahn“  besichtigt die Baustelle des ersten Schlosses in Berlin-Cölln. Die Abbildung ist eine Zeichnung des Historienmalers Carl Röhling und entstammt dem um 1900 in Berlin veröffentlichten Buch „Die Hohenzollern in Bild und Wort“, mit Illustrationen von Röhling und Texten von Richard Sternfeld.

Die Berlin-Cöllner Bürgerschaft musste hinnehmen, dass Landesherr Friedrich II. ihnen ein Schloss vor die Nase setzte. Dessen Baustelle zu fluten, half da gar nicht.

Von Andreas Conrad
Wale werden steinalt, bestehen aus Millionen Zellen – und müssten genau deshalb anfällig für Krebs sein. Sind sie aber nicht. Wie machen sie das

Wale werden steinalt, bestehen aus Millionen Zellen – und müssten genau deshalb anfällig für Krebs sein. Sind sie aber nicht. Wie machen sie das und können die Erkenntnisse auch uns Menschen helfen?

Von Caroline Ring
Worker plastering outer wall of newly built house

Während das Heizungsgesetz die politische Debatte bestimmt, erfährt eine mögliche EU-Regelung kaum Beachtung. Dabei drohen auch hier hohe Kosten. Die Baubranche ist alarmiert.

Von
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
Der große Schulneubau an der Allee der Kosmonauten steht für die Möglichkeit, schnell, aber nicht provisorisch zu bauen.

Fünf neue Gesichter, so viele Christdemokraten wie lange nicht: Das wollen die Schulpolitiker der Bezirke aus der kurzen Legislatur machen.

Von Susanne Vieth-Entus
Seit fünf Jahren herrscht in großen Teilen Deutschlands Trockenheit und seit Anfang Mai ist es vor allem in Ostdeutschland, Niedersachsen und Teilen Nordbayerns extrem trocken.

Nach einem nassen Frühjahr sah es gut aus für die Böden in Deutschland. Doch seit Mai bleibt der Regen vor allem im Nordosten aus. Forschende vermuten einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Von Jan Kixmüller
Gold, Kryptowährung, Immobilien – was eignet sich am besten in Zeiten von hohen Inflationsraten?

Spezielle Anleihen, Aktien starker Unternehmen und Immobilien sind die klassischen Instrumente zum Schutz vor Preissteigerungen. Aber es gilt auch, sie richtig einzusetzen.

Von
  • Frank Wiebe
  • Anke Rezmer
  • Judith Henke
  • Andrea Cünnen
3 auf 1/ Nato Air Defender

10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben mit 250 Militärjets diese Woche über Deutschland den Ernstfall. Drei Meinungen zu Sinn und Unsinn von „Air Defender 2023“.

Von
  • Dietmar Bartsch
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Anja Wehler-Schöck
Kapitalertragsteuer 3. buch

Seit der Einführung der Abgeltungssteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2022 gilt.

Von
  • Katharina Schneider
  • Laura de la Motte