zum Hauptinhalt
Trennt sich von den Linken: Hans-Jürgen Scharfenberg

Der langjährige Fraktionschef, frühere Oberbürgermeisterkandidat und Stimmengarant vollzieht den Bruch mit seiner Partei. Die reagiert mit Empörung.

Von Henri Kramer
Die IT-Branche leidet, genau wie viele andere, unter dem massiven Fachkräftemangel, sodass es sich lohnen kann, den Quereinstieg zu wagen.

Nahezu jede Branche sucht nach Programmierern. Coding-Bootcamps sollen den Quereinstieg in IT-Jobs erleichtern. So sieht die Ausbildung aus – und das bringt sie.

Von Franziska Telser
Ein Highclass-Hotel von innen.

Fünfsternehotels haben es in Berlin traditionell schwer. Hier erzählt Moritz Lindner von der Onlineplattform „Reisetopia“, warum und verrät, welche deutsche Stadt bei seinen Kunden die beliebteste Destination ist.

Von Joana Nietfeld
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán

Ungarns Opposition ist zerstritten und geschwächt, ihr Programm stößt viele Wähler ab. Für sie gibt es derzeit nichts gegen Viktor Orbán zu holen, analysieren Politikwissenschaftler.

Von Peter Bognar
Drei Männer stehen vor der Skyline in Doha. +++ dpa-Bildfunk +++

Katar blickt mit Stolz und Wehmut auf die umstrittene WM 2022. Ein Besuch dort zeigt: Obwohl das Emirat politisch und wirtschaftlich weiter wichtig ist, dürfte die beste Zeit vorbei sein. 

Von Leo Wigger
Wer die Armee der Orks nicht sehen muss, findet ihre Sprache gar nicht so unangenehm, fand ein Team Berliner Linguisten heraus.

Ob wir Sprachen als schön oder hässlich empfinden, hängt nicht nur von ihrer bloßen Lautstruktur ab. Ein Team aus Berlin geht dem Liebreiz der Worte mithilfe von Kunstsprachen nach.

Von Martin Ballaschk
Im Laufduell können es nur wenige Gegenspieler mit Frederik Tiffels (l.) aufnehmen.

Kurz vor der Halbzeit der Hauptrunde führt der gebürtige Kölner die teaminterne Scorerwertung mit Marcel Noebels an. Im Duell mit Meister Red Bull München nimmt der Stürmer eine zentrale Rolle ein.

Von Benedikt Paetzholdt
Das Rathaus Lichtenberg, Sitz des Bezirksamts.

Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) schlägt eine Neuordnung der Zuständigkeiten vor. Nach der Freistellung von Baustadtrat Kevin Hönicke (SPD) ist das Bezirksamt unterbesetzt.

Von Pauline Faust
Kanzler Olaf Scholz eingerahmt von der SPD-Spitze aus Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Der Kanzler spricht vor seiner eigenen Partei und bekommt viel Applaus. Das Thema Asyl hält Scholz kurz. Bemerkenswert ist, welche Namen und Schlagwörter er in seiner fast einstündigen Rede ganz auslässt.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Nur noch Brokkoli auf dem Teller.

Noch keine Essstörung, aber auch kein gesundes Verhältnis zum Essen: Viele Frauen achten penibel darauf, was sie zu sich nehmen – im Kampf um ein vermeintliches Normalgewicht.

Von Joana Nietfeld
Israelische Soldaten im Gazastreifen.

Der Sicherheitsexperte Dan Schueftan beriet einst Israels Premier Sharon beim Rückzug aus Gaza. Dass ein weitgehender Abzug aus dem Westjordanland Frieden bringen würde, glaubt er nicht.

Von Tristan Fiedler
Eva Kaili, frühere Vizepräsidentin des Europaparlaments: Hinter dem Korruptionsskandal sollen Katar und Marokko stecken.

Vor einem Jahr kam der Korruptionsskandal im Europaparlament ans Licht. Er erinnert an frühere Fälle – und zeigt: Korruption ist längst Teil der außenpolitischen Strategie autokratischer Staaten.

Ein Gastbeitrag von
  • Alexandra Herzog
  • Mickaël Roumegoux Rouvelle
Hier stand einmal ein Elektrizitätswerk mit weit aufragenden Schloten.

Mehr Schein als Sein: Hinter dem Roten Rathaus in Berlin regiert Unentschiedenheit. Eine Einordnung zur Befriedung der Debatte um die Reurbanisierung des Molkenmarkts in Mitte.

Ein Gastbeitrag von Klaus Theo Brenner
Sabine Rennefanz

Vielleicht hätte man den Ostdeutschen 1989/1990 das Brettspiel schenken sollen, um sie auf den Kapitalismus vorzubereiten. Ich habe es neulich zum ersten Mal gespielt. Sehr erhellend!

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Aufsteiger FC Liria (schwarz-rote Trikots) ist überraschend Dritter in der Futsal-Bundesliga.

Der Berliner Verein FC Liria spielt ganz oben mit. Und das, obwohl die Futsal-Strukturen in der Stadt weniger gut sind als noch vor einigen Jahren. Auch die Hallensituation ist ein Problem.

Von Hanna Beisel
Junge Spanierin mit ernstem Gesichtsausdruck im Weihnachtskostüm.

Jasmins Eltern fordern sie ständig auf, sich warm anzuziehen. Verbringt sie zu wenig Zeit daheim, gibt es Vorwürfe. Eine Psychologin erklärt, wie sie sich an den Feiertagen abgrenzen kann.

Von Anna Pannen
Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Migration

Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel, stellen dann aber selbst Hürden auf, sagt Reem Alabali-Radovan. Die Staatsministerin erklärt, wie Deutschland eine Einwanderungsgesellschaft werden kann.

Von
  • Julius Betschka
  • Valerie Höhne
Wie geht es weiter mit Signa-Bauprojekten in Berlin?

In Berlin gehören dem österreichischen Signa-Konzern etliche Bauprojekte. Wie geht es mit ihnen weiter, wenn der Konzern weiter zerfällt? Eine Bestandsaufnahme.

Von Teresa Roelcke
FDP-Chef Christian Lindner

Besonders die SPD fragt sich inzwischen, ob die FDP um Parteichef Lindner noch Teil der Ampelkoalition sein will. Auch die Grünen finden Lindners Äußerungen zum Teil besorgniserregend.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
Kakao „mit Schuss“. Hierzulande oft angeboten unter dem Namen Lumumba.

Verunglimpft ein dunkler Weihnachtstrunk mit Alkohol einen ermordeten afrikanischen Freiheitskämpfer – oder feiert er ihn?

Von Andreas Austilat
Mala Zimetbaum,  die Heldin von Auschwitz.

Barbara Beuys legt eine Biografie der jüdischen Widerstandskämpferin Mala Zimetbaum auf dem neuesten Stand der Forschung vor. Sie wirft ein neues Licht auf das Thema.

Von Konstantin Sakkas
Leonie Beck nach ihrem EM-Titel 2022 in Rom. „Ein einzigartiges Erlebnis.“

Die deutsche Weltmeisterin spricht im Interview über Begegnungen mit gefährlichen Tieren, Social Media als Karrierechance und was man gegen trockene Haut nach dem Baden machen kann.

Von Jörg Leopold
In Deutschland sind die letzten AKW in diesem Jahr vom Netz gegangen, in Nachbarländern wie etwa Belgien werden sie weiterhin betrieben.

Atomstrom hinterlässt kaum Kohlendioxid und könnte helfen, Wasserstoff als Energieträger zu erzeugen. Dagegen stehen hohe Kosten und Umweltgefahren.

Von Ralf Nestler