zum Hauptinhalt

Die Forderung des Verbandes ehemaliger Heimkinder (VEH), einen Entschädigungsfonds in Höhe von mindestens 25 Milliarden Euro einzurichten, stößt bei Betroffenen auf Kritik. „Ich halte eine derartige Forderung beim jetzigen Stand der Gespräche am Runden Tisch für kontraproduktiv," sagte Stefan Beuerle dem Tagesspiegel.

Der Einsatz Minderjähriger zur Aufdeckung illegalen Alkoholverkaufs ist bei Innenministern umstritten. Berlin, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt lehnen jugendliche Testkäufer für Alkohol ab.

Von
  • Sabine Beikler
  • Johannes Schneider
Sylvana

FDP-Spitzenkandidatin Koch-Mehrin wehrt sich gegen den Vorwurf, sie fehle oft im Europaparlament. Doch ihr Bekanntheitsgrad unter den Brüsseler Fachkollegen hält sich offenbar in Grenzen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar

Am Jahrestag des Tiananmen-Massakers versucht Peking Normalität vorzutäuschen – doch die Nervosität der Partei ist offensichtlich.

Von Hans-Hagen Bremer

In Großbritannien wächst der innerparteiliche Druck auf Premierminister Gordon Brown. Abgeordnete der regierenden Labour-Partei haben per E-Mail eine fraktionsinterne Unterschriftenaktion gestartet, um Brown zum Rücktritt zu bewegen.

Wie die EU-Kommission im Fall Arcandor zwischen die Fronten von SPD und Union geriet.

Von Antje Sirleschtov

Bund und Länder prüfen schärfere Regeln für mehr Sicherheit in den deutschen Atomkraftwerken. Die Neufassung des Kerntechnischen Regelwerks (KTR) ist notwendig - und doch trifft Umweltminister Gabriel auf Widerstand.

Von Dagmar Dehmer

Unter Diplomaten nennt man es eine "stille Ankunft“: kein Tusch, kein großes Empfangskomitee. Barack Obama fuhr am Donnerstagabend nach der Ankunft auf dem Dresdner Flughafen einfach ins Hotel Kempinski, Taschenbergpalais.

Von Stephan Haselberger

DDR-Heimkinder haben ein Recht auf Entschädigung, sagt das Verfassungsgericht – und lenkt damit den Blick auf Fälle im Westen.

Von Jost Müller-Neuhof

Das US-amerikanische Internet-Versandhaus Amazon führt eine Homepage der NPD in einem "Partnerprogramm", das der rechtsextremen Partei einen stetigen Geldzufluss bietet. Politiker von SPD, Grünen und Linkspartei drohen dem Internet-Versandhaus nun mit Boykott.

Von Frank Jansen

Remarks of President Barack Obama A New Beginning Cairo, Egypt June 4, 2009I am honored to be in the timeless city of Cairo, and to be hosted by two remarkable institutions. For over a thousand years, Al-Azhar has stood as a beacon of Islamic learning, and for over a century, Cairo University has been a source of Egypt's advancement.

Obama

US-Präsident Barack Obama hat in der Kairo-Universität der islamischen Welt einen Neubeginn versprochen. Der Kreislauf des Misstrauens soll durchbrochen werden. Gleichzeitig warnte er vor Stereotypen über die USA und forderte die Bekämpfung des Extremismus. Die Zuhörer bedachten den Präsidenten am Ende mit Standing Ovations.

Union und SPD beklagen das Desinteresse der Wähler an Europa, doch ein Blick in ihre Programme zeigt, dass die daran selbst schuld sind

Von Christoph Seils

Die Organisation Amerikanischer Staaten hat Kuba nach fast einem halben Jahrhundert die Rückkehr in den Staatenverbund angeboten.

Für seinen Deutschlandbesuch sucht sich Barack Obama symbolträchtige Orte aus, die vor allem den Interessen des US-Präsidenten bei seiner Reise von Nahost bis in die Normandie dient.

Von Andrea Nüsse
279815_3_xio-fcmsimage-20090603224237-006000-4a26e03d8b476.heprodimagesfotos82420090604p_16006515939_highres.jpg

Es gab viel Streit, bevor sich der Bundestag im November 2008 darauf einigen konnte, wie dem Antisemitismus stärker zu begegnen sei – aber auch ein halbes Jahr später sind Reibungen offenbar unvermeidlich.

Von Frank Jansen

Die Genossen in Hamburg werden offenbar nicht müde, parteiintern die altehrwürdige Hamburger Landes-SPD in ein Tollhaus zu verwandeln. Der Stimmzettelklau in Hamburg, der 2007 für Schlagzeilen gesorgt hatte und bis heute nicht aufgeklärt ist, holt die Sozialdemokraten nämlich wieder ein.

Sozialminister Olaf Scholz (SPD) will zügig sicherstellen, dass der Zugang zur Rente für Überlebende nationalsozialistischer Ghettos entsprechend den neuen Urteilen des Bundessozialgerichts umfassend erleichtert wird.

Von Jost Müller-Neuhof