zum Hauptinhalt
Französische Jugendliche demonstrieren gegen die Arbeitsmarktpolitik der Regierung

Dass Generationenprojekt des vereinten Kontinentes steht vor dem Scheitern, weil fast überall blanker Egoismus regiert. Wer aber die EU gegen die Wand fahren lässt, schadet allen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Teilnehmer der "Nuit debout"-Kundgebung verfolgen auf dem Pariser Platz der Republik das TV-Interview von Präsident Hollande.

Seit gut zwei Wochen gibt es auf öffentlichen Plätzen in französischen Städten abendliche Diskussionsrunden zur sozialen Lage im Lande. Bei den "Nuit debout"-Kundgebungen sind ganz unterschiedliche Teilnehmer dabei: Junge, Arbeitslose und klamme Staatsdiener.

Von Albrecht Meier
Der russische Präsident Wladimir Putin (links) und der tschetschenische Republikchef Ramsan Kadyrow im Kreml.

Nach dem Mord an dem russischen Oppositionsführer Boris Nemzow führt die Spur nach Tschetschenien. Sein Weggefährte Ilja Jaschin stellt in Berlin seinen Bericht über das Regime von Ramsan Kadyrow vor.

Von Claudia von Salzen
Abgelehnte Asylbewerber steigen am Baden-Airport in Rheinmünster (Baden-Württemberg) im Rahmen einer landesweiten Sammelabschiebung in ein Flugzeug.

Algerien, Marokko, Tunesien als sichere Herkunftsstaaten? Viele Experten und das US-Außenministerium sehen das anders. Das sollte der Bundesregierung noch einmal zu denken geben. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff