zum Hauptinhalt
General Christopher Cavoli, Befehlshaber des U.S. European Command, trifft sich mit Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine in der Clay-Kaserne.

Der ukrainische Präsident kommt überraschend nach Deutschland. In Wiesbaden trifft er sich mit Vertretern des US-Militärs. Die Freigabe neuer Hilfen für die Ukraine wird derzeit im US-Parlament blockiert.

Daniel Halemba (AfD, l) kommt zur Plenarsitzung des Bayerischen Landtags.

Die Bundesspitze der AfD hat den Rauswurf des bayerischen Abgeordneten Halemba gefordert. Der Landesvorstand lässt ein Verfahren prüfen. Halemba selbst geht einen ersten Schritt.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Nach dem Urteil aus Karlsruhe hatte das Lindners Ministerium alle Finanzzusagen für kommende Jahre gesperrt. Durch die Einigung im Haushaltsstreit gilt dies nun nicht mehr.

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne, l.) gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M.) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP, r.).

Der Haushaltskompromiss ist nur das jüngste Beispiel dafür, warum das Regierungshandeln der Ampel unaufrichtig wirkt. Damit mischt sie den Treibstoff für Wahlerfolge der AfD selbst an.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden.

Vier mutmaßliche Mitglieder der Hamas wurden in Berlin und in den Niederlanden wegen des Verdachts der Anschlagsplanung festgenommen. Der Zentralrat der Juden äußert sich besorgt.

Armut in Familien in Deutschland.

Nach einem Urteil des BSG kann man Kindergeld für sich selbst nur dann beanspruchen, wenn man Waise ist oder den Aufenthaltsort der Eltern nicht kennt. Einem Syrer wird deswegen nun Geld verwehrt.

Durchsuchungen in Berlin: Polizisten tragen sichergestellte Beweismittel aus einem Haus.

Plant die Hamas nun auch Anschläge auf Juden in Europa? Darauf deuten Festnahmen in Berlin und Rotterdam sowie in Dänemark hin. Am Abend gab es Durchsuchungen in der Bundeshauptstadt.

Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geben ein gemeinsamen Statement zur Haushaltskrise im Kanzleramt.

Das Parlament sollte in der ersten Sitzungswoche des neuen Jahres abschließend über den Haushalt 2024 beraten. Wegen Rechtsunsicherheiten verzögere sich das, heißt es in einem Medienbericht.

Energetische Gebäudesanierung bleibt ein Hauptprogramm im KTF.

Die Koalition muss den Klima- und Transformationsfonds schrumpfen. Große Programme laufen weiter – aber er wird wohl deutlich entschlackt

Von Albert Funk
Yazid Shammout (l), Vorsitzender der palästinensischen Gemeinde in Hannover und Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen

Michael Fürst vertritt die jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, Yazid Shammout verlor drei Angehörige bei einem israelischen Angriff. Trotz Dissens über den Gaza-Krieg bleiben sie Freunde.

Von
  • Valerie Höhne
  • Karin Christmann
Jürgen Trittin in der 72. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 30.11.2022

Vier Jahrzehnte lang prägte der Grünen-Politiker seine Partei und das Land. In seiner letzten Rede im Bundestag warnte Trittin vor der Gefahr, die von Antidemokraten ausgeht.

Von Felix Hackenbruch
Anfang 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten elektronische Akten für Gesundheitsdaten wie Befunde und Laborwerte bekommen – es sei denn, man lehnt es für sich ab.

E-Rezepte sind schon seit längerem anstelle der gewohnten rosa Zettel in Apotheken einzulösen. Diese sollen nun ab Anfang 2024 zum Standard und für die Praxen verpflichtend werden.

Erneut Razzien gegen rechtsextreme Gruppierung.

Die Liste der gefährlichen Aktivitäten der rechtsextremen Kampfsportgruppe „Knockout 51“ ist lang. Nach Verfahren gegen einige Mitglieder wurden nun weitere Personen festgenommen.

Ein Schüler meldet sich am 09.10.2014 in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.

176,3 Milliarden Euro wurden im letzten Jahr für die Bildung ausgegeben – 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Angesichts der desaströsen Pisa-Ergebnisse fordern Experten mehr Investitionen.

Angestellte Lehrerinnen und Lehrer können streiken, ihren verbeamteten Kolleginnen ist das nicht möglich.

Vier Lehrer aus Deutschland wehren sich gegen ein Streikverbot. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen nicht Recht.

Von Albrecht Meier
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck am 13.12.2023 vor der Kabinettssitzung.

Der Wirtschaftsminister sieht die Einigung als Beweis, dass die Ampel handlungsfähig ist. Doch es gibt viel Kritik, etwa, weil das Klimageld als Sozialausgleich immer noch nicht kommt.

CDU-Fraktionsvorsitzende Ines Claus, Ministerpräsident Boris Rhein und Landtagspräsidentin Astrid Wallmann votieren für den Koalitionsvertrag ihrer Partei mit der SPD in Hessen.

Nach zehn Jahren Schwarz-Grün will die CDU in Hessen künftig lieber mit der SPD regieren. Beide Parteien das Bündnis nun ab. Damit kann die neue Landesregierung im Januar loslegen.

Eine Frau betankt an einer Tankstelle sein Auto.

Die Bundesregierung macht mit ihrem Sparetat den Ausstoß von Treibhausgasen teurer. Heizen und Autofahren kostet bald mehr. Kritiker sehen eine „Schieflage zulasten der Verbraucher“.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Alina Rapoport