zum Hauptinhalt

In den USA sind angesichts des andauernden Konjunkturaufschwungs im November außerhalb der Landwirtschaft 234 000 neue Stellen geschaffen worden. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, blieb die Arbeitslosenquote im Wintermonat mit 4,1 Prozent stabil.

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat sich dafür ausgesprochen, die Höhe des Weihnachtsgeldes künftig stärker von der Ertragslage der Unternehmen und den persönlichen Leistungen der Beschäftigten abhängig zu machen. Das Weihnachtsgeld könne dann in schlechten Zeiten geringer ausfallen, sagte BDA-Arbeitsrechtler Alfred Wisskirchen am Freitag.

Die Welthandelsorganisation wollte in Seattle die nächste Runde zur Liberalisierung des Welthandels einläutenIn der entscheidenden Phase der Welthandelskonferenz in Seattle gestalteten sich die abschließenden Verhandlungen schwierig. Eine für die Nacht von Donnerstag auf Freitag vorgesehene Beratung der Europäischen Union über das Abschlussdokument wurde verschoben.

Die Rettung des schwer angeschlagenen Baukonzerns Philipp Holzmann ist auch nach der am Donnerstagabend erzielten Einigung zwischen Betriebsrat und Vorstand keineswegs sicher. Denn die Rahmenvereinbarung über Lohnkürzungen und Mehrarbeit der Holzmann-Belegschaft stößt auf erhebliche Kritik.

Die Deutschen haben in diesem Jahr mehr Neuwagen gekauft. Der Neuwagenabsatz wird nach Prognosen des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK) bundesweit um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen.

Die offenbar unmittelbar bevor stehende Allianz im deutschen Bezahlfernsehen zwischen Leo Kirch und Rupert Murdoch stößt auf kartellrechtliche Bedenken. "Das wird ein neuer Fall für die Fusionskontrolle, bei dem ich noch nicht weiß, wie er ausgeht," so der scheidende Kartellamtspräsident Dieter Wolf.

Der Fall Holzmann zeigt deutlich: Das Regelwerk für Arbeit bedarf einer Reform / Von Horst SiebertBei dem in Schwierigkeiten geratenen Baukonzern Philipp Holzmann ist völlig offen, ob die Gewerkschaft IG Bau den vom Betriebsrat angebotenen Beitrag, die Insolvenz abzuwenden, akzeptieren wird. Der Betriebsrat hatte sich angesichts des drohenden Verlusts von 17 000 Arbeitsplätzen dazu durchgerungen, befristet auf 18 Monate mit Lohnverzicht und unbezahlten Überstunden zu einer Rettung der Arbeitsplätze und des Unternehmens beizutragen.

Auf den deutschen Märkten für Telekommunikation und Post kann von einem sich selbst tragenden Wettbewerb noch keine Rede sein. Zu diesem Urteil sind sowohl die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post als auch die Monopolkommission gekommen.

Wirtschaftsexperten reagieren auf das Rekordtief des Euro an den Finanzmärkten nach wie vor gelassen. Führende Volkswirte am Finanzplatz Frankfurt (Main) sprachen sich am Freitag gegen ein Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Stützung des Euro aus.