zum Hauptinhalt

Die ostdeutsche Autoindustrie hat sich mittlerweile zu einem Konjunkturmotor entwickelt, von dem ganze Regionen in den Neuen Bundesländern leben. Den Grundstein für ein Engagement von Autoherstellern und Autozulieferern in Ostdeutschland legten schon in den frühen neunziger Jahren die Adam Opel AG, Rüsselsheim, mit ihrem Werk im thüringischen Eisenach sowie die Volkswagen AG, Wolfsburg, mit ihrem Tochterunternehmen VW Sachsen GmbH in Zwickau und Chemnitz.

Allianz mit den Mobiltelefonherstellern Nokia und Ericsson geplant - Kein Kommentar zum möglichen Ausstieg von BertelsmannDer Onlinedienst AOL Europe will in einer Allianz mit Nokia und Ericsson seine Online- und Internet-Angebote mit neuesten Mobilfunk-Technologien verschmelzen. "Die Verbindung von Mobilfunk und Internet bedeutet einen wichtigen strategischen Schritt für uns", sagte der Chef von AOL Europe, Andreas Schmidt, am Montag in Frankfurt.

Die Steuerpläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel und die damit verbundene Steuerfreiheit für den Verkauf von Anteilen an Kapitalbeteiligungen werden das Beteiligungsgeschäft beflügeln. Davon ist Karl-Heinz Fanselow, Vorstandssprecher der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG) überzeugt.

Kaum ist ein Zusammenschluss in trockenen Tüchern, wird in der Telekommunikationsbranche bereits über die nächsten Fusionen spekuliert. Die Übernahme des Mannesmann-Konzerns durch den Mobilfunkbetreiber Vodafone-Airtouch und damit das Entstehen eines weltweit führenden Mobilfunkanbieters hat die Konkurrenten unter Zugzwang gesetzt.

Feiertage in der Autoindustrie: Am Montag erste Spatenstiche für ein neues Porsche-Werk in Leipzig, am Dienstag Baubeginn für die angeblich modernste Autofabrik am Opel-Sitz in Rüsselsheim. Deutschland baut seine Stellung als wichtigster Autostandort neben den USA und Japan aus.

Von Alfons Frese

Deutschlands Automatenhersteller sehen der Einführung des Euros mit Bangen entgegen: Die Münzprägungen fallen in den einzelnen Ländern der Europäischen Union (EU) unterschiedlich aus. Jetzt befürchten die Hersteller, dass die Automaten echte und falsche Euros nicht unterscheiden können, wenn die neuen Münzen ab 2002 im Umlauf sind.

Simonis sieht noch Diskussionsbedarf: Steuerfreiheit bei Veräußerungsgewinnen sei nicht finanzierbarphe Zwei Tage, bevor Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) die Pläne zur Unternehmensteuerreform im Bundeskabinett vorlegt, hat der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums begrüßt, die ursprünglich geplante Besteuerung von Fonds wieder fallen zu lassen. Ein BVI-Sprecher erklärte am Montag, damit sei eine eindeutige Benachteiligung deutscher gegenüber ausländischen Fonds und damit eine Gefährdung des Investmentstandorts Deutschlands vermieden worden.

Auch im Januar hat sich die Situation am deutschen Arbeitsmarkt nach Einschätzung von Volkswirten weiter entspannt. Bei der für die Finanzmärkte entscheidenden Zahl der saisonbereinigten Veränderung der Arbeitslosenzahlen erwarten Analysten einen Rückgang zum Vormonat von 10 000 bis 60 000.

Nach der Übernahme-Schlacht um Mannesmann soll eine Experten-Kommission noch in diesem Jahr prüfen, ob gesetzliche Vorgaben für derartige Zusammenschlüsse sinnvoll sind. Das teilte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Montag im Anschluss an eine Sitzung der SPD-Spitzengremien in Norderstedt bei Hamburg mit.

Hinter dem Wirtschaftsboom in den Staaten stehen Namen wie Robert Rubin, Bill Gates, Alan Greenspan und Ted TurnerDietrich Zwätz Der wirtschaftliche Aufschwung in den Vereinigten Staaten seit 1991, der jetzt in sein zehntes Jahr geht, hat mehrere Ursachen - und viele Väter. Am Ende der Ära von Präsident George Bush und zu Beginn der Amtszeit Bill Clintons ahnte noch kein Politiker und kein Volkswirtschaftler in den USA, dass dieser Boom einmal der längste in der amerikanischen Geschichte genannt würde.