zum Hauptinhalt

Die Frankfurter Messe und die Deutsche Messe in Hannover wollen in Zukunft eng zusammenarbeiten. Derzeit würden die Kooperationsmöglichkeiten geprüft, sagte Michael von Zitzewitz, Chef der Frankfurter Messe am Dienstag bei der Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt.

Nein, ein richtiger TechnikFreak sei er nicht, winkt Analyst Michael Köhler von der BFG-Bank ab. Auch sein Kollege Dirk Lohmann vom Bankhaus HSBC Trinkaus bewegt sich in der Welt der Industrie ein wenig unsicher.

Telekommunikation, Abfall, Immobilien, Fernsehen, Wasser - der französische Mischkonzern Vivendi ist in so vielen Sparten tätig, dass die ausländische Presse ihn gern vergleicht mit einem "chemischen Gemisch, bei dem die Laboranten nicht wissen, welche Reaktionen genau zu erwarten sind" ("Neue Zürcher Zeitung"). Explodiert ist bislang freilich nichts - obwohl sich der größte private Arbeitgeber Frankreichs seit jüngstem zusammen mit Canal+ auch im Bereich Internet verdingt, um Europas führender Multimedia-Anbieter zu werden.

Rund vier Millionen Mark haben Kammern, Verbände, die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) und der Bund für das im Januar 1999 gegründete Vermittlungssystem "Change" als Startkapital veranschlagt. Change soll kleineren und mittleren Unternehmen helfen, durch ein bundesweit geknüpftes Netzwerk aus Informationen, Tipps und Beratungsangeboten das Problem der Nachfolge aber auch der Neugründung einer Firma zu lösen.

"Wenn sich der Arbeitsmarkt in den neuen Ländern in den nächsten Jahren nicht endlich erholt, muss man ernste Fragen zur gesamten Strategie stellen." Dies schloss John Martin, Experte der Organisation für wirtschafltiche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), aus dem diesjährigen OECD-Arbeitsmarktbericht.