zum Hauptinhalt
iPhone 3G

Doppelt so schnell, halb so teuer: Schon im nächsten Monat können Kunden eine Neuversion des iPhones kaufen. Mit einem schnelleren Internetzugang, längerer Gesprächsdauer und GPS-Navigation will der US-Hersteller den Massenmarkt erobern.

Pumpe

Dem industriellen Mittelstand geht es blendend, die hohen Energiekosten sind und bleiben jedoch eine Belastung. Auch wegen der schwächelnde Nachfrage im Inland fürchten die Unternehmer schlechtere Bedingungen.

Merkel_Sarkozy_Straubing

Frankreichs Staatspräsident Sarkozy und Bundeskanzlerin Merkel einigen sich auf flexiblere Klimaschutzregeln für die Hersteller. Der deutsche Autoverband hatte sich etwas mehr erhofft.

Von Henrik Mortsiefer
iPhone 3G

Doppelt so schnell, halb so teuer: Schon im kommenden Monat können Kunden eine leistungsfähigere Neuversion des erfolgreichen Mehrzweck-Handys "iPhone" des US-Herstellers Apple kaufen. Das neue "iPhone 3G" ermöglicht schnelleren Internetzugang, längere Gesprächsdauer, Zugang zum Navigationssystem GPS und die Nutzung des E-Mail-Systems Microsoft Exchange.

Wegen der ständig steigenden Ölpreise will Saudi-Arabien mit den wichtigsten Förder- und Abnehmerländern auf einer internationalen Konferenz über neue Strategien beraten. Die USA begrüßen die Initiative.

Der Druck der Landwirte wirkt sich aus: Milch ist in vielen Geschäften zu Beginn der Woche wieder deutlich teurer geworden - gleich mehrere Handelsriesen haben ihre Preise kräftig angehoben. Landwirtschaftsminister Horst Seehofer will derweil möglichst schnell alle Beteiligten zum "Milchgipfel" an einen Tisch holen.

Beschäftigte mit geringem Einkommen haben nach Beobachtungen von Arbeitsmarktforschern nur geringe Chancen auf einen Aufstieg in höhere Lohn- und Gehaltsgruppen. Nur jeder achte Geringverdiener schafft den Sprung über die sogenannte Niedriglohnschwelle von 1779 Euro im Westen und 1323 Euro im Osten.

Thomas Cook

Die Konzentration auf dem europäischen Touristikmarkt schreitet voran. Der Gigant Thomas Cook hat sich weitere Reiseveranstalter aus Frankreich und Kanada gesichert. Der deutsch-britische Konzern erhofft sich dadurch große Synergieeffekte.