zum Hauptinhalt

Finanzkrise, Käuferstreik und Klimadebatte legen Autohersteller rund um den Globus lahm Jetzt droht die Weltrezession – der Markt steht vor gewaltigen Veränderungen

Von Henrik Mortsiefer
Siemens

Mit Telekommunikation ist Siemens groß geworden, doch Telefone oder Computer baut das Unternehmen heute nicht mehr. Die Neuausrichtung könnte sich in der Rezession auszahlen.

Von Corinna Visser

Finanzkrise, Käuferstreik und Klimadebatte legen Autohersteller rund um den Globus lahm Jetzt droht die Weltrezession – der Markt steht vor gewaltigen Veränderungen. Wer sind die Gewinner und Verlierer von morgen?

Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab: Als Folge der Kapitalmarktkrise und hohen Abschreibungen in Zusammenhang mit dem Verkauf ihrer Tochter Dresdner Bank an die Commerzbank hat die Allianz im dritten Quartal einen Milliardenverlust erlitten. Von Juli bis September verbuchte Europas größter Versicherer einen Verlust von zwei Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitagabend mitteilte.

Die Wahl eines neuen amerikanischen Präsidenten hat die Börsen nicht beflügelt. Im Gegenteil: Am Ende der Börsenwoche standen sowohl der Dax als auch der amerikanische Leitindex Dow Jones schlechter da als sieben Tage zuvor.

Von Heike Jahberg

Die amerikanische Börsenaufsicht US Securities and Exchange Commission (SEC) wird nicht nur von US-Unternehmen gefürchtet. Die empfindlichen Strafen können auch ausländische Unternehmen treffen, wenn sie an einer US-Börse gelistet sind.

Post in Gefahr

Die Post will einem Zeitungsbericht zufolge tausende Stellen streichen. Damit reagiert das Unternehmen auf die Verluste in Milliardenhöhe in den USA. Dort sollen die meisten Stellen gestrichen werden, aber auch in Deutschland sind Arbeitsplätze in Gefahr.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und die Bauern wollen die Preise für Milchprodukte stabilisieren. Das lehnt der Bundesrat ab. Spätestens 2015 soll die EU-Quote auslaufen.

Von Albert Funk

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von ins gesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

ISOFIXIsofix ist ein international genormtes Befestigungssystem für Kindersitze mit eigenem Gurtsystem (zum Beispiel Babyschale und Sitzschale mit Hosenträgergurt). Bei diesem System sind zwei Rastarme unten am Kindersitz angebracht.

Die US-Autohersteller General Motors und Ford haben für ihre deutschen Standorte mit den Gewerkschaften Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung getroffen. Für alle Opel-Werke gilt der 2005 geschlossene Standortvertrag.