zum Hauptinhalt

Hauptsache Aktion: Die Staaten pumpen Milliarden in die Konjunktur. Doch was das auslösen könnte, ist am Donnerstag kein Thema.

Von Harald Schumann

Die ohnehin ausgeprägten Sorgenfalten von Premierminister Taro Aso dürften in den vergangenen Monaten noch etwas tiefer geworden sein. Das Land steckt in der Rezession.

So deutlich wie Mirek Topolanek hat es keiner gesagt. Als "Weg in die Hölle" bezeichnete der geschäftsführende Regierungschef Tschechiens und EU-Präsident die US-Programme gegen die Rezession.

Das „Stimulus“-Paket, das Präsident Barack Obama am 17. Februar unterzeichnete, gilt als das größte Konjunkturprogramm gegen die aktuelle Krise weltweit.

In der Daten-Affäre könnte Bahnchef Hartmut Mehdorn endgültig zu viele Fehler gemacht haben.

Von Carsten Brönstrup

AEG: 4-s-bag-Staubbeutel 8,95 Euro; Motorfilter1,84 Euro; Hepa-H12-Filter 21 EuroBosch: 4 Staubbeutel + 1 Mikro-Abluftfilter 10 Euro, Hepa-Filter 19 EuroDirt Devil: 5 Staubbeutel + 1 Motorfilter 13 Euro. 1 Abluftfilter 10,20 Euro.

Manager zwischen Krise und Angst: Die Ex-Vorstände der Dresdner kassieren 58 Millionen Euro. Das empört nicht nur die einfachen Bürger, auch Aktionäre und Politiker sind verärgert.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

In anderen Ländern schlägt die Wut in Gewalt um. Auch in Deutschland überprüfen Firmen inzwischen ihre Sicherheitskonzepte. Ob erhöhte Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind, könnte der Samstag zeigen: Die Demonstration "Wir zahlen nicht für Eure Krise!" ist auch eine Art Test.

Die Berliner Gesundheitsbranche scheint sich erfolgreich gegen die Rezession stemmen zu können. Das lässt sich zumindest aus den Bilanzen der Berliner Firmen Eckert & Ziegler sowie World of Medicine ablesen.

Beim Münchener Elektrokonzern Siemens stellt man sich auf eine jahrelange Konjunktur-Talfahrt ein und reagiert darauf mit einer Ausweitung der Kurzarbeit. Berlin ist wohl nicht betroffen.