zum Hauptinhalt

Obwohl der staatliche Fördertopf seit September 2009 leer sein sollte, warten noch mehr als 75.000 Autokäufer auf die Auszahlung ihrer Abwrackprämie. Nach Angaben des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) konnten bis Ende April mehr als 206 Millionen Euro noch nicht ausgezahlt werden.

Von Henrik Mortsiefer

Viele hatten vorher gerätselt: Kommt er oder kommt er nicht? Doch trotz Währungskrise und Griechenland-Debatte hielt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Wort und gab den Steuerberatern die Ehre. Die klagen über komplizierte Gesetze und verteidigen Selbstanzeigen

Von Heike Jahberg
Gemeinsam auf dem Rollfeld. Künftig wollen Continental und United zusammen 144 Millionen Passagiere befördern.

Die Luftfahrtbranche hat eine neue Nummer eins. Nach mehreren Anläufen und langen Verhandlungen sind sich die Airlines United und Continental nun einig. Sie schließen sich zur weltgrößten Fluggesellschaft zusammen und überholen damit den amerikanischen Konkurrenten Delta.

Von Corinna Visser
Autos von morgen. Bundeskanzlerin Angela Merkel besichtigte am Montag im strömenden Regen vor dem Brandenburger Tor die "Technikschau" der deutschen Automobilindustrie und ihrer Zulieferer. Mit dabei: die Elektrostudie "E-tron" von Audi.

Bundesregierung und Industrie werben für das Elektroauto – und beschwören deutsche Tugenden

Von Henrik Mortsiefer

Ex-Finanzminister Hans Eichel (SPD), RWE-Chef Jürgen Großmann und auch Keksfabrikant Werner Bahlsen – alle bekennen sie: „Ich kaufe griechische Staatsanleihen.“ Aufgerufen dazu hatte der neue „Handelsblatt“-Chefredakteur Gabor Steingart.

Die Anleger am Aktienmarkt haben am Montag auf eine weitere Erholung der US-Wirtschaft gesetzt. Der Dax legte zum Handelsschluss 0,5 Prozent zu und notierte bei 6166 Punkten, nachdem er bis zum Mittag noch leicht im Minus gelegen hatte.

Non-Stop nach New York – viele Jahre hatten die Hauptstädter auf einen direkten schnellen Fluganschluss an die Vereinigten Staaten warten müssen. Dann wagten die US-Gesellschaften Delta und Continental den Versuch und boten die Flugverbindung von Berlin nach New York ohne Zwischenlandung an.

Der Hanauer Edelmetall- und Technologie-Konzern Heraeus hat sich auch in der Krise als eines der stabilsten deutschen Familienunternehmen erwiesen. Die 155 Jahre alte Firma ist nach den Worten von Vorstandschef Frank Heinricht auf dem Weg zu einem „neuen Gipfel“ und damit einem neuen Rekordjahr.