zum Hauptinhalt

Cloud-Computing ist der Name für einen neuen Schritt der Informationstechnik. Warum die Enthüllungsplattform auch ohne Amazon im Geschäft bleiben kann.

Von Corinna Visser
Landesmeiler. Mit der Übernahme ginge auch EnBWs Kernkraftwerk Philippsburg bei Karlsruhe in Landesbesitz über.

Baden-Württemberg zahlt Frankreichs Stromkonzern EdF fast fünf Milliarden Euro für dessen 45 Prozent am Versorger EnBW. Was den EnBW-Kauf für Nachahmer spannend macht, ist der Umstand, dass er den Steuerzahler nicht belasten soll.

Von Kevin P. Hoffmann

Angesichts des unklaren Ausblicks für die US-Konjunktur und der Sorge um die Schuldenproblematik in der Euro-Zone sind die Anleger am Montag auf der Hut geblieben. Der Dax pendelte um seinen Freitagsschluss von 6947 Zählern und schloss 0,1 Prozent höher bei 6954 Punkten.

Den Berliner Rück-Verstaatlichungsfans spielt die Entscheidung der Baden-Württemberger in die Karten. Denn schon lange betreibt Wirtschaftsenator Harald Wolf (Linke) den Rückkauf der Wasserbetriebe – zumindest der 24,95 Prozent, die RWE gehören und mindestens 850 Millionen Euro kosten dürften; jedenfalls war das der Kaufpreis vor elf Jahren.

Von Alfons Frese

Berlin - Einen Tag vor dem IT-Gipfel in Dresden haben Daten- und Verbraucherschützer mehr Rechte für Bürger im Internet gefordert. Dazu legten der Bundesdatenschutzbeauftragte, Peter Schaar, und Gerd Billen, Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), am Montag in Berlin einen Fünf-Punkte-Katalog vor.

Zufrieden. Medipan-Chef Reinhold Hartwig ist für den Innovationspreis Berlin-Brandenburg nominiert.

Das Brandenburger Unternehmen Medipan ist Vorreiter. Mit dem System Aklides hat das Unternehmen die Rheumadiagnostik revolutioniert.

Von Matthias Matern

Der US-Pharmakonzern Pfizer hat schnell auf den überraschenden Rücktritt seines bisherigen Chefs Jeffrey Kindler reagiert. Nachfolger Ian Read angesichts anstehender Probleme keine lange Warmlaufphase.