zum Hauptinhalt
Die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München

Wie konnte es zu den Steuergeld-Verschwendungen in einer der wichtigsten Forschungsorganisationen Deutschlands kommen? Gab es ein Netzwerk, in dem auch Bundestagsabgeordnete eine Rolle spielten?

Von Jan-Martin Wiarda
FiberOrientationMap HumanBrain

Das zehnjährige „Human Brain Project“ endete 2023. Die Forscher hatten ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten das komplexe menschliche Gehirn vollständig simulieren. Was sie stattdessen erreicht haben.

Von Alice Lanzke, dpa
Korallen

Erwärmung und Versauerung der Ozeane verschlechtern die Überlebenschancen von Korallen. Das bedroht auch ihre Funktion etwa für Fischerei und Küstenschutz. Drei Einschätzungen dazu.

Von
  • Claudio Richter
  • Christian Wild
  • Marlene Wall
Ein zerstörtes Areal in der libyschen Stadt Derna am 18. September 2023 nach der tödlichen Sturzflut.

Eine Analyse der Flutkatastrophe im Mittelmeer sieht einen Einfluss des Klimas, betont aber auch andere Faktoren, die das Ereignis verschärft haben. Die Region wird als Hotspot der Klimarisiken angesehen.

Von Jan Kixmüller
Falafel, vegane Schnitzel und Gemüse – etwa zwölf Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich nach einer Umfrage mittlerweile vegetarisch oder vegan.

Weitere 41 Prozent der Bevölkerung schränken ihren Fleischkonsum bewusst ein. Als Gründe gaben die Befragten Umweltschutz, Tierwohl und die eigene Gesundheit an.

Dennis Kasper hat erforscht, welche Signale Darmbakterien nutzen, um mit dem Immunsystem zu kommunizieren.

Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis ist einer der renommiertesten Medizinpreise Deutschlands. Diesmal ist ein Immunologe aus den USA der Preisträger.

Asiatische Kragenbären streifen in einem Gehege im Bärenwald nahe der Stadt Ninh Binh im Norden Vietnams umher. Die Tiere können sich hier endlich von den Qualen früherer Jahre erholen.

Bärengalle wird in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. Um den Saft zu gewinnen, werden Bären gequält. Aber in Vietnam sind Tierschützer erfolgreich - und hoffen, dass andere Länder nachziehen.

Von
  • Chris Humphrey, dpa
  • Bac Pham, dpa
  • Carola Frentzen, dpa
Der Diskurs um die Bewertung von Drogen wie Psychedelika verändert sich langsam.

Sobald eine Droge verboten wird, sinkt das Interesse an deren Erforschung. Doch das ändert sich. Denn sie könnten helfen, psychische Krankheiten zu heilen, für die es wenig Therapien gibt.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Christoph David Piorkowski
Der „illusorische Wahrheitseffekt“ könnte die Verbreitung von Fehlinformationen befeuern.

Fehlinformationen sind gefährlich, weil sie sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Meistens geschieht das, weil sie für wahr gehalten werden. Ein psychologischer Effekt verbirgt sich dahinter.

Von Jörg Zittlau
Außenansicht des Hauptgebäudes der Technischen Universität Berlin in der Straße des 17. Juni 135.

Damit möchte die Uni ein Zeichen setzen: Zwei Nobelpreisträgerinnen werden Namenspatinnen für Räumlichkeiten des TU-Hauptgebäudes. Damit folgt sie einem Vorschlag von Klimaaktivisten.

Von Mia Bucher, dpa
Seit der Bergung aus dem Gletschereis muss die Mumie künstlich konserviert werden.

Zunächst hielt man den Leichnam für den eines kürzlich verunglückten Bergsteigers. Damit lag man nicht völlig falsch, aber „Ötzi“ war früher umgekommen, viel früher.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier