zum Hauptinhalt

© dpa/Benjamin Nolte

Tagesspiegel Plus

Cybergrooming, Nazis und Abzocke in App-Spielen: Monopoly Go bis Fortnite – fast alle nicht für Kinder geeignet

Die meisten Spiele-Apps, die Kinder heute nutzen, haben gefährdende Inhalte. Das haben Experten der Stiftung Warentest bei einer Untersuchung herausgefunden. 

| Update:

Einen digitalen Garten anlegen, begleitet von einem niedlichen virtuellen Haustier: Solche lustigen bunten App-Spiele wie Gardenscapes sind anscheinend auch bei Neonazis beliebt. 13.118 Punkte bei „Gardenscapes“ hat das Team „HeilAdolf“ schon erspielt, Teamleiter „SiegHeil“ ist auf Level 4317, „Kamerad88“ immerhin bei 1707. Die Zahl 88 steht bei Nazis für zweimal den achten Buchstaben im Alphabet: HH und das wiederum steht für „Heil Hitler“. Beitreten kann dieser Gruppe jeder, der das Spiel als App auf sein Handy heruntergeladen hat. Vor allem auch jedes Kind. „Nutzergenerierte Inhalte“ – wird so etwas genannt. Kontrolliert von Seiten der Anbieter wird das nicht.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true