zum Hauptinhalt

Berlin als Spaziergänger entdecken: Dazu laden wir alle Leser mit unserer neuen Stadttour-Serie ein. Am morgigen Mittwoch finden Sie den zweiten Teil unserer Serie in ihrem Tagesspiegel – diesmal entführen wir Sie ins „Junge Berlin“ der Existenzgründer und Lebenskünstler.

Staatsanwaltschaft stellt geheim gehaltenes Gutachten sicher Ihr Verdacht: Kleinanleger wurden getäuscht – und verlieren Geld

Von Lorenz Maroldt

Betrifft: „Fast 500 Euro im Monat für einen Krippenplatz“ vom 3. September 2003 Wenn ich aus dem Büro unserer Kindertagesstätte die Kinder beobachte und sehe, wie fröhlich sie miteinander spielen, lenkt mich das von der momentanen Politik des Senats ab.

Bei der Ruhr-Triennale gehen La Fura dels Baus mit Mozarts „Zauberflöte“ auf eine Reise ins Hirn

5 Die Streifen auf dem Gelände der früheren Ministergärten wirken wie Plastik-Planen, aber es sind lange Bahnen aus Geo-Textil, die die unterschiedlich hoch terrassierten Böschungskanten schützen, damit sie nicht verweht, erodiert oder durch Regen beschädigt werden. Hier werden die Stelen aufgestellt und in unterschiedliche Neigung gebracht.

2 Hier, am südwestlichen, dem Potsdamer Platz zugewandten Rand des Mahnmals, befinden sich die ersten Fundamente für die Stelen. Sie werden in zwei Arbeitsstufen hergestellt: zum einen die einheitlichen Streifen, die schon in den Boden eingebracht sind, und zweitens die Beton-Aufsätze, wie Höcker, in unterschiedlicher Höhe und Neigung.

Von Thorsten Metzner Potsdam. Ein Alleingang von Jörg Schönbohm (CDU) sorgt für neue Spannungen in Brandenburgs Landesregierung: Weil das Kabinett gegen den Widerstand des Innenministers jüngst Einschnitte bei der Kommunalfinanzierung über 158 Millionen Euro im Jahr 2004 beschloss, setzt Schönbohm nun überraschend den Rotstift bei Theatern und Orchestern, beim „Hauptstadt-Vertrag“ für Potsdam und bei den Zuweisungen für Kommunen mit Schulen an.

Von Thorsten Metzner

Über einen riesigen Berg Mostäpfel steigt Obstbauer Lindicke aus dem brandenburgischen Glindow. Bei ihm hat die diesjährige Selbstpflück-Saison begonnen.

6 Mit einer Stahlplatte abgedeckt ist der ehemalige Bunker für den „Reichspropagandaminister“ Joseph Goebbels an der nordöstlichen Ecke des Geländes. In dem Gemäuer wurde nichts Nennenswertes gefunden.

3 In der Mitte des künftigen Mahnmals stehen jetzt jene über vier Meter hohen Muster-Stelen, die vom Architekten geprüft und für gut befunden wurden. Ihr „Geburtsort“ ist ein Stahlbetonfertigteilwerk in Joachimsthal, bei der Herstellung werden besonders hohe Ansprüche an die Betontechnologie und an die Fertigungstechnik gestellt.