zum Hauptinhalt

Schwielowsee · Caputh - Heinz Schmal ist als Sprecher des „Freundeskreises Bergmann-Villa Caputh“ gestern zurück getreten. Als Grund führte er an, dass die Arbeitsgruppe des Caputher Heimatvereins nicht in die Diskussionen über die Zukunft der geschichtsträchtige Villa an der Gemünde-Fähre einbezogen wird.

Bornstedt - Nach einem Autounfall und einem Mastbruch (PNN berichteten) wollen die Segler der Potsdamer Floating-Noise-Regatta-Crew nun endlich erfolgreich unter der Fahne der „Kulturhauptstadt Potdam 2010“ in See stechen. Beim Rolex Swan World Cup 2004 in Porto Cervo auf Sardinien will die Yacht Albatros unter Führung des erfahrenen Skippers Manfred Kerstan vom 12.

Babelsberg – Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat am Dienstag mit der SPD-Landtagskandidatin Klara Geywitz die Villa Grenzenlos besucht. „Eine Volkshochschule, die sich besonders der Integration jüdischer Mitbürger widmet, ist eine Seltenheit in Deutschland“, ließ Thierse nach dem Besuch mitteilen.

Griebnitzsee - Der Streit um den Uferbereich am Griebnitzsee eskaliert. Nachdem PDS-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg die SPD aufgefordert hat, in der Stadtverordnetenversammlung mit dafür zu stimmen, dass die Stadt von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch macht und den früheren Mauerstreifen kauft, betonte der SPD-Stadtverordnete Mike Schubert gestern, dass sich die SPD nicht unter Druck setzen lassen werde.

Potsdam - In Brandenburger Gefängnissen hat es mehrfach Übergriffe von Justizbeamten gegeben, denen erst jetzt nachgegangen wird. Das Justizministerium bestätigte gestern, dass derzeit insgesamt 23 staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren gegen Bedienstete von Justiz-Vollzugsanstalten wegen Körperverletzung im Amt oder unterlassener Hilfeleistung laufen.

Von Thorsten Metzner

Teltow – Die Teltower Bündnisgrünen wollen über Hartz IV informieren und haben deshalb heute um 18 Uhr die Bundestagsabgeordnete und Landtagskandidatin Cornelia Behm sowie Thea Dückert, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Partei, in die Aula der Grundschule II, John-Schehr-Straße 17 eingeladen. Die Initiative kommt vom Stadtverordneten Eberhard F.

ATLAS Michael Erbach über die Verkehrsentwicklungsplanung Natürlich wird die Netzverknüpfung im Mittelpunkt der weiteren Beratungen der Arbeitsgruppe stehen, die ein integriertes Verkehrskonzept für Potsdam und das Umland entwickeln soll. Das Thema hat neuen Zündstoff durch ein Gutachten aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark erhalten, das den Bau der Havelspange über den Templiner See empfiehlt und eine Weiterführung nach Werder als sinnvoll bezeichnet.

Wie in jedem Schuljahr bietet der Mini-Lernkreis bereits zum Schulstart für alle Jahrgangsstufen und Schularten Nachhilfe an. Wie die Leiterin des Mini-Lernkreises, Janine Rieke, mitteilte, ist es bereits zum Beginn eines jeden Schuljahres wichtig, die richtigen Weichen für einzelne Problemfächer zu stellen.

Berlin Am Mittwoch hielten sich die Anleger an den deutschen Börsen zurück. Händler wiesen darauf hin, dass es seit Tagen kaum kursbewegende Unternehmenszahlen oder Konjunkturdaten gebe.

Der potenzielle Investor des Künstlerhauses Bethanien will den Charakter des Hauses erhalten, sollte sich der Bezirk FriedrichshainKreuzberg für ihn entscheiden. Dies sagte Michael Arend von der Entwicklungsgesellschaft M & R Arend GmbH aus Bad Homburg dem Tagesspiegel auf Nachfrage.

Kairo - Mit der Rückkehr des einflussreichen schiitischen Geistlichen Großajatollah Ali al Sistani in den Irak könnten die Kämpfe in der Stadt Nadschaf doch noch ohne eine Erstürmung der Imam-Ali-Moschee zu Ende gehen. Am Mittwochmorgen hatte es zunächst noch so ausgesehen, als würden die amerikanischen und irakischen Sicherheitskräfte sich darauf vorbereiten, das Heiligtum einzunehmen.

Von Andrea Nüsse

Im erfolglosen SPD-Landesverband Sachsen wird der Wirtschaftsminister mit Skepsis erwartet

Von Matthias Meisner

Das Gebäude in der Taubenstraße 1 gehört dem Bund und wurde vom Nachrichtensender ntv gemietet. Das Bundesvermögensamt, das das Gebäude verwaltet, führt derzeit eine „Bundesbedarfsprüfung“ durch – hat der Bund selbst Bedarf an der Nutzung des Gebäudes, zieht dort möglicherweise eine Bundesbehörde oder bundesnahe Stiftung ein.