zum Hauptinhalt

Der Weltsicherheitsrat hat am Freitag verschärfte Sanktionen gegen Nordkorea verhängt. Damit reagierte das höchste UN-Gremium auf den jüngsten Atomtest des kommunistischen Landes am 25. Mai und eine Reihe weiterer Provokationen.

Das von der rot-roten Koalition geplante Losverfahren für Bewerber an besonders gefragte Oberschulen stößt bei betroffenen Gymnasien auf Ablehnung. Das legen eine Umfrage der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus sowie Äußerungen von Pädagogenvertretern nahe.

Nun wird zurückgeschossen: Die Bundeswehr in Afghanistan stellt sich dem Krieg - die Politik in Berlin noch nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Krise kommt bei den Verbrauchern an: Bis zu 4 Millionen Haushalte sind überschuldet. Und die Banken machen nicht, was sie machen sollten.

Von Heike Jahberg

Beim Eisbär Knut ging es um Leidenschaft, Geld und verschmähte Liebe, beim Schimpansen Pedro auch um Schmerz. Höchste Zeit, den politischen Tieren die gleiche Aufmerksamkeit zu schenken wie dem Berliner Zoo.

Von Roger Boyes

Die S-Bahn steht mit dem Rücken zur Wand. 260 Züge der neuesten Baureihe müssen in die Werkstatt. Der Verkehrsvertrag soll aber trotz Kündigungsdrohung des Senats erfüllt werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Sozialdemokraten müssen drei Monate vor der Wahl neu nachdenken, wie sie noch gewinnen wollen.

Von Hans Monath

Der Axel-Springer-Verlag wird ab kommenden Montag die "Bild" im Tabloid-Format testen. Versuchsobjekt ist die München-Ausgabe, zusätzlich zur gewohnten Ausgabe im nordischen Format wird "Bild City" im halb so großen Tabloid auf den Markt gebracht, sagte "Bild"-Sprecher Tobias Fröhlich.

Für die Spandauer Cowboys ist es eine gute Nachricht, aber auch für die Kinder und Freizeitsportler: Innerhalb eines Jahres soll für 52 Millionen Euro ein Fachmarkt- und Eventpark an der Nonnendammallee Ecke Paulsternstraße in Siemensstadt entstehen.

Zwei Tage vor einer Grundsatzrede über die israelische Außenpolitik wächst der Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Der Regierungschef sprach am Freitag mit Abgeordneten von zwei streng religiösen sowie ultra-rechten Koalitionspartnern.

Los Angeles - Der Kurznachrichtendienst Twitter ist nach Ansicht von Experten doch nicht so erfolgreich wie gedacht: Von etwa 4,5 Millionen auf der Internet-Plattform angemeldeten Nutzern habe mehr als die Hälfte keine Nachrichten anderer User abonniert, wie aus einer Studie der Beratungsfirma HubSpot hervorgeht.Ebenfalls mehr als die Hälfte der Nutzer verzeichne gar keine Abonnenten ihrer „Tweets“ genannten Kurznachrichten.

Die Nato wird nach monatelangem Streit Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan entsenden. Das beschlossen die Verteidigungsminister der Militärallianz, nachdem Frankreich seinen Widerstand wegen der Kosten aufgegeben hatte. Der Bundestag muss aber noch zustimmen.

Von Thomas Gack

Nun ist sie da, die neue Schuldenbremse, strikter und bestimmter als die bisherige Regelung zur Verhinderung der Überschuldung in Bund und Ländern. Doch wird sie auch wirken?

Von Albert Funk

Ein Festival zum Thema Familie im Hebbel am Ufer: In Vorträgen, Filmen, Inszenierungen widmet sich das Festival noch bis zum 20. Juni dem Schicksal von Leihmüttern, Altenpflegern aus Osteuropa und ungewöhnlichen Patchwork-Familien.

Von Andreas Schäfer
Ahmadinedschad

UPDATE Der iranische Staatschef Mahmud Ahmadinedschad hat die Präsidentschaftswahlen nach offiziellen Angaben klar gewonnen. Sein Herausforderer Mussawi wirft der Regierung jedoch Wahlmanipulation vor.

Von Martin Gehlen
Berger

SchülerVZ-Chef Markus Berger-de Léon über Schulhöfe, Voyeure und Jugendschutz im Netz. Ein Interview nach dem Start der Aktion "Watch your Web" von Verbraucherministerin Ilse Aigner.

Von Kurt Sagatz

Der Benzinpreis hat kurz vor Beginn des Sommers den höchsten Stand dieses Jahres erreicht. Im Durchschnitt mussten die Autofahrer am Freitag nach Marktdaten von Aral 1,38 Euro für einen Liter Super bezahlen. Diesel kostete 1,12 Euro je Liter.

Das vielleicht britischste Künstlerpaar überhaupt: Gilbert & George, die wie kaum jemand sonst den Skulpturbegriff erweitert haben, indem sie in Maßanzügen als „Living Sculptures“ auftraten. Nun darf sich Berlin nach 14 Jahren wieder über eine Einzelausstellung des in England lebenden Duos freuen.

Ein Brett soll’s richten: Das ließ das Bezirksamt an die Rutsche des Spandauer Spielplatzes montieren, der vom TÜV- Rheinland kürzlich als "lebensgefährlich" eingestuft wurde. Wie Spandau auf Kritik an Spielplätzen reagiert.

Die Banken leihen sich billig Geld und geben es teuer an Verbraucher weiter, kritisieren Verbraucher- und Wohlfahrtsverbände. Kredite sollten "verantwortlicher" vergeben werden, um Überschuldungen zu reduzieren.

Von Jan Oberländer

Peter Fox weiß, wie Berlin tickt. Weiß das Klaus Wowereit auch? Der Regierende Bürgermeister sieht zu, wie die Stadt vor hundert mit Putzschwämmen bewaffneten Roma kapituliert. Aber das Thema scheint zu klein für Wowereit.

Von Lorenz Maroldt

Am Brückentag zwischen Fronleichnam und dem Wochenende hielten sich die Anleger merklich zurück. Der Leitindex Dax, der es im frühen Handel nur ganz kurz in positives Terrain geschafft hatte, hat sich mit Kursverlusten aus der Handelswoche verabschiedet.

Preisdifferenz zwischen Werbung und Angebot: Die schwedische Möbelhauskette Ikea muss die Preisangaben auf ihrer deutschen Website nach einer Abmahnung durch die Berliner Verbraucherzentrale mit großem Aufwand ändern.

Fia benennt Formel-1-Teams für die nächste Saison. Doch eine Lösung bietet sie nicht.

Von Karin Sturm

Obwohl Peking Milliarden in die Wirtschaft pumpt, kommt China nicht aus der Krise. Trotz der Schwäche wird das Land wohl 2009 weltgrößte Exportnation.

Von Hans-Hagen Bremer

In der großen Wissenschaftsshow der TU Berlin wird Ottmar Edenhofer den „New Deal“ für das Klima erläutern. Der TU-Professor für die Ökonomie des Klimawandels ist gleichzeitig Chefökonom, Co-Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Mitglied im Weltklimarat.