zum Hauptinhalt

Deutschlands erster Vorrundengegner Australien hat seine Generalprobe für die Weltmeisterschaft verpatzt. Die „Socceroos“ verloren ihr letztes Testspiel im südafrikanischen Roodepoort gegen die USA mit 1:3 (1:2).

Paraden, Rennen, Demos. Vor allem an den Wochenenden im Sommer wird es eng in der Stadt. Viele Großveranstaltungen nehmen die City in Beschlag. Was Tourismuswerber freut, ärgert nicht nur Autofahrer.

Von
  • Cay Dobberke
  • Klaus Kurpjuweit
Alles ist erleuchtet. Mehr als 20 000 Zuschauer genossen die Abschiedsaufführung der Staatsoper vor ihrem Umzug. Auf der 80 Quadratmeter großen Leinwand auf dem Bebelplatz war „Eugen Onegin“ zu sehen, mit Rolando Villazon, Rene Pape und Daniel Barenboim am Pult. Am heutigen Sonntag um 16 Uhr spielt die Staatskapelle kostenlos für alle.

Volle Strandbars, Open-Air-Oper auf dem Bebelplatz: Plötzlich ist Sommer, obwohl es gar kein richtiges Frühjahr gab. Wie es ist, wenn Berlin eine Saison überspringt. Und warum der Rasen auch weiter grün bleibt.

Von Stefan Jacobs

Die Füchse verlieren in Gummersbach 27:29 und verpassen im Fernduell mit Großwallstadt den EHF-Cup

Von Hartmut Moheit

Schnelle Entscheidungen sind riskant; langsame nicht unbedingt besser: Für die Kür von Horst Köhler hatte sich Angela Merkel viel Zeit genommen. Beschleunigung hat durchaus etwas Faszinierendes, doch die Kunst dabei ist das Schalten – auch das Abschalten, Innehalten.

Von Lorenz Maroldt

In der Koalition regt sich Widerstand gegen den gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten, den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff. Teile der FDP fühlen sich bei der Auswahl übergangen und liebäugeln offen mit dem Kandidaten der Opposition, Joachim Gauck.

Pünktlich zur Haushaltsklausur der schwarz-gelben Bundesregierung hat das Umweltbundesamt (UBA) eine Aktualisierung seiner Studie über umweltschädliche Subventionen aus dem Jahr 2006 vorgelegt.

Von Dagmar Dehmer

Die Mitarbeiter des zur ProSiebenSat 1 Media AG gehörenden Nachrichtensenders N24 haben am Freitag in einem offenen Brief Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten um Hilfe gebeten. Die Politiker sollen ihren Einfluss nutzen, um einen „Kahlschlag im Informationsbereich der ProSiebenSat 1 Media AG zu verhindern“, heißt es in dem Brief des Redaktionsausschusses.

Überall auf der Welt wurden Friedenslieder gesungen, Plakate in die Höhe gehalten, standen selbst Israelis und Palästinenser Seite an Seite: Am Aktionstag gegen die Blockade des Gazastreifens gingen am Sonnabend allein in London tausende Menschen auf die Straße. Auch in Berlin gab es Protest wegen der Abriegelung Gazas.

Von Annette Kögel

Die israelische Armee entert das Aktivistenschiff „Rachel Corrie“ – diesmal ohne Waffengewalt

Von Charles A. Landsmann

Eine 89-jährige Rentnerin ist in einem Heizungsraum eines Spandauer Seniorenheims ums Leben gekommen. Die Todesursache ist laut Polizei noch ungeklärt. Die Heimleitung hatte die Spandauerin als vermisst gemeldet.

Von Jörn Hasselmann

Das jüngste Präsidentenpaar können sie werden. Sie, Bettina, hat ein Tattoo und war alleinerziehend. Er, Christian, ist CDU pur. Gemeinsam wollen sie nach Berlin.

Von Klaus Wallbaum

Die Partei wollte ihre Marke polieren. Das Ergebnis ist trist. Braune Reden, schräge Metaphern, dumpfe Gedanken – wie die NPD sich in Bamberg präsentiert.

Von Frank Jansen
Foto: dpa

Studie: Je gläubiger junge Muslime sind, desto öfter schlagen sie zu

Von Jost Müller-Neuhof
Zu teuer. Griechenland kann sich den Eurofighter nicht leisten und will ihn deshalb nun auch nicht mehr kaufen.

Die Schuldenkrise zwingt die griechische Regierung zum Sparen – auch bei den Streitkräften. Mehrere milliardenschwere Rüstungsprogramme werden eingefroren. Betroffen sind auch deutsche Lieferanten. Griechenland schickt den Eurofighter in die Warteschleife.

Von Gerd Höhler

Das Desaster ist bislang nicht angekommen im Bewusstsein der Amerikaner. Doch alle wissen, dass das Öl an Land gespült wird und Urlaubsstrände verseucht. Was dann?

Von Christoph von Marschall
Alltagsverkehr. In China rollen mehr als 50 Millionen Elektro-Scooter.

In China sind Elektroroller millionenfach unterwegs – auf deutschen Straßen sieht man die sparsamen und sauberen Bikes kaum.

Von Henrik Mortsiefer

Grenze, Passage, Bollwerk: Ohne den Flüchtling ist Europa heute nicht zu haben. Das Berliner Poesiefestival eröffnet mit einer Tagung über das Mittelmeer.

Von Steffen Richter

Der Preis steckt im Bohrloch, heißt es in der Ölbranche. Das stimmt – aber nur zum Teil. Denn die Wertschöpfungskette vom Rohöl bis zur Zapfsäule ist lang, sie hat mindestens acht Glieder.

Von Kevin P. Hoffmann

TORREY CANYON (1967) Am Ende bombardiert die britische Marine das Wrack der Torrey Canyon vor der Südküste Englands mit Napalm. Die Bomben sollen das auslaufende Öl verbrennen und Schlimmeres verhindern.

Von Moritz Honert

Es ist der Preis des Wohlstands: Der Rohstoff wird knapp – das macht immer riskantere Methoden profitabel.

Von Carsten Brönstrup

Die Bundesregierung will den Staatshaushalt auch über Einsparungen im Sozialbereich sanieren. Eine Anhebung der Einkommens- oder Mehrwertsteuer soll es hingegen nicht geben.

Von Antje Sirleschtov

In den 70er Jahren war es mutig, in die Junge Union einzutreten. An unserer Schule jedenfalls. Jungs wie Roland Koch waren das, belesene, meist etwas arrogante Typen, gestählt aus vielen Diskussionen, in denen sie immer in der Minderheit waren.

Das saß! Filip Jicha netzt für den THW Kiel ein.

Der THW Kiel ist zum 16. Mal deutscher Handball-Meister. Eine Woche nach dem Champions-League-Gewinn sicherte sich der Rekordmeister am Samstag den sechsten Titel in Serie.

Der Fußballfan glaubt an die Unberechenbarkeit des Spiels. Gerade bei einer Weltmeisterschaft ist aber der Sieger einfacher zu prognostizieren, als es vielen lieb sein kann. Berliner Wissenschaftler berechnen den Ausgang der WM.

Von Gerd G. Wagner
Gute Aussichten. Nach einem konkurrenzlos trüben Mai erstrahlt die Stadt jetzt in der warmen Sommersonne. Regen gibt’s frühestens in der Nacht zu Montag wieder. Foto: ddp

Plötzlich ist Sommer, obwohl es gar kein richtiges Frühjahr gab. Wie es ist, wenn Berlin eine Saison überspringt. Und warum der Rasen auch weiter grün bleibt

Von Stefan Jacobs

PROEs wird inzwischen eine Menge Leute geben, die die Innenstadt an den Wochenenden meiden. Ehe man sich über alle Verkehrsbeschränkungen, Großraum-Umnutzungen und Für-den-normalen-Menschen-Sperrungen informiert hat, macht man lieber etwas Unkompliziertes.

Foto: dpa

Bremen - Der Machtkampf ist endgültig vorbei. Zwei Sozialdemokraten mit fast identischen Ansichten hatten sich jüngst um den Landesvorsitz der Bremer SPD beworben.

Von Eckhard Stengel

Von Emil Nolde bis Man Ray: Die Frühjahrsauktionen in der Villa Grisebach. Das teuerste Bild stammt erstmals von einem Zeitgenossen.

Von Michaela Nolte

Berlin - Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) setzt sich auch nach der jüngsten Empörungswelle weiter für die Idee der Kopfpauschale ein. Dabei attackierte er am Samstag die CSU und warf dem Koalitionspartner eine Blockadehaltung vor.