zum Hauptinhalt
Luxus auf Miete. Auch das Berliner Traditionskaufhaus KaDeWe gehört dem Investor Highstreet.

Karstadts Zukunft hängt an den Mieten der Häuser, die der Ex-Chef Thomas Middelhoff einst verkaufte. Die Gewerkschaft bereut ihre Zustimmung dazu.

Von David C. Lerch
Guten Morgen Deutschland! Mit einem freundlichen Tröööt werden die etwa 350 deutschen Fans im Camp auf dem Gelände der Tshwane Universität begrüßt.

Die deutschen Fans folgen ihrem Team überallhin – auch nach Südafrika. Ihre Geschichten verleihen der durchgestylten Weltmeisterschaft ihren Charme. Ein Besuch im Fancamp.

Von André Görke

Erst ging es um einen mutmaßlichen Erbschleicher, nun riecht die Affäre um Liliane Bettencourt auch stark nach einem politischen Skandal, der bis zur Pariser Regierung und die Umgebung von Staatspräsident Nicolas Sarkozy hinauf reicht.

Von Hans-Hagen Bremer

Kein Joggen, kein Entspannen auf Parkwiesen: Wegen der Aufbauarbeiten für die Fanmeile zur Fußballweltmeisterschaft auf der Straße des 17. Juni ist der zentrale Teil des Großen Tiergartens zwischen Hofjägerallee, John-Foster-Dulles-Alle, Ebertstraße und Tiergartenstraße bis Mittwochvormittag komplett gesperrt.

Heute: Nordkorea Ach’imÿn pinnara, auch Aegukka (Vaterlandslied) genannt, hört man zum ersten Mal bei einer WM. 1966, als Nordkorea schon einmal teilnahm, haben die britischen Ausrichter, um diese Hymne zu verhindern, lieber gar keine gespielt.

Bundestrainer Joachim Löw hat schon bessere Tage gehabt als den vergangenen Freitag. Erst schmiss er während des Spiels gegen Serbien Wasserflaschen durch die Coachingzone, dann verkündete er in der Pressekonferenz ziemlich überraschend die Bildung einer gesamtjugoslawischen Auswahl („Ich hatte das Gefühl, dass die Kroaten auch noch ein paar Möglichkeiten hatten.

Besuch mit Hindernissen. Bei Nablus im Westjordanland nahm Minister Niebel an der Zeremonie für den Baubeginn einer Kläranlage teil, für die die Bundesregierung knapp 40 Millionen Euro bereitgestellt hat. In den Gazastreifen durfte er aber nicht.

Der vereitelte Besuch Dirk Niebels in Gaza stellt die deutsch-israelischen Beziehungen vor neue Probleme

Von Albrecht Meier
Andy Murray sucht nach seiner Form. In Queens schied er schon in Runde drei aus. Trotzdem glaubt er an einen Wimbledon-Sieg.

Druck und Formtief lähmen die britische Wimbledon-Hoffnung Andy Murray. Zum Glück für ihn gibt es noch die englische Fußballnationalmannschaft, die ein Stück der Aufmerksamkeit von ihm abzieht.

Von Petra Philippsen

Kein Joggen, kein Entspannen auf Parkwiesen: Wegen der Fanmeile ist der zentrale Teil des Großen Tiergartens bis Mittwochvormittag komplett gesperrt. Ab Mittwoch gibt es Einlasskontrollen.

Von Christoph Stollowsky

Die Veranstalter des Berliner Christopher Street Day wehren sich gegen Kritik an der Parade. Die Vorwürfe der US-Philosophin Butler seien falsch. Unterdessen wurde bekannt, dass ein HIV-Positiver auf einem Umzugswagen zwei Personen gebissen haben soll.

Von
  • Annette Kögel
  • Jörn Hasselmann
Nach dem Gebet in die verbale Offensive: Ministerpräsident Erdogan sagt der PKK erneut den Kampf an.

Nach dem Tod von zwölf türkischen Soldaten bei Angriffen von PKK-Rebellen steht die Türkei vor einer neuen Eskalation des Kurdenkonflikts. Türkische Presse spekuliert über Unterstützung Israels für die PKK.

Von Thomas Seibert

Der Bedarf an Rohstoffen ist hoch wie nie und überall in der Welt werden neue Ressourcen entdeckt – zuletzt auch in Afghanistan. Wie wichtig sind sie für die Ökonomie?

Von Dagmar Dehmer
Blockade auf der Kreuzung. Fünf Minuten dauerte am Sonntag der Flashmob an der Oberbaumbrücke, mit dem gegen den Ausbau der A 100 demonstriert wurde.

Aktion gegen den Ausbau der A 100: Ein "Flashmob" blockiert die Kreuzung zwischen Oberbaumbrücke und Warschauer Straße Am Sonnabend wird der SPD-Parteitag darüber diskutieren.

Von Stefan Jacobs

So lange dauerte das WM-Turnier für Kamerun, das als erstes Team ausgeschieden ist. Das letzte Spiel gegen Holland ist bedeutungslos.

Die israelische Marine war laut einer internen Prüfung schlecht auf die Übernahme der Gaza-„Solidaritätsflotte“ vor drei Wochen vorbereitet. Der israelische Rundfunk meldete am Sonntag, dies sei das Ergebnis einer Untersuchung der Marine-Eliteeinheit „Schajetet 13“.

Hilla und Bernd Bechers Zechen-Fotos in Köln

Von Bernhard Schulz
Westerwelle (l.), Merkel und Seehofer.

Die schwarz-gelbe Dauerkrise hat ihre Quelle nicht unten in den Parteien. Die Firma läuft schlecht, weil es oben hakt. Und dafür gibt es neben starken objektiven Gründen auch ein paar allzu menschliche.

Von Robert Birnbaum