zum Hauptinhalt

In Sachsen-Anhalt eskaliert die Affäre um einen betrügerischen Spitzenbeamten der Polizei. Es besteht der Verdacht der Falschaussage gegen einen Staatssekretär und einen Abteilungsleiter im Innenministerium.

Von Frank Jansen
Allein vorm Tor. Miroslav Klose erzielt freistehend den Siegtreffer (oben). Den eigenen Strafraum hielt Torwart Manuel Neuer rein (unten links). Bundestrainer Joachim Löw blieb trotzdem lange skeptisch. Fotos: Fishing4, dpa, AFP

Durch ein Tor von Miroslav Klose gewinnt die deutsche Nationalelf 1:0 in Belgien und startet damit erfolgreich in die EM-Qualifikation

Von Stefan Hermanns

Mit einem ungefährdeten Auswärtssieg ist der deutsche Gruppengegner Türkei in die Qualifikation für die Fußball-EM 2012 gestartet. Die Türken gewannen am Freitag 3:0 (2:0) beim Außenseiter in Kasachstan, der vom deutschen Trainer Bernd Storck betreut wird.

Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) vermutet eine Verschwörung hinter Enthüllungen über ihn, gerät aber in der Kasernen-Affäre weiter unter Druck.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede
Teamchef Rudi Völler rastete 2003 in Island aus.

Deutschland startet mit einem mühevollen 1:0 gegen Belgien in die EM-Qualifikation. Nach WM-Turnieren tat sich die deutsche Elf schon des öfteren schwer. Eine Rückschau.

Von Sven Goldmann

Nachrichten über den Zustand der US-Wirtschaft geben an der deutschen Börse den Ton an. Am Freitag ging es zunächst steil bergauf, nachdem Daten vom US-Arbeitsmarkt besser als befürchtet ausgefallen waren.

Sieben Kunstwerke und eine Million Euro kommen der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin durch eine Kooperation mit der Commerzbank zugute. Die Werke von Ilya Kabakov, Tony Cragg, Sophie Calle, Franz Ackermann und Francois Morellet stammen aus der ehemaligen Sammlung der Dresdner Bank, die Anfang 2009 von der Commerzbank übernommen wurde.

Lächeln für Venedig: Sofia Coppola (links) und Elle Fanning.

Neues vom Filmfest Venedig: Das Unwetter vom Freitag - und zwei intime Filme, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sofia Coppolas „Somewhere“ und Julian Schnabels „Miral“.

Von Jan Schulz-Ojala

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Thilo Sarrazin über seine Rücktrittsgedanken, über viele zustimmende Emails und darüber, dass er Anwälte in Sachen seiner Abberufung eingeschaltet hat.

Intelligentes Wohnen:Am Sonntag um 16 Uhr können Ifa-Besucher bei der Veranstaltungsreihe „TechWatch“ (Halle 8.1) einen Rundgang duch das komplett vernetzte „E-Haus“ machen.

Matthias Kalle

Unser Kolumnist Matthias Kalle gibt zu, dass er nichts über die Jugend weiß. Auch als er selbst noch ein Jugendlicher war. Aber das muss nicht schlimm sein, denn es gibt Phänomene auf dieser Welt, die man einfach nicht erklären kann.

Von Matthias Kalle

Heinz Sielmann hat schon früh erkannt, dass die brutalen Eingriffe des Menschen im großen Stil in den fragilen Haushalt der Natur Probleme mit sich bringen werden. Auf die fatalen Folgen von Abholzungen im tropischen Regenwald hatte der umtriebige Naturfilmer schon vor 50 Jahren nachdrücklich hingewiesen.

Von Rolf Brockschmidt

CHECK ZU HAUSEVor der Inspektion sollten Kunden sich über die nötigen Arbeiten informieren – so gibt es für die Werkstätten weniger Spielraum für Tricksereien. Es lohnt sich auch, vorher die Flüssigkeitsstände zu kontrollieren, etwa beim Motoröl.

Peter Hacks Stück Die Sorgen und die Macht sorgte 1962 für einen Skandal am DT. Knapp 50 Jahre später inszenieren Regisseur Tom Kühnel und Volksbühnen-Videoschnipsler Jürgen Kuttner das Drama, in dem der Aufbau der DDR zwar kritisch beäugt, aber immer noch als Hoffnung verstanden wird.

Der aus Marokko stammende Franzose Thomas Loopuyt ist einer der ganz großen Virtuosen auf der Oud, der orientalischen Kurzhals-Laute. In der Reihe „Nachtmusik im Liegen” zeigt er wie aus der Verbindung von klassischer arabischer Musik, europäischer Lautenmusik und dem Improvisieren ein ganz einzigartiger meditativer Stil einsteht.

Ungeteilte Aufmerksamkeit, davon träumen Künstler wie Galeristen. In Wirklichkeit sieht manchner Konsument die Kunst vor lauter Terminen nicht mehr und wünscht sich sehnlichst Konzentration.

Von Christiane Meixner

Im Auktionsherbst stehen der zeitgenössischen Kunst harte Zeiten bevor

Von Matthias Thibaut

Als Bankerin schuftete sie zwölf Stunden am Tag. Das war früher, bevor sie sich fragte: Wozu das alles? Antworten hat sie im Kloster gefunden. Hier lebt sie als Nonne. Und manchmal staunt sie über sich selbst.

Von Patricia Hecht