zum Hauptinhalt
Vorwärtsverteidigung. Der Düsseldorfer Andy Hedlund zeigt viel Einsatz. Mit der DEG muss er inzwischen um die Gunst ihrer Fans kämpfen. Foto: p-a/revierfoto

Jeff Tomlinson stand bei den Eisbären jahrelang im Hintergrund. Als Trainer der nostalgieverliebten Düsseldorfer EG trifft er auf seinen Ex-Klub

Von Claus Vetter
Nicht zu stoppen: Die Füchse Berlin stehen mit einer perfekten Bilanz an der Tabellenspitze.

Vor fünf Jahren waren die Füchse am Ende und standen kurz vor dem Abstieg aus der zweiten Liga. Jetzt mischen sie die Handball-Bundesliga auf und stehen nach fünf Spielen ungeschlagen an der Spitze.

Von Hartmut Moheit

Berlin - Alba Berlins Basketballer Sven Schultze hat sich beim 95:82 (48:44)-Sieg in der Europaliga-Qualifikation gegen Chorale Roanne am Freitagabend eine Kapselzerrung im rechten Knie zugezogen. Schultze sollte am heutigen Sonntag noch einer ausführlicheren Untersuchung unterzogen werden, um eine größere Verletzung ausschließen zu können.

Ein sehr deutsches Buch: Die Berlinerin Katy Derbyshire hat Helene Hegemanns viel diskutierten Roman "Axolotl Roadkill" ins Englische übersetzt. Dabei wurde Uschi Obermeier zu Bianca Jagger - und Rudi Carrell zu David Hasselhoff.

Von Jan Oberländer

Dortmund siegt 3:1 bei St. Pauli und lässt seine Fans auf den Gewinn der Meisterschaft hoffen

Von Erik Eggers

Der furchtlose und abgeklärte FSV gewinnt 2:1 in München und bleibt auch nach sechs Spieltagen verlustpunktfreier Tabellenführer

Von Carsten Eberts

Sie war „ein großes Talent der Antipolitik“ und wirkte doch „eminent politisch“, sagt der ehemalige Bürgerrechtler Jens Reich über seine verstorbene Mitstreiterin Bärbel Bohley. Am Samstagabend erinnerten Freunde, Verwandte und Weggefährten in der Akademie der Künste an die Mitgründerin des Neues Forums und die „Schlüsselfigur“ der Bürgerrechtsbewegung in der DDR.

Barack Obama mit dem Oberbefehlshaber in Afghanistan, David Petraeus.

Der Journalist Bob Woodward beschreibt in seinem Buch die Debatten im Weißen Haus über Afghanistan. Woodward schildert Obama als Präsidenten, der sich den Militärs entgegenstellt.

Von Christoph von Marschall
Vom Anlegerschützer zum Anlegerbetrüger? Am Dienstag sind auch die Geschäftsräume der SdK durchsucht worden. Ihr ehemaliger Vizechef, Markus Straub, soll in die Machenschaften verwickelt sein, vermutet die Staatsanwaltschaft. Foto: dpa

Betrüger haben mit Kursmanipulationen Millionen verdient. Zu dem Netzwerk der Manipulateure sollen Finanzjournalisten und Herausgeber von Börsenbriefen gehören. Unter Verdacht steht auch ein Ex-Anlegerschützer.

Von Heike Jahberg

In Friedrichshafen am Bodensee rüstet die Telekom Privathaushalte, Krankenhäuser und die Verwaltung mit High-Tech aus. Die kleine Stadt wurde unter 51 Bewerbern ausgewählt.

Von Corinna Visser
Selten Sieger. Unions Ahmed Madouni (l.) ist momentan wie seine Mannschaftskollegen nicht in Bestform.

Vor dem Spiel gegen Duisburg fehlen Unions Trainer Uwe Neuhaus die Alternativen. Trotz angespannter Lage versucht er jedoch, die Ruhe zu bewahren.

Von Sebastian Stier

Durch ein 1:4 gegen Leverkusen stürzt der VfB Stuttgart auf den letzten Platz

Von Oliver Trust
Wechseln ohne Verlust. Auch in Cottbus holte Herthas Trainer Babbel seinen Torschützen Rob Friend vom Feld, ohne an Qualität zu verlieren. Foto: dpa

Nach sechs Spieltagen zeigt Hertha BSC sich und der Konkurrenz, dass der Weg zur Unterhaus-Meisterschaft nur über sie geht

Von Michael Rosentritt
Wenn es nach den Billigfliegern geht, sollen die Sitzabstände noch geringer werden, zum Beispiel durch Fast-Stehplätze.

In jedem Flugzeug gibt es bessere und schlechtere Sitze. In den meisten Maschinen bieten die Sitze am Notausgang die größte Beinfreiheit. Ein kleiner Ratgeber für Reisende.

Von Rainer W. During

Ein Nachtrennen, daran hat sich die Formel 1 inzwischen schon fast gewöhnt. Schließlich ist das Rennen in Singapur für die meisten bereits die dritte Auflage dieses besonderen Events – Neulinge und Spätrückkehrer wie Michael Schumacher, der zum ersten Mal vor dieser Herausforderung steht, einmal ausgenommen.

Rolf Dobelli ist Schriftsteller, Unternehmer und Gründer von ZURICH. MINDS, einer Community von interdisziplinären Denkern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Sein neuer Roman „Massimo Marini“ ist soeben beim Diogenes-Verlag erschienen.

Auf die Komplexität der heutigen Welt hat uns die Evolution nicht vorbereitet. Es wird immer schwieriger, echtes Wissen vom sogenannten "Chauffeurs-Wissen" zu trennen.

Sicherte sinem Team mit einem späten Tor wenigstens noch einen Punkt: Der Spanier Raul (r.), hier beim Jubeln mit Christoph Metzelder.

Nach 0:2 Rückstand gegen Borussia Mönchengladbach kann der FC Schalke 04 die nächste Pleite gerade noch verhindern. Der spanische Superstar Raul rettet dabei mit einem späten Treffer einen Punkt für die Königsblauen.

Von Richard Leipold
Schwarz-gelber Jubel. Dortmund setzt seinen SIegeszug fort.

Mit einer erneut starken Leistung hat Borussia Dortmund seine Siegesserie fortgesetzt und sich auf dem zweiten Tabellenplatz festgesetzt. Nur in der ersten Halbzeit konnte St. Pauli noch dagegen halten.

Von Erik Eggers

Deutschsprachige Stücke laufen woanders: Das English Theatre in Kreuzberg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Auf der Bühne stehen nur Muttersprachler.

Von Udo Badelt

Auch der große FC Bayern kann die sensationelle Siegesserie des FSV Mainz 05 nicht stoppen. Die Münchener spielen ohne ihre verletzten Stars kaum überzeugend und stecken nach der erneuten Niederlage weiter im Mittelmaß.

Von Carsten Eberts
Partnerlook. Walter Müller, Werner Gegenbauer und Stefan Reuter (v.li.).Foto: promo

Am Sonnabend gab es am Seddiner See texanisches Gedränge. Nein, keine amerikanischen Ölbarone beim Baden, sondern eine besondere Variante des Golfspiels: „Texas Scramble“.

Sein 30-jähriges Bestehen feierte das „Berliner Arbeitslosenzentrum“ (BALZ). Die nach eigenen Angaben älteste Sozialberatungsstelle für Arbeitslose in der Nazarethkirchstraße am Leopoldplatz im Wedding wurde 1980 von mehreren evangelischen Kirchenkreisen gegründet.

Von Benjamin Lassiwe
Schienenfahrzeug wider Willen. Nur leichte Verletzungen erlitt ein Ehepaar, das in Dahlem mit dem Auto von der Straße abgekommen und die Böschung zur parallelen U-Bahnstrecke hinuntergestürzt war. Foto: Andreas Markus

Riesiges Glück hatte ein älteres Ehepaar am Freitagabend bei einem spektakulären Unfall in Dahlem. Durch einen Fahrfehler durchbrach ein 66-Jähriger mit seinem Audi in der Brümmerstraße den Zaun an der U-Bahn.

Von Jörn Hasselmann