zum Hauptinhalt

Mittlerweile redet auch die FDP von einem Schuldenschnitt für Griechenland. Und auch beim Treffen von Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy am Nachmittag in Berlin wird das wohl ein Thema sein. Aber was hat Griechenland eigentlich selbst schon geleistet?

Von Albrecht Meier

Autobrandstifter haben in Berlin in der Nacht zum Samstag acht Fahrzeuge angezündet. In Steglitz hat die Polizei zwei Verdächtige gefasst – und wieder freigelassen. Sie kamen offenbar vom Grillen.

Von Jörn Hasselmann

Rotterdam - Hollands Nationaltrainer Bert van Marwijk hat den FC Bayern München scharf kritisiert. Angebliche falsche Aussagen der Bayern im Zusammenhang mit der jüngsten Verletzung von Arjen Robben veranlassten van Marwijk zu seinen verbalen Attacken.

Im Mai, kurz vor dem Ende einer langen und zehrenden Post-WM-Saison, hat Joachim Löw noch einmal das Pflicht- und Ehrgefühl seiner Spieler reaktiviert. In einer Rede an die Nationalmannschaft hielt der Bundestrainer die deutschen Fußballer dazu an, auch die letzten beiden Spiele vor der Sommerpause mit der nötigen Sorgfalt anzugehen, weil es auf keinen Fall passieren dürfe, „dass wir im Oktober zu einem entscheidenden Spiel in die Türkei reisen“.

Von Stefan Hermanns
Lucky Luke im Tor. Mit einer starken Parade nach Hamit Altintops Schuss verhindert Manuel Neuer in der Anfangsphase einen Rückstand.

Manuel Neuer beweist im Nationalteam, dass er sich nicht nur durch spektakuläre Reflexe auszeichnet. Die Abwürfe und Abschläge übe er regelmäßig im Training, „am Ende gehört aber auch immer ein bisschen Glück dazu.“

Von Thomas Seibert
Gesichter einer Partei. Von oben links: Thomas Heilmann, Eberhard Diepgen, Frank Henkel, Ingo Schmitt, Frank Steffel und Monika Grütters.

Eine neue große Koalition zwischen SPD und CDU schreckt viele Genossen in Berlin. Ist ihre Sorge vorm Erwachen „der alten CDU“ berechtigt?

Von Werner van Bebber

Die Verlängerung fällt etwas kürzer aus als befürchtet: Um an den Adventssonntagen im Dezember den erwarteten Andrang besser bewältigen zu können, nimmt die BVG nach ihren Angaben den Normalbetrieb auf den U-Bahnlinien U 1 (Warschauer Straße – Uhlandstraße) und U 2 (Pankow – Ruhleben) früher auf als geplant. Bis zum 4.

Von Klaus Kurpjuweit
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler in Athen mit dem griechischen Finanzminister Evangelos Venizelos.

Für das klassische Singspiel braucht es eine ausweglose Situation und einen Helden. Athen steckt in der schwierigsten Lage seiner Geschichte. Und aus Deutschland kam einer, der helfen wollte. Philipp Rösler in Griechenland – Ein Reisebericht.

Von Antje Sirleschtov

Die Frage ist, wer gebrechlicher ist: Diese alten Damen, die in dieser Woche die Madrider Börse besuchten, oder die Wirtschaft des Landes, in dem sie leben. Es war wieder einmal eine Woche der Herabstufungen für die südlichen Länder Europas.

Diesmal muss wieder die Europäische Zentralbank die Banken retten. Sie wird den Geldhäusern der Eurozone unbegrenzt Geld zur Verfügung stellen, um sie liquide zu halten, auch wenn die Griechen-Krise sich zuspitzt.

Von Ursula Weidenfeld
Foto: dpa

Peking - Andrea Petkovic hat im Schnelldurchgang das Finale von Peking erreicht und damit ihre Chancen auf die Qualifikation für die WTA-Weltmeisterschaft in Istanbul weiter verbessert. Petkovic setzte sich am Samstag im Halbfinale der mit 4,5 Millionen Dollar dotierten China Open 6:2, 6:0 gegen die rumänische Qualifikantin Monica Niculescu durch und wird im Finale auf die Polin Agnieszka Radwanska treffen, die die Italienerin Flavia Pennetta 6:2, 6:4 besiegte.

Berlin steht Kopf - und Angela Merkel kann sich freuen.

Eine turbulente Woche in Berlin war das. In all dem Trubel ist fast untergegangen, dass es neben den vielen Verlierern demnächst einen großen Gewinner geben kann. Genauer eine Gewinnerin. Und die heißt: Angela Merkel.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Seit sechzig Jahren gibt das Statistische Bundesamt ein Jahrbuch heraus. Und bildet darin das Leben der Deutschen ab

Von Jana Gioia Baurmann

Ob der freie Wille wirklich immer frei ist, darüber mögen Philosophen streiten, im Strafrecht schnurrt die Menschheitsfrage auf zwei Paragrafen zusammen; es sind jene, nach denen die Schuldfähigkeit des Täters beurteilt wird. Alkohol, Affekt, Psychosen, Schwachsinn, all dies kann eine Rolle spielen, auch „seelische Abartigkeit“, so formuliert es das Gesetz, wie Triebstörungen.

Von Jost Müller-Neuhof

Nicht mehr Lektoren und Literaturliebhaber bestimmen, was gedruckt wird, sondern Marketingabteilungen. Um stärker zwischen Literatur und Ramsch zu unterscheiden, sollte es trennscharfe Bestsellerlisten geben

Von Michael Jürgs
Die Lichter der Großstadt. Hier am Rosenthaler Platz in Mitte.

Strahlende Bürowände, blinkende Reklametafeln: Was für viele zu jeder Metropole gehört, bringt andere um Schlaf und Gesundheit. Die O2-Arena muss nun nachts ihre Leuchttafel abschalten. Ab Mittwoch wird dagegen das Licht wieder für Freude sorgen.

Von
  • Hannes Heine
  • Christoph Stollowsky
Am großen Rad drehen. Die Formel 1, hier Michael Schumacher, hat sich allerlei ausgedacht, um den Japanern nach der Natur- und Reaktorkatastrophe zu helfen und Verbundenheit auszudrücken. Foto: dpa

Beim ersten Rennen in Japan nach Fukushima will die Formel 1 den Menschen ein bisschen Zerstreuung bieten

Von Karin Sturm

Im verglasten sogenannten Bärenschaufenster im Tierpark Friedrichsfelde hat sich vor den Augen von Besuchern einStreit zwischen Bären zugetragen, in dessen Folge die Schwarzbärin Mira eingeschläfert werden musste. Das Tier starb aber am Freitag nicht, wie anfangs von Augenzeugen vermutet, weil es von Jungbär Jesper „zerfleischt“ wurde, sondern infolge eines „komplizierten Splitterbruchs des Schultergürtels“, teilte Tierpark-Sprecherin Claudia Bienek mit.

KOCHEN UND SPEISEN Zwölf Spitzenköche aus Berlin und diesmal auch aus Brandenburg, jeden Monat ein anderer, öffnen ihre Küchen und Schatzkästchen für Tagesspiegel-Leser: in Kochseminaren, exklusiv für diese Serie. Weil die Workshops mit Lesern den Küchenchefs 2010 viel Spaß gemacht haben, sind viele von ihnen noch einmal dabei – mit Zusatzkursen und neuen Menüs (siehe nebenstehender Text).

Als Braten ganz groß. Vom Streifzug durch den Wald bringt Steffen Specker den Kochseminar-Teilnehmern leckeres Wild mit. Der niedliche Frischling schmeckt, im Backrohr mit Gewürzsud gegart, einfach zu gut. Foto: picture alliance/dpa; Montage: Kai-Uwe Heinrich

Am liebsten verbindet er märkisch inspirierte Küche mit wohlkalkulierten Ausflügen in die weite Welt Unberechenbar, aber immer wohlschmeckend – so kocht Küchenchef Steffen Specker auch im Workshop

Wenn Claudia Thoma-Krüger mit den Kindern aus der Kita Luftikus in Charlottenburg einen Ausflug machen will, beginnt der gefährlich. Meistens fährt sie mit dem Bus TXL oder 123 zum Schwimmbad oder in einen Park.

Von Lisa Rogge
Urig. Die Gaststätte "Zur letzten Instanz" in der Waisenstraße.

450 Jahre Gemütlichkeit: „Zur letzten Instanz“ in der Waisenstraße 14-16 in Mitte gilt als älteste Schankwirtschaft der Stadt. Wo einst Napoleon saß, speisen heute Juristen.

Von Udo Badelt

Man sollte es nicht glauben, zumal angesichts der Dichte des Informationsnetzes, das der Tagesspiegel täglich spannt: Aber es gibt Bereiche in der Klassischen Musik, die kaum je besprochen werden. Zu ihnen gehört das Leben in der Übezelle, dazu zählen aber auch die Vorgänge im Instrumentalunterricht und die Abläufe in einem Wettbewerb.

Von Christiane Tewinkel