zum Hauptinhalt
Hände hoch. Für die Piraten hat der Parlamentsalltag begonnen. Foto: Reuters

Die Piraten starten souverän im Parlament – und drohen schon mal mit Verfassungsklage

Von Karin Christmann
Fliegend gegen den Fluch. Der eingewechselte Adrian Ramos brachte Hertha mit seinem Kopfballtor zum 1:0 auf den rechten Weg ins Achtelfinale. Foto: Reuters

Hertha siegt 3:0 in Essen und steht erstmals seit fünf Jahren im Pokal-Achtelfinale

Von Stefan Hermanns

17 Verletzte, 15 vorläufige Festnahmen, Sachschaden in Höhe von rund 150 000 Euro: Die Ausschreitungen rund um das DFB-Pokal-Spiel zwischen dem Deutschen Meister Borussia Dortmund und Dynamo Dresden (2:0) am Dienstag haben Abscheu und Entsetzen hervorgerufen. Im Stadion wurden nach Angaben von BVB-Präsident Hans-Joachim Watzke Verkaufsstände und 200 Sitze zerstört oder beschädigt, zudem Toilettenanlagen in Brand gesetzt.

Potsdam - Nach den Missbrauchsvorwürfen gegen zwei Schüler der Potsdamer Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ dürfen die beiden 16-Jährigen trotzdem weiter an der Einrichtung lernen. Das habe die Gesamtlehrerkonferenz der Schule „mehrheitlich“ entschieden, erklärte Stephan Breiding, Sprecher des Bildungsministeriums, am Mittwochabend.

Von Henri Kramer
Europäische Banken müssen sich einen Kapitalpuffer zulegen.

Die europäischen Banken müssen ihren Kapitalpuffer aufstocken, um sich gegen die Schuldenkrise zu wappnen. In Brüssel beschlossen die Staats- und Regierungschefs eine Erhöhung der Kernkapitalquote systemrelevanter Banken auf neun Prozent.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Christopher Ziedler
Geschafft: Adrian Ramos und seine Hertha nehmen die Pokalhürde beim Regionalligisten aus Essen.

Mit einer rundum veränderten Elf tut sich Hertha BSC beim Viertligisten Rot-Weiss Essen lange schwer, feiert am Ende aber die erste Achtelfinalteilnahme nach zuletzt vier Zweitrunden-Pleiten in Folge..

Von Stefan Hermanns

Weitere Beschuldigte im Missbrauchsskandal bei der Parkeisenbahn in Berlin-Wuhlheide. Nach Tagespiegel-Informationen laufen Ermittlungsverfahren gegen sieben weitere Beschuldigte.

Von Thomas Loy

Schlagworte für gewissermaßen moralische Ansprüche einer Gesellschaft wechseln so häufig wie die Moden. Wie das Rheingold-Institut darlegt, standen in den 50er Jahren Fleiß und Strebsamkeit ganz oben.

Bevor sie zum EU-Gipfel fährt, muss Merkel die Abstimmung im Bundestag abwarten.

Niemand durchschaut mehr die Mechanismen dieser Krise. Die selbst verschuldete Defensive der Politik spürt das Volk schon längst – und wendet sich ab. Aber es gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich die politische Kultur verändert.

Von Tissy Bruns
Alles klar für die erste Sitzung. Mitarbeiterinnen des Abgeordnetenhauses bereiten die Sitzung des Parlaments vor.

Parteilinke akzeptiert Fraktionsvorstand nicht Vorsitzende Ratzmann und Pop lehnen Rücktritt ab

Von Sabine Beikler

Klaus Kurpjuweit zur S-Bahn, die jetzt mit zwei Mann im Führerstand fährt

Von Klaus Kurpjuweit
Ehrhart Körting will nicht mehr Innensenator sein.

Jetzt ist es offiziell. Ehrhart Körting wird der künftigen rot-schwarzen Landesregierung nicht als Innensenator zur Verfügung stehen. Auch im Berliner Parlament wird einiges anders.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler

Die Gerüchte über einen Rücktritt von Staatschef Silvio Berlusconi mehren sich. Gleichzeitig steigt der Druck aus Brüssel. Italien soll endlich konkrete Pläne liefern, wie es seinen Schuldenberg abbauen will.

Von Paul Kreiner
MMZ-Direktor Julius H. Schoeps.

MMZ-Direktor Julius H. Schoeps will Stiftung zur Bewahrung deutsch-jüdischen Kulturerbes ins Leben rufen

Von Jan Kixmüller

Höher als 8848 Meter geht es auf dieser Erde nicht mehr. Den Gipfel des Mount Everest hat die olympische Flamme schon erreicht, 2008 vor den Spielen in Peking.

Von Friedhard Teuffel
Ein Mann kämpft um seinen Ruf. Manfred Amerell, der frühere Schiedsrichterobmann des Deutschen Fußball-Bundes, hier bei einem Gerichtstermin, hat die Steuerermittlungen gegen diverse Unparteiische durch monatelange Arbeit ins Rollen gebracht. Foto: dpa

Der Steuerskandal zeigt: Das Insiderwissen des früheren Schiedsrichterobmanns Amerell bedroht den DFB

Von
  • Sven Goldmann
  • Frank Bachner

Der Dax hat am Mittwoch einen nervösen Handel im Minus beendet. Der Leitindex hatte nach der großen Zustimmung des Bundestages für einen stärkeren Euro-Rettungsfonds zunächst mehr als ein Prozent zugelegt, verlor am Ende dann aber 0,5 Prozent auf 6016 Punkte.

Foto: dpa

Die Bundeswehr braucht für weniger Soldaten weniger Kasernen – die betroffenen Kommunen verlangen nach Kompensation. Es gibt aber auch Gewinner: zum Beispiel die Hauptstadtregion.

Von Robert Birnbaum

Am Montag wird der siebenmilliardste Mensch geboren. Die Welt ist für das Tempo des Bevölkerungswachstums nicht gerüstet

Wo Zaren und Stalin Hof hielten: Nach sechsjähriger Renovierung öffnet das Moskauer Bolschoi-Theater am Freitag wieder seine Türen. Der Phantasie der Regisseure sind auf der neuen Bühne keine Grenzen mehr gesetzt.

Von Elke Windisch

Man möchte den Berliner Grünen zurufen: Bitte hört auf! Wir erinnern uns: der holprige Wahlkampf von Renate Künast, ein mäßiges Ergebnis von 17,6 Prozent, das Scheitern der rot-grünen Verhandlungen.

Foto: AFP

Während in Deutschland der Kampf um die Frauenquote tobt, fährt die Damenwelt in Corporate America einen Triumph ein: Virginia Rometty wird zum Jahreswechsel beim Computer- und Serviceriesen IBM die Zügel übernehmen. Die 54-jährige „Ginni“, wie sie von Freunden und Kollegen genannt wird, arbeitet seit dreißig Jahren bei „Big Blue“ und hat sich durch alle Bereiche des komplexen Konzerns bis an die Spitze gearbeitet.

Von Lars Halter

Die EDV-Panne bei der Versendung von Briefen an Eltern von Erstklässlern zur Klärung deren Betreuungsbedarfs führte zur Versendung von 10 000 überflüssigen Briefen. Wie gestern berichtet, hatten einzelne Haushalte statt einen Brief 35 Mal dieselbe dreiseitige Nachricht erhalten.

50 Jahre nach dem Anwerbeabkommen: Was aus den Kindern der Gastarbeiter wurde

Von Daniela Martens